F. A. Schwartz

F. A. Schwartz
Das Wassertor am Wassertorplatz 1865
Der Bau der Hallenkonstruktion des Anhalter Bahnhofs um 1878
Borsigs Maschinenbauanstalt an der Chausseestraße 1875
Die Villa Borsig in Moabit vor 1867
Schwartzkopff-Werkfoto der WEISHAUPT der NME 1867

Friedrich Albert Schwartz (* 12. Januar 1836 in Berlin; † 4. Mai 1906 ebenda; vollständiger Name Friedrich Ferdinand Albert Schwartz) war ein Berliner Fotograf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Albert Schwartz wurde am 12. Januar 1836 in Berlin an der Friedrichstraße 165 als Sohn des Buchbinders David Emanuel Schwartz geboren. Im Atelier seines Onkels Heinrich Ferdinand Schwartz, der an der Friedrichstraße 185 das Photoatelier Schwartz führte, erlernte er die Kunst der Fotografie. Um 1860 eröffnete Schwartz sein eigenes Atelier an der Friedrichstraße 73. Aufträge für Aufnahmen von Industrieanlagen wie der Fabriken von Borsig und Schwartzkopff oder von Versorgungsbauten wie der Städtischen Gasanstalt an der Gitschiner Straße brachten ihn zur Architekturfotografie. Unter den Aufträgen befanden sich auch Aufnahmen von Maschinen, zum Beispiel Lokomotiven.

1867 zog Schwartz mit seinem Atelier an die Friedrichstraße 115 und firmierte nun unter Photographische Anstalt und Kunstverlag. Prinz Carl von Preußen verlieh ihm den Titel eines Hoffotografen und so annoncierte er mit Hof-Photographen Seiner Königlichen Majestät des Prinzen Carl von Preußen. Teils im Auftrag des Magistrats, teils auf eigenes Risiko begann Schwartz, die Transformation Berlins von der königlichen Residenzstadt zur modernen Großstadt festzuhalten. In seinen Aufnahmen überwiegen die Aufnahmen der verschwindenden historischen Bauten – im Gegensatz zum Fotografen Herman Rückwardt, der sich ab Mitte der 1880er Jahre auf die Neubauten konzentrierte. Einige Bauten wie zum Beispiel das Palais Hitzig an der Burgstraße 26/27, das 1858 dem Bau der Berliner Börse weichen musste, sind nur durch Aufnahmen von Friedrich Albert Schwartz überliefert. Neben der Dokumentation des historischen Stadtbildes finden sich aber auch Bilder von Neubauten oder seltene Bauaufnahmen, etwa vom Bau der Halle des Anhalter Bahnhofs. Ein großes Vorhaben war die fotografische Dokumentation des Baus der Berliner Stadtbahn von 1878 bis 1882. Eine weitere Fotoserie von Schwartz dokumentiert den Abbruch der alten Domkirche am Lustgarten um 1890.

1882 zog er an die Luisenstraße 23 und bezeichnete sich als Inhaber einer photographischen Anstalt für die Aufnahme von Maschinen, Architektur, Landschaften, Kunst- und Gewerbegegenständen etc. und Photographischer Kunstverlag. 1887 bis 1902 befand sich der Firmensitz an der Bellevuestraße 22 am Potsdamer Platz und anschließend an der Leipziger Straße 93. Friedrich Albert Schwartz übergab gesundheitsbedingt das Atelier seinem Sohn Rudolf Albert Schwartz (* 4. Mai 1864; † 8. Februar 1920 in Berlin), der bereits seit Beginn der 1880er Jahre im Atelier mitgearbeitet hatte. Er starb am 4. Mai 1906 in Berlin.

Abnehmer seiner Bilder waren die Bibliothek des Magistrats, die Preußische Staatsbibliothek oder das Märkische Museum. Ein weiterer Absatzkanal war der am 28. Januar 1865 gegründete Verein für die Geschichte Berlins. Als Mitglied begleitete Schwartz die Wanderfahrten des Vereins, warb in den Mitteilungen des Vereins für Ansichten und Gruppenbilder und machte auf die große Anzahl der Ansichten aufmerksam, welche in Rheinsberg, Prenzlau, Schwedt, Angermünde, Boytzenburg, Groß-Lichterfelde, Templin, Gransee, Wittenberg, Eberswalde, Teupitz, im Spreewald u. aufgenommen sind. [1]

Literatur

  • Friedrich Albert Schwartz, Hans Werner Klünner [Bilderläuterungen]: Berlin 1856 - 1896 - Photographien von F. Albert Schwartz. Nicolai Verlag, Berlin 1991, ISBN 3875843436

Weblinks

Quellen

  1. Annonce aus Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 1, 1890

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwartz' Panzerwels — Schwartz’ Panzerwels Schwartz’ Panzerwels (Corydoras schwartzi) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwartz’ Panzerwels — (Corydoras schwartzi) Systematik Otophysi Ordnung: Wel …   Deutsch Wikipedia

  • Schwartz (TOL) — Schwartz is a villain from Namco s Tales of Legendia. Her name Schwartz is similar to the German word Schwarz , which means black.Personification FigureAccording to Grune, Schwartz is a personification of the people s fears and misery; the… …   Wikipedia

  • Schwartz's — Hebrew Delicatessen, established in 1928 by Reuben Schwartz, a Jewish immigrant from Romania, [ [http://www.hour.ca/news/babylonpq.aspx?iIDArticle=9635 Hour.ca News Babylon, P.Q ] ] is alandmark at 3895 Saint Laurent Boulevard. It is the most… …   Wikipedia

  • Schwartz's reagent — IUPAC name …   Wikipedia

  • SCHWARTZ, DAVID — (1897–1985), U.S. apparel manufacturer. Schwartz, a native New Yorker, was raised in Harlem, then a neighborhood of Jewish and Italian immigrants. He went to work as a shipping clerk at 13, spent his life in the garment industry, and built his… …   Encyclopedia of Judaism

  • SCHWARTZ, ANNA JACOBSON — (1915– ), leading U.S. economist and economic historian. Schwartz was born and educated in New York City, the daughter of Pauline Shainmark Jacobson and Hillel Jacobson, recent immigrants from Eastern Europe. Anna Jacobson received her B.A. from… …   Encyclopedia of Judaism

  • SCHWARTZ, DELMORE — (1913–1966), U.S. poet, author, and critic. Born in Brooklyn, Schwartz was a member during the 1930s and 1940s of the literary political group centered in the magazines Partisan Review (of which he was editor, 1943–55) and Commentary. In 1938 he… …   Encyclopedia of Judaism

  • SCHWARTZ, MANFRED — (1909–1970), U.S. painter, illustrator, and educator. Born in Lodz, Poland, he immigrated to New York in 1920 at the age of 11. In Paris, he attended the Sorbonne and the Académie de la Grande Chaumiere; in America, he was educated at the Art… …   Encyclopedia of Judaism

  • SCHWARTZ, GERALD — (1940– ), Canadian businessman and philanthropist. Schwartz was born in Winnipeg, Manitoba. He received his B.A. and LL.B. degrees from the University of Manitoba and an M.B.A. from Harvard University. In 1977 he co founded CanWest Capital, which …   Encyclopedia of Judaism

  • SCHWARTZ, FELICE NIERENBERG — (1925–1996), pioneering U.S. advocate for the advancement of women in the workplace. Born in New York City, the daughter of Albert and Rose (Kaplan) Nierenberg, Schwartz was a graduate of Smith College. In 1945, she founded the National… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”