- Königreich Lombardo-Venetien
-
Königreich Lombardo-Venetien (1815–1859/1866) Hauptstadt Mailand Staatsform Königtum (beim Kaisertum Österreich) Staatsoberhaupt König von Lombardo-Venetien Regierungschef Vizekönig (bis 1848), Generalgouverneur (ab 1850) Fläche 47.500 km² Einwohnerzahl ~ 5.173.000 Währung 1 Thaler (Konventionstaler) = 2 (Österr.) Gulden = 100 Kreutzer = 400 Pfennig = 800 Heller;
ab 1857 (Wiener Münzvertrag): 1 Taler (Vereinstaler) = 1½ Gulden = 150 NeukreuzerGründung 1815 (Wiener Kongress) Fläche, Bevölkerung: 1857[1] Das Königreich Lombardo-Venetien (ital. Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetien war 1815 bis 1859/1866 ein Territorium des Kaisertums Österreich als Habsburgerreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Königreich Lombardo-Venetien wurde am 9. Juni 1815 nach dem Wiener Kongress begründet. Amtssprache war Italienisch. König war in Personalunion der Kaiser von Österreich, der 1815–1848 von einem Vizekönig und danach von einem General-Gouverneur vertreten wurde. Die bekanntesten General-Gouverneure waren Josef Wenzel Graf Radetzky und Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich.
Das Lombardo-Venetianische Königreich umfasste eine Fläche von 47.500 km² und rund 5.173.000 Einwohner (1857).[1] Vor dem Wiener Kongress war das Gebiet Teil des Königreich Italiens (Lombardei und Venetien) bzw. der Cisalpinischen Republik (Lombardei, Venetien war 1797–1805 Teil Österreichs). Vor der napoleonischen Zeit lagen die habsburgischen Herzogtümer Mailand und Mantua sowie die Republik Venedig auf demselben Gebiet.
1851 wurde das Königreich in die zwei Kronländer Lombardei[2] und Venetien aufgeteilt, wobei der Name des Königtums Lombardo-Venetien bis 3. Oktober 1866 beibehalten wurde:[3] Nach dem Krieg gegen Frankreich und Sardinien (Schlacht von Solferino) verlor Österreich durch den Frieden von Villafranca die Lombardei 1859 an Frankreich (das es sofort mit Sardinien gegen Nizza tauschte). Durch den Frieden von Wien fiel dann auch Venetien und das Gebiet von Mantua 1866 an das neu gegründete Italien.
Könige von Lombardo-Venetien
- 1815-1835: Franz I., Kaiser von Österreich
- 1835-1848: Ferdinand I., Kaiser von Österreich
- 1848–1866: Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn
Vizekönige von Lombardo-Venetien
- Prinz Heinrich XV. Reuß zu Plauen (1814–1815)
- Graf Friedrich Heinrich von Bellegarde (1815–1816)
- Erzherzog Anton Victor von Österreich (1816–1818)
- Erzherzog Rainer von Österreich (1818–1848)
Generalgouverneure von Lombardo-Venetien
- Franz Joseph von Österreich (1848–1859)
- Graf Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1848–1857)
- Erzherzog Maximilian von Österreich (1857–1859)
Literatur
- S. Marinelli, G. Mazzariol, F. Mazzocca (Hrsg.): Il veneto e l'Austria. Milano 1989.
- Brigitte Mazohl-Wallnig: Österreichischer Verwaltungsstaat und administrative Eliten im Königreich Lombardo-Venetien 1815–1859. Zabern, Mainz 1993, ISBN 3-8053-1238-5.
- Brigitte Mazohl-Wallnig: Verfassungsfrage und Nationalitätenproblem. Das Beispiel Lombardo-Venetien. In: Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 38 (2001) Duncker & Humblot, S. 366–387.
- Franz Pesendorfer: Eiserne Krone und Doppeladler. Lombardo-Venetien 1814–1866. Deuticke, Wien 1992, ISBN 3-216-07949-X.
- Eugen Semrau: Österreichs Spuren in Venedig. Mit Beiträgen von Antonio A. Rizzoli und Miguel Herz-Kestranek. Wien/Graz/Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-222-13309-1.
- Simonatta Soldani: Annäherung an Europa im Namen der Nation. Die italienische Revolution 1846-1849. In: Dieter Dowe, Heinz-Gerhardt Haupt, Dieter Langewiesche (Hrsg.): Europa 1848. Revolution und Reform. Dietz, Bonn 1988, ISBN 3-8012-4086-X .
- Alvise Zorzi: Österreichs Venedig. Das letzte Kapitel der Fremdherrschaft 1798 bis 1866. Aus dem Ital. v. Heinz-Georg Held und Claudia Piras. Düsseldorf/Hildesheim 1990, ISBN 3-546-49970-0, (Original unter dem Titel Venezia Austriaca. Rom/Bari 1985).
Weblinks
Commons: Königreich Lombardo-Venetien – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b Lombardo-venezianisches Königreich. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- ↑ Eintrag Lombardei. 2) (Verwaltungsgebiet Mailand des Lombardisch-Venetianischen Königreichs). und 3) Seit dem Präliminarfrieden von Villafranca … In: Lombardei. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 10, Altenburg 1860, S. 477–478 (Online bei zeno.org).
- ↑ Änderung des Titels, proklamiert 29. Januar 1869. Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Böhlau, Wien 1992, S. o.A.. Zit. nach François R. Velde: Royal Styles → Austria. In: Heraldica → Royalty. 18. Januar 2007, abgerufen am 23. Juni 2009 (engl. mit dt./lat. orignaltexten).
Kategorien:- Historisches Territorium (Italien)
- Kaisertum Österreich
- Risorgimento
- Habsburgisches Territorium in Italien
Wikimedia Foundation.