Photographischer Verein zu Berlin

Photographischer Verein zu Berlin

Der Photographische Verein zu Berlin wurde am 18. Novemenber 1863 in Berlin gegründet durch Hermann Wilhelm Vogel und einigen seiner Freunde. „Es war der erste deutsche Photographenverein, der sich als lebenfähig erwies und über ein halbes Jahrhundert lang existierte.“[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vereinszweck

„Den Zweck des Zusammenschlusses sah der [erste] Vorsitzende [Hermann Wilhelm Vogel] in der Wahrung der Interessen der Photographie nach außen und innen, der Abhaltung von Vorträgen und Diskussionen ..., der Anlegung eines Journalzirkels, einer Bibliothek und einer photographischen Mustersammlung, in der Veranstaltung öffentlicher Ausstellungen, der Gründung einer Vereinszeitschrift und in der Organisation geselliger Zusammenkünfte.“[1]

Photographische Mitteilungen

Ab April 1864 erschienen, als Vereinsorgan des Photographischen Vereins zu Berlin, die Photographischen Mitteilungen, die „vom ersten Vorsitzenden, Hermann Vogel, persönlich herausgegeben und redigiert“[1] wurden.[2]

Anläßlich des ersten Stiftungsfestes am 18. November 1864 sandte der hannoversche Fotograf Friedrich Wunder „dem Verein einen schriftlichen Gruß, dem er einige »Randglossen über die Phototographie, Photographen und Publikum« beigefügt hatte. Da diese sowohl beim Vorstand wie bei den Festtagsteilnehmern ungeteilten Beifall fanden, wurden sie in den Photographischen Mitteilungen veröffentlicht“.[1][3]

Mitglieder

„Die Gründung des Vereins hatte, weit über Berlin hinausreichend, das Interesse vieler Photographen in ganz Deutschland erweckt, die daher dem Verein als »Auswärtige« beitraten. Bereits Anfang 1865 überflügelte ihre Zahl die der Berliner [Mitglieder], so daß man den Verein bereits als »gesamtdeutsch« ansehen konnte. Zwei Drittel der Mitglieder waren Berufsphotographen, ein Drittel Amateure.“[1] Ein Liste der Mitglieder erschien im Photographischen Wochenblatt, an deren Erscheinen der Verein beteiligt war.[4]

Rückseite einer Carte de Visite (CDV) von Ferdinand Liebsch mit einer Medaille von der ersten Internationalen photographischen Ausstellung 1865 in Berlin

Internationale photographische Ausstellung 1865

Im Frühjahr 1865 veranstaltete der Verein in Berlin die erste in Deutschland stattfindende „Internationale photographische Ausstellung“. Teilnehmer waren:

Literatur

  • Ludwig Hoerner: Das photographische Gewerbe in Deutschland 1839–1914, GFW-Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87258-000-0
  • Fritz Hansen: Der Photographische Verein zu Berlin, Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen Bestehens am 18. November 1913 Berlin 1913, Selbstverlag des Photographischen Vereins zu Berlin

Quellen

  • Ludwig Hoerner: Photographie und Photographen in Hannover und Hildesheim. Festschrift zum 150jährigen Geburtstag der Photographie. Herausgegeben von den Photographen-Innungen Hannover und Hildesheim, Bad Pyrmont 1989.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Photographischer Verein zu Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Ludwig Hoerner: Photographie und Photographen in Hannover und Hildesheim. Festschrift zum 150jährigen Geburtstag der Photographie. Herausgegeben von den Photographen-Innungen Hannover und Hildesheim, Bad Pyrmont 1989, S. 11.
  2. Anm.: Von 1864 bis 1911 erschien laut Deutscher Nationalbibliothek eine gleichnamige Zeitung in Berlin - Anfangs auch mit durchgehender Nummernzählung - mit wechselnden Untertiteln wie Halbmonatsschrift für die Photographie unserer Zeit, im Verlag Schmidt bzw. Oppenheim [1864-1895] (?). Beteiligte Körperschaften waren demnach der Deutsche Photographen-Verein, Verein zur Förderung der Photographie in Berlin, die Photographische Gesellschaft in Kiel, der Klub der Amateur-Photographen in Lemberg und der Photographischer Verein in Posen. Möglicherweise fehlt in der Deutschen Nationalbibliothek lediglich der Hinweis auf den Photographischen Verein zu Berlin; siehe bitte (online)
  3. Photographische Mitteilungen. Berlin 1865, S. 118, 129.
  4. siehe Deutsche Nationalbibliothek: (online)
  5. siehe Rückseite dieser Carte de Visite
  6. Bruno Meyer: Glasphotogramme für den kunstwissenschaftlichen Unterricht. Erstes Verzeichniss (Nr. 1-4000). Mit einer Einleitung und einer reich illustrierten Abhandlung über „Projectionskunst“. Karlsruhe in Baden 1883, S. IIIf.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Photographen-Verein — Der Deutsche Photographen Verein wurde 1876 von Karl Schwier initiiert und gilt als erste gesamtdeutsche Vereinigung der Berufsfotografen.[1] Sitz des Vereins war Weimar.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert — Beispiel einer Rückseite einer Carte de Visite (CDV) von Albert Meyer mit Adressen seiner Ateliers Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert ist das Thema eines 2003 initiierten und auf Jahre angelegten Forschungsprojektes der Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Wunder — Um 1846/48: Friedrich Wunder und Ehefrau Sophie Luise Margarete, geborene Baumgarte [1] Friedrich Karl Wunder (* 27. Oktob …   Deutsch Wikipedia

  • Max Allihn — Heinrich Max Allihn (* 31. August 1841 in Halle (Saale); † 14./15. November 1910 in Halle (Saale); Pseudonym: Fritz Anders) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Pfarrer und Lehrer sowie Amateurfotograf. Fritz Anders (Max Allihn) als P …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Meyer (Kunstwissenschaftler) — Bruno Ludwig Julius Boguslaus Meyer (* 28. Juni 1840 in Kempen, Provinz Posen; † 12. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Kunstwissenschaftler, der sich durch sein Interesse an der Photographie sowohl als wissenschaftlichem Hilfsmittel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten …   Lexikon der gesamten Technik

  • F. A. Schwartz — Das Wassertor am Wassertorplatz 1865 Der Bau der Hallenkonstruktion des Anha …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Albert Schwartz — Das Wassertor am Wassertorplatz 1865 Der Bau der Hallenkonstruktion des Anha …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Vermehren — Leuchter zur Erinnerung an Kurt Vermehren in der Lübecker Marienkirche Kurt Wilhelm Vermehren (* 28. August 1885 in Lübeck; † 2. Oktober 1962[1] in Tegernsee bei einem Autounfall) war ein deutscher Rechtsanwalt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”