Placek

Placek
Placek

Placek (Plural: Placki) nennt man einen typischen Kuchen der polnischen Küche. In der polnischen Esskultur stellt er von alters her ein wichtiges Element dar.[1] Meist ist unter Placek ein eher flacher und ausgedehnter Blechkuchen zu verstehen, sehr häufig mit Streuseln (kruszonka).

Der Placek im eigentlichen Sinne ist entweder ein Hefekuchen mit Rosinen, oder ein Hefe- oder Mürbekuchen mit Belag. Es gibt ihn mit Obstbelag (Äpfel, Zwetschgen, Heidelbeeren, Sauerkirschen u.ä.), mit Mohnmasse oder mit Weißkäsemasse. Gelegentlich wird der Name Placek auch auf kastenförmige oder runde Varianten des Streuselkuchens angewendet.

In der polnischen Backtradition stehen Placki als Bindeglied zwischen ausgesprochenen Flachgebäcken wie Podpłomyk (Teigfladen) und Mazurek (flacher mürber Osterkuchen) und gewölbten Rundgebäcken wie den beiden Hefekuchen Babka (Napfkuchen) und Kołacz (Kolatsche).

Daneben umfasst der Begriff placek im Polnischen auch flache Gebilde im Allgemeinen. So bezeichnet er im kulinarischen Bereich unter anderem Kartoffelpuffer (Placki ziemniaczane) und spielt in einigen idiomatischen Redewendungen eine Rolle, wie etwa in „leżeć plackiem“ („gleich einem Placek daliegen“ = Unterwürfigkeit demonstrieren). Im Deutschen gehen Plätzchen und Platz als Bezeichnungen für bestimmte flache Backwaren vermutlich auf den polnischen Ausdruck placek zurück.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Robert Strybel: Polish Holiday Cookery and Customs. Hippocrene Books, New York NY 2003, ISBN 0-7818-0994-0, (The Hippocrene cookbook library).

Fußnoten

  1. Vgl. 1 "Chleb", in: Zygmunt Gloger, Encyklopedia staropolska ilustrowana, Warschau 1958 (Erstveröffentlichung: 1900-1903).
  2. Vgl. 2 "Oblate", in: Franz Harder, Vom Werden und Wandern unserer Wörter, 2. Kapitel (Nahrungs- und Genussmittel), Berlin 1925.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • placek — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. placekcka {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} uformowane i upieczone ciasto, dość płaskie, zwykle słodkie z różnymi dodatkami (owocami, kremem, polewą itp.) : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • placek — m III, D. placekcka, N. placekckiem; lm M. placekcki 1. «uformowane ciasto, zwykle dość płaskie, słodkie, pieczone z różnymi dodatkami smakowymi» Słodki placek. Placek śliwkowy. Placek drożdżowy, kruchy. Placki wielkanocne. Placek z serem, z… …   Słownik języka polskiego

  • placek — 1. pot. Masz babo placek «zwrot o charakterze ekspresywnym wyrażający zaskoczenie, najczęściej przez coś niepożądanego»: Masz babo placek – pomyślała Jola. – Teraz wszystko się wyda. I co ona o mnie pomyśli? A. Bahdaj, Wakacje. 2. pot. Padać,… …   Słownik frazeologiczny

  • Matthu Placek — Born November 19, 1979(1979 11 19) Nationality American Occupation Photographer Matthu Placek is an American born photographer and artist born on November 19, 1979 in Kittanning Pennsylvania and raised in Columbus, Ohio …   Wikipedia

  • masz babo placek — {{/stl 13}}{{stl 8}}wykrz. {{/stl 8}}{{stl 7}} wykrzyknienie używane w reakcji na jakąś zaskakującą, trudną, nieprzyjemną sytuację : {{/stl 7}}{{stl 10}}Masz babo placek! Właśnie teraz musieliśmy złapać gumę. {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • The Two Who Stole the Moon — The сonstrained Kaczyński twins first rose to public prominence as child actors in the 1962 film The Two Who Stole the Moon, decades before becoming prominent politicians. Lech is on the right, Jarosław is on the left. The Two Who Stole the Moon… …   Wikipedia

  • Die zwei Monddiebe — Filmdaten Deutscher Titel Die zwei Monddiebe Originaltitel O dwóch takich, co ukradli księżyc …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire de deux enfants qui volèrent la Lune — Données clés Titre original O dwóch takich, co ukradli księżyc Réalisation Jan Batory Scénario Jan Batory Jan Brzechwa Acteurs principaux Jarosław Kaczyński Lec …   Wikipédia en Français

  • Burg Obřany (Chvalčov) — p3 Burg Obřany bei Chvalčov Ruine der Burg Obřany bei Chvalčov …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Lébl — 9. Januar 2011 in Piacenza Porträt Geburtstag 12. April 1980 Geburtsort Prag, Tschechoslowakei Größe 2,01 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”