Ferdinand Liebsch

Ferdinand Liebsch
Rückseite einer Carte de Visite (CDV) von Liebsch
um 1865: „Mama Lockemann“ war Zeitzeugin von Liebsch und trägt Krinoline.

Ferdinand Liebsch (* 21. Januar 1816 in Hannover; † 4. Dezember 1905 in Hannover[1]) war ein Maler und Hof-Porzellanmaler in Hannover und betrieb in der Calenberger Straße 23 eine Glas- und Porzellanhandlung. Ab 1860 betrieb er dort eine der ersten „Photographischen Anstalten“ Hannovers.[2]

Inhaltsverzeichnis

Werke

Neben seiner Tätigkeit als Porzellanmaler schuf Liebsch Landschafts- und Genregemälde[1] sowie Buchillustrationen.[3] Als Fotograf fertigte er vor allem Porträtfotos an, fotografierte aber auch Alltagsszenen. Ein Fotoabzug Wochenmarkt in der Neustadt von 1863 auf Albuminpapier, hergestellt im Nassen Kollodiumverfahren, befindet sich im Besitz des Historischen Museums Hannover.[4] Das Foto gilt als frühes Beispiel des Bildjournalismus.[2]

Auszeichnungen

1865 wurde Liebsch auf der ersten in Deutschland stattfindenden Internationalen photographischen Ausstellung in Berlin[5] mit einer Medaille des Photographischen Vereins zu Berlin ausgezeichnet.[6]

Literatur

Weblinks

 Commons: Ferdinand Liebsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b siehe Thieme/Becker
  2. a b Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland. Heering, 1979, ISBN 9783776351903, S. 186.
  3. A. Fehn: Fechtschule. Mit Originalzeichnungen von Ferdinand Liebsch. C. Meyer, Hannover 1856.
  4. Kopie des Fotos in: Ludwig Hoerner: Hannover in frühen Photographien. S. 73.
  5. Ludwig Hoerner: Photographie und Photographen in Hannover und Hildesheim. Festschrift zum 150jährigen Geburtstag der Photographie. Herausgegeben von den Photographen-Innungen Hannover und Hildesheim, hergestellt im Berufsförderungswerk Bad Pyrmont in den Ausbildungsberufen Schriftsatz, Reprofotographie, Druckformherstellung, Flachdruck und Buchbinder im Rahmen der Umschulung, 1989, S. 11
  6. siehe Rückseite dieser CDV

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photographischer Verein zu Berlin — Der Photographische Verein zu Berlin wurde am 18. Novemenber 1863 in Berlin gegründet durch Hermann Wilhelm Vogel und einigen seiner Freunde. „Es war der erste deutsche Photographenverein, der sich als lebenfähig erwies und über ein halbes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste hannoverscher Hoflieferanten — Die hannoverschen Hoflieferanten durften das königliche Wappen im Schilde führen Im Königreich Hannover wurde ein Unternehmen oder dessen Inhaber vom Monarchen für seine Verdienste und auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Zivilisation — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbegriff — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur — (zu lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“, von colere „wohnen, pflegen, verehren, den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Koch (Apotheker und Erfinder) — Friedrich Koch, Apotheker und Erfinder Friedrich Koch, mit allen Vornamen Johann Friedrich Ludwig Koch (* 7. Dezember 1786 in Messel; † 13. August 1865 in Oppenheim [1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”