Hermann Kanzler

Hermann Kanzler
General Hermann Kanzler, ab 1865 Päpstlicher Pro-Minister der Waffen und Oberkommandierender der päpstlichen Streitkräfte

Hermann Kanzler (* 28. März 1822 in Weingarten; † 6. Januar 1888 in Rom) war päpstlicher General, Pro-Minister der Waffen u. Oberkommandierender der Päpstlichen Armee im Kirchenstaat. Er wurde als Baron von Kanzler geadelt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werdegang in Deutschland

Hermann Kanzler wurde 1822 in Weingarten bei Karlsruhe als Sohn des Steuerperäquators Max Anton Kanzler geboren. Später verzog die Familie nach Bruchsal, wo der Junge aufwuchs. Er diente bei den Dragonern in Karlsruhe. Gemäß örtlicher Tradition quittierte sein Rittmeister – verärgert über die kirchenfeindliche Haltung der badischen Regierung – seinen Dienst und trat in die päpstliche Armee ein. Dabei habe er seinen Burschen, den Korporal Kanzler bewogen, mit ihm nach Rom zu gehen und ebenfalls päpstlicher Soldat zu werden. Im Dezember 1843 nahm Hermann Kanzler seinen Abschied vom großherzoglich Badischen Militär.

In päpstlichen Diensten

Hermann Kanzler trat 1845 in den päpstlichen Heeresdienst, kämpfte 1848 gegen Österreich, wurde 1859 zum Obersten des 1. Regiments der päpstlichen Armee ernannt und vom Oberbefehlshaber Lamoricière 1860 zum General befördert, als Auszeichnung für sein kühnes Durchbrechen von Pesaro nach Ancona durch das piemontesische Korps. Seit Oktober 1865 Oberkommandant der päpstlichen Streitkräfte und päpstlicher Prominister der Waffen, befehligte er die päpstlichen Truppen bei ihrem Sieg am 3. Nov. 1867 in der Schlacht bei Mentana über die zahlenmäßig überlegenen Truppen Garibaldis und leitete die Scheinverteidigung von Rom im September 1870, bei welcher Papst Pius IX. zwar vor der Welt seine unveräußerlichen Rechte als Staatsoberhaupt demonstrieren, aber gleichzeitig möglichst kein Blut vergießen wollte. Die päpstliche Armee leistete daher nur symbolischen Widerstand, und als die erste Bresche in die Mauer geschossen war, wurde der Kampf auf Befehl des Papstes an seinen Oberbefehlshaber Hermann Kanzler sofort eingestellt.

Der Kirchenstaat hatte nach über 1000 Jahren aufgehört zu existieren und der Papst besaß kein eigentliches Staatsgebiet mehr. Er betrachtete sich – unter nomineller Wahrung seiner Rechte – als „Gefangener im Vatikan“. Italien respektierte die Vatikanstadt mit dem Papst als quasi exterritorial, ohne dass der Rechtsstatus formell geklärt wurde. Deshalb blieb General Hermann Kanzler bis zu seinem Tode 1888 im Vatikan und führte nominell sein Amt als Prominister der Waffen und Oberbefehlshaber der päpstlichen Truppen weiter; es hatte wegen der fehlenden staatlichen Souveränität aber nur noch symbolischen Charakter. Erst 1929 wurde der Streit zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien beigelegt. Der Papst verzichtete auf die historischen Rechte am Kirchenstaat und Italien erkannte die Vatikanstadt als souveränen Zwergstaat an.

Hermann Kanzler trug den päpstlichen Adelstitel eines Barons von Kanzler. Seine Frau entstammte der uralten römischen Grafenfamilie Vannutelli, aus der auch zwei Kardinäle hervorgingen. Er saß lang Zeit im Verwaltungsrat des Campo Santo Teutonico und war mit dem Direktor Anton de Waal befreundet.[1] Hermann Kanzlers Sohn Baron Rudolf Kanzler (* 7. Mai 1864) war vatikanischer Archäologe und seit 1896 Mitglied der Päpstlichen Kommission für Christliche Archäologie;. Er galt als „tüchtigster Kenner der Topographie des alten Rom“ und war führend an Ausgrabungen unter der Peterskirche und in den Katakomben beteiligt.

