- Úhořilka
-
Úhořilka Basisdaten Staat: Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Havlíčkův Brod Fläche: 252 ha Geographische Lage: 49° 31′ N, 15° 32′ O49.52444444444415.531666666667533Koordinaten: 49° 31′ 28″ N, 15° 31′ 54″ O Höhe: 533 m n.m. Einwohner: 44 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 582 53 - 582 54 Kfz-Kennzeichen: J Verkehr Straße: Lípa – Chyška Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Petr Honsa (Stand: 2009) Adresse: Úhořilka 28
582 53 ŠtokyGemeindenummer: 548537 Website: www.uhorilka.cz Úhořilka (deutsch Preußdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer südlich von Havlíčkův Brod und gehört zum Okres Havlíčkův Brod.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Úhořilka befindet sich in der Böhmisch-Mährischen Höhe in der Talmulde eines kleinen Baches. Südwestlich erhebt sich Máselný kopec (624 m) und Nordwesten der Turkův kopec (598 m).
Nachbarorte sind Lipský Dvorek im Norden, Kochánov und Okrouhlička im Nordosten, Skřivánek im Osten, Studénka und Štoky im Südosten, Bukovec und Chyška im Süden, U Matéjíčků und Úsobí im Südwesten, Kukačka und Chválkov im Westen sowie Dobrohostov im Nordwesten.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Prussdorf erfolgte im Jahre 1454. Seit dem 17. Jahrhundert hatte das Dorf auch den tschechischen Namen Auhorzilka. Prussdorf war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts der weltlichen Stiftungsfondsherrschaft Windig Jenikau untertänig.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Prußdorf / Ouhořilka ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Deutschbrod. Der Ort gehörte zur Iglauer Sprachinsel und war mehrheitlich deutsch besiedelt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstand die Bezeichnung Preußdorf. Die deutsche Bevölkerung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben. 1961 erfolgte die Eingemeindung nach Kochánov und mit diesem zusammen 1976 nach Lípa. Im Jahre 1990 entstand die Gemeinde Úhořilka wieder.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Úhořilka sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bačkov | Bartoušov | Bