- Pravetz
-
Pravetz war eine Computer-Serie, die in der Stadt Pravetz (Bulgarien) zwischen 1980 und Anfang 1990er hergestellt wurden. Die Computermarken Pravetz produzieren zeitweise bis zu 40 % aller Computer des Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), wobei es sich meistens um qualitativ unterlegene Nachbauten von Modellen der US-Marken Apple und IBM handelt.
Geschichte
Die Bulgarische Kommunistische Partei (BKP) entscheidet Anfang 1980er Jahren, mit der Produktion eigener Mikrocomputerserien zu beginnen, diese an den gesamten Ostblock zu liefern und so das Exportverbot des Westens zu unterlaufen. Allerdings entwickelt man keine völlig neuen Systeme, sondern spezialisiert sich auf das Klonen bereits existierender Modelle.
Die ersten Modelle IMKO (individueller Mikrocomputer) werden vom Institut für technische Kybernetik und Robotik entwickelt. 1981 werden ca. 50 Stück des Modells IMKO-1 hergestellt, die gut bei den Nutzern angekommen sind, vor allem wegen der leichten Bedienbarkeit. 1982 fängt die Produktion des verbesserten Modells IMKO-2 an.
Die IMKO- und Pravetz 82-Systeme stellen die möglichst perfekte Nachbildungen des Apple II dar. 1984 wird schließlich der Pravetz 8 entwickelt – ein 8-Bit-Mikrocomputer, der auch mit Microsofts DOS 3.3 arbeitet. Die Entwicklung der Serie Pravetz 16 fängt auch 1984 an. Es werden 60.000 Computer jährlich hergestellt und die Produktion beträgt ca. 13,3 Milliarden US-Dollar im Jahr.
Modelle
Modell Bild Herstellung Prozessor Arbeitsspeicher (RAM) Speicher (ROM) Laufwerke Betriebssystem IMKO-1 - 1980–1981 Intel 8080A/2 MHz 16 kB 2 kB oder 8 kB — — IMKO-2 1982 Synertek 6502/1 MHz 48 kB (bis 64 kB) 12 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″ (extern) DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS Pravetz 82 1982–1986 Synertek 6502/1 MHz 48 kB (bis 64 kB) 12 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″ (extern) DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS Pravetz 8E 1985 Synertek 6502/1 MHz 48 kB (bis 128 kB) 16 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″ DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS Pravetz 8M 1985–1987 Synertek 6502/1 MHz+ Z80/4 MHz 64 kB (bis 128 kB) 12 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″ DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS, CP/M Pravetz 8M (für Militärzwecke) 1985–1987 Synertek 6502/1 MHz+ Z80/4 MHz 64 kB (bis 128 kB) 12 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″ DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS, CP/M Pravetz 8D 1985–1992 CM630/1 MHz 48 kB 16 kB Bandlaufwerk / Floppy BIOS / Oric Basic, DOS-8D (für DISK II Drive), Oric DOS oder Sedoric Pravetz 8A 1986–1988 CM630/1 MHz 64 kB (bis 128 kB) 16 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″ DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, [ProDOS Pravetz 8C 1989–1994 CM630/1 MHz 128 kB 16 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″, HDD DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS Pravetz 8S 1990–1994 CM630/1 MHz 128 kB (bis 1024 kB) 16 kB 1 oder 2 Floppy 5,25″, HDD DOS 3.1, DOS 3.2, DOS 3.3, ProDOS Pravetz 16 1984–1988 Intel 8088/4,77 MHz 256 kB, 512 kB (bis 640 kB) 64 kB 1 oder 2 Floppy 5,25, HDD (5 MB, 10 MB oder 20 MB) SPS-DOS 3.3 Pravetz 16 E/ES 1988 – NEC V20/8 MHz 640 kB — 1 oder 2 Floppy 5,25″, HDD (20 MB) SPS-DOS 3.3 Weblinks
Wikimedia Foundation.