Einzelnachweise

  1. Albrecht Weiland: Der Campo Santo Teutonico in Rom und seine Grabdenkmäler. Band I, Herder, Freiburg im Breisgau 1988, ISBN 3451208822, S. 381 f.

Literatur

  • „Meyers grosses Konversations-Lexikon“, Ausgabe 1908, Seite 583
  • „Die Streiter für den apostolischen Stuhl im Jahre 1867“ (Seite 7), Andreas Niedermayer, Verlag für Kunst und Wissenschaft, Frankfurt, 1867
  • „Roms letzte Tage unter der Tiara – Erinnerungen eines römischen Kanoniers“ (Seite 20 u. an mehreren anderen Stellen), Klemens August Eickholt, Päpstlicher Offizier a.D., Herder Verlag, Freiburg, 1917
  • „Franz Josef Buss und die katholische Bewegung in Baden“ (Seite 349), Julius Dorneich, Herder Verlag, Freiburg, 1979
  • „Das badische Offizierskorps 1840–1870/71“ (Seite 204), Karl-Heinz Lutz, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1997
  • „Die Katholische Kirche unserer Zeit und ihre Diener in Wort und Bild“, Band 1 (Seiten 142, 579 u. 671), Allgemeine Verlagsgesellschaft, Berlin, 1899

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Kanzler — Hermann Kanzler, général de l armée pontificale Hermann Kanzler (Weingarten, 28 mars 1822 – Rome, 6 janvier 1888) était un militaire allemand, qui fut le chef d état major des Forces armées des États pontificaux au cours de la prise de Rome en… …   Wikipédia en Français

  • Kanzler (Begriffsklärung) — Kanzler steht für Kanzler, einen hohen politischen Beamten, Mitglied einer Regierung Kanzler (Mittelalter), den Leiter einer Urkundenbehörde allgemein den Leiter einer Kanzlei in Kurzform den Reichserzkanzler in Kurzform den Reichskanzler Kanzler …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Müller (Reichskanzler) — Hermann Müller (zur Unterscheidung von gleichnamigen Abgeordneten auch nach seinem ersten Wahlkreis Müller Breslau, seit 1928 nach seinem neuen Wahlkreis Müller Franken genannt) (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Wolffradt — Hermann von Wolffradt, auch Hermann Wulfrath,[1] (* 6. Dezember 1629 in Greifswald; † 2. Januar 1684 in Lüssow)[2] war Kanzler der schwedisch pommerschen Regierung in Stralsund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Christian von Wolffradt — (* unbekannt; † 16. September 1723 in Dömitz) war Geheimer Rat und Kanzler von Mecklenburg Schwerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Neuenahr der Ältere — Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila[1]) (* 1482[2]; † 2. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ritter Mertz von Quirnheim — Hermann Mertz von Quirnheim (März 1930) Christoph Emanuel Hermann Ritter Mertz von Quirnheim (* 23. Juli 1866 in Ansbach, Mittelfranken, Bayern; † 5. Januar 1947 in Blankenburg (Harz) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung des Namens althochdeutsch „heri“ → „Heer“ und „man“ → „Mann“ Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Krieger“ oder „Kämpfer“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Höcherl — (1961) Hermann Höcherl (* 31. März 1912 in Brennberg bei Regensburg; † 18. Mai 1989 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU. Er war von 1961 bis 1965 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann I. von Lobdeburg — († 2. März 1254 in Würzburg) war von 1225 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Hermann I. im Familienkontext 2 Hermann I. als Bischof 2.1 Gebietserweiterungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”