- Philipp Wilhelm von Schoeller (1797–1877)
-
Philipp Wilhelm Ritter von Schoeller (* 20. Februar 1797 in Düren; † 14. Mai 1877 in Brünn) war ein österreichisch-ungarischer Großindustrieller deutscher Herkunft in Brünn.
Leben und Wirken
Der Sohn des Dürener Tuchfabrikanten Johann Wilhelm Schoeller (1770–1812) und der Anna Elisabeth Peipers durchlief im väterlichen Betrieb eine Ausbildung zum Tuchfabrikanten und Tuchhändler und sammelte praktische Erfahrung auf Studienreisen in Belgien, Frankreich und England.
Nachdem das Königreich Lombardo-Venetien im Jahr 1817 eine Handelssperre verhängt hatte, brachen für die Familie Schoeller wichtige Handelsverbindungen zusammen. Die Gebrüder Johann Peter (1778–1838), Carl Friedrich (1784–1860) und Leopold Schoeller (1792–1884), drei Onkel von Philipp Wilhelm, ersuchten daraufhin bei Kaiser Franz I. um eine Konzession zur Gründung der Gebr. Schoeller k. k. Feintuch- und Wollwarenfabrik in Brünn, welch ihnen am 19. März 1819 erteilt wurde. Da die Brüder aber weiterhin hauptsächlich in ihren Dürener Werken tätig sein wollten, übertrugen sie das Unternehmen ab 1823 an ihren Neffen Philipp Wilhelm von Schoeller.
Philipp Wilhelm führte jetzt konsequent technische Modernisierungen ein, schaffte ein Jahr später die erste Dampfmaschine an und 1827 als erstes Unternehmen in Österreich eine Gasbeleuchtung. Durch diese Neuerungen konnten die Produktionszahlen quantitativ und qualitativ deutlich gesteigert und die Ware über teilweise familieneigene internationale Vertriebswege und Niederlassungen in Wien und Mailand erfolgreich verkauft werden. Nachdem zwischenzeitlich am 20. Juli 1833 Philipp Wilhelms Vetter Alexander von Schoeller in Wien das Großhandelshaus Schoeller & Co, aus dem später die Schoellerbank hervorging, gegründet hatte, legte Philipp Wilhelm die Wiener Niederlassung mit dem Handelshaus zusammen und wurde dadurch zum Gesellschafter von Schoeller & Co. Für die bisherigen Verdienste um die inländische Industrie wurde er 1836 mit der Zivilehrenmedaille ausgezeichnet und errang 1839 mit seinen Produkten auf der Wiener Ausstellung die goldene Medaille. Im Jahre 1841 beschäftigte Schoeller in Brünn 700 Arbeitskräfte und beteiligte zwischenzeitlich auch seinen jüngeren Bruder Adolph (1804–1860) als Gesellschafter an seinem Unternehmen.
Ebenso wie ein Großteil seiner Verwandten investierte Schoeller auch in die aufstrebende Zuckerrübenindustrie. So erwarb er von Alexander von Schoeller Anteile an Ländereien für den Zuckerrübenanbau im böhmischen Čakovice und Čtěnice sowie im slowakischen Levice und war ebenfalls mit Alexander Mitbegründer der Zuckerfabriken in Groß-Čakovice und Vrdy bei Prag. Trotz der hohen Belastung bei der Verwaltung dieser Besitztümer übernahm Schoeller noch zahlreiche öffentliche Funktionen in Verbänden und Organisationen. So bekleidete er bereits ab 1826 das Amt des Vorsitzenden der evangelischen Gemeinde, wurde später unter anderem zum stellvertretenden Verwaltungsrat der Mährischen Excompte-Bank gewählt sowie zum Direktor der Wechselseitigen Mährischen Feuerversicherungsanstalt, der Brünner Filiale der Österreichischen Nationalbank und der Brünn-Rossitzer Eisenbahn AG berufen. Ferner war er Mitglied der Brünner Handels- und Gewerbekammer und Vizepräsident der Brünner Handelsvereinigung. In den Jahren 1848/49 gehörte er als Mitglied dem Mährischen Landtag und 1860 dem verstärkten Reichrat an.
Für seine vielseitigen Verdienste und sein gemeinnütziges Wirken wurde Schoeller 1863 mit dem Titel eines Ritters in den erblichen Österreichischen Adelsstand erhoben.
Nach dem Tod von Philipp Wilhelm von Schoeller übernahm sein ältester Sohn Gustav von Schoeller (1830–1912), schwerpunktmäßig die Gebr. Schoeller k. k. Feintuch- und Wollwarenfabrik in Brünn, sein zweiter Sohn Philipp Johann von Schoeller (1835–1892) die Zuckerfabriken sowie beide zusammen unter anderem Anteile am Großhandelshaus Schoeller & Co in Wien.
Die beiden Töchter Auguste und Marie heirateten in die ebenfalls in der Tuch- und Zuckerindustrie tätige Unternehmerfamilie Skene ein, wobei sich Auguste mit August von Skene (1829–1892) vermählte, welcher unter anderem zusammen mit Alexander von Schoeller Mitbegründer der späteren Leipnik-Lundenburger Zuckerfabrik AG war, an der bis 1943 das Wiener Großhandels- und Bankhaus Schoeller & Co. die Aktienmehrheit an diesem Unternehmen hielt und in dem noch bis 1988 mit dem Präsidenten Philipp Schoeller ein Familienmitglied im Management saß.
Literatur und Quellen
- Josef Mentschl: Schoeller, Philipp Wilhelm Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 367 f.
- E. Lebensaft: Schoeller, Philipp Wilhelm Ritter von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 26.
- Hugo Schoeller, August Victor Schoeller: Geschichte der Familie Schoeller. 2 Bände. R. Eisenschmid, Berlin 1894. Neuauflage bei Stedman und Wallmoden, 1994, ISBN 3-980-32882-1.
- Hans Freiherr von Dumreicher: 100 Jahre Haus Schoeller – aus Vergangenheit und Gegenwart. Eigenverlag, 2. Aufl. Wien 1934
- Franz Mathis: Big Business in Österreich, Österreichische Großunternehmen in Kurzdarstellungen. Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-53771-7.
- Johann Slokar: Geschichte der österreichischen Industrie und ihrer Förderung durch Kaiser Franz I. F. Tempsky, Wien 1914.
Weblinks
- Historie Gebr. Schoeller, Brünn auf der Website von Albert Gieseler
Wikimedia Foundation.