Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie

Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie

Die Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie (italienisch: Pontificia Commissione di Archeologia Sacra; auch üblich Päpstliche Kommission für Sakrale Archäologie) ist ein Dikasterium der Römischen Kurie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kommission für Christliche Archäologie wurde von Papst Pius IX. am 6. Januar 1852 gegründet. Zweck war es, die alten Heiligen Stätten – insbesondere diejenigen aus den ersten christlichen Jahrhunderten – im Rahmen einer präventiven Konservierung zu schützen, um weitere Erkundungen, Forschungen und Studien durchführen zu können. Besonderer Schutz sollte den Denkmäler und Basiliken in Rom, in den römischen Vorstädten und Umkreisen zuteil werden.

Papst Pius XI. hat mit der „Motu Proprio I primitivi cemeteri zur Gründung eines Päpstlichen Institutes für christliche Archäologie“ vom 11. Dezember 1925 die Befugnisse der Kommission wesentlich erweitert.[1]

Durch die Lateranverträge (Art. 33 des Konkordats), wurden die Autorität und der Wirkungskreis der Kommission auf alle bestehenden Katakomben auf italienischem Staatsgebiet ausgedehnt. Dem Heiligen Stuhl wurde die volle Verantwortung für die römischen Katakomben und darüber hinaus für diejenigen auf italienischem Boden übertragen. Es geht um deren Betreuung, Verwaltung und Erhaltung, auch um die konkreten Formen des Zugangs von Wissenschaftlern und Besuchern.[2]

Kommission

Die Kommission für Christliche Archäologie koordiniert ihre Aufgaben mit der Pontificia Accademia Romana di Archeologia und dem Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie. Außerdem hat sich die Kommission zur Ausübung ihrer Tätigkeiten mit der dem Comitato promotore dei Congressi Internazionali di Archeologia Cristiana und der Päpstlichen Akademie Cultorum Martyrum abzustimmen.

Sitz der Kommission ist bei der Pontificia Accademia Romana di Archeologia im Palazzo della Cancelleria. Hier hat die Kommission einen eigenen Mitarbeiterstab aus Fachleuten, Ingenieuren und örtlichen Inspektoren. Präsident der Päpstlichen Kommission ist Kurienerzbischof Gianfranco Ravasi, Sekretär ist Fabrizio Bisconti.

Sie publiziert ihre Arbeiten in einem amtlichen Organ Rivista di archeologica cristiana.

Bekannte Mitglieder

  • Franz Joseph Dölger (1879-1940), deutscher Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe
  • Bellarmino Bagatti OFM (1905-1990), italienischer Archäologe, Rektor des Studium Biblicum Franciscanum, korrespondierendes Mitglied
  • Vincenzo Fiocchi Nicolai, italienischer Christlicher Archäologie
  • Fabrizio Bisconti, italienischer Christlicher Archäologie und Sekretär der Kommission für Christliche Archäologie
  • Danilo Mazzoleni, italienischer Christlicher Archäologe und Epigraphiker
  • Carlo Respighi, päpstlicher Zeremonienmeister

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Motu Proprio I primitivi cemeteri“, Vatikan, eingesehen am 25. Januar 2010
  2. Vatikanlexikon: Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie, Radio Vatikan, eingesehen am 25. Januar 2010
41.89668712.471521

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Päpstliches Institut für christliche Archäologie — Das Päpstliche Institut für christliche Archäologie, italienisch: Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana (PIAC), ist ein Institut zur Erforschung und Lehre der Christlichen Archäologie. Das Päpstliche Institut für christliche Archäologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana — Das Päpstliche Institut für christliche Archäologie, italienisch: Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana (PIAC), ist ein Institut zur Erforschung und Lehre der Christlichen Archäologie. Das Päpstliche Institut für christliche Archäologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontificia Accademia Romana di Archeologia — Sitz der Pontificia Accademia Romana di Archeologia im Palazzo della Cancelleria Die Pontificia Accademia Romana di Archeologia (deutsch Römische Päpstliche Akademie der Archäologie) ist eine Päpstliche Akademie mit Sitz in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Calixtus-Katakombe — Gang mit Grabnischen in der Calixtus Katakombe. Die Calixtus Katakombe (auch Kallistus Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • 1852 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1848 | 1849 | 1850 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Januar — Der 6. Januar (in Österreich und Südtirol: 6. Jänner) ist der 6. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 359 (in Schaltjahren 360) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Kanzler — General Hermann Kanzler, ab 1865 Päpstlicher Pro Minister der Waffen und Oberkommandierender der päpstlichen Streitkräfte Hermann Kanzler (* 28. März 1822 in Weingarten; † 6. Januar 1888 in Rom) war päpstlicher General, Pro Minister der Waffen u …   Deutsch Wikipedia

  • Kallistus-Katakombe — Gang mit Grabnischen in der Calixtus Katakombe. Die Calixtus Katakombe (auch: Kallistus Katakombe, it. Catacombe di San Callisto ) zwischen Via Appia antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Chenis — SDB (* 20. April 1954 in Turin; † 19. März 2010 in Rom) war ein italienischer Ordenspriester und Bischof von Civitavecchia Tarquinia. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreussen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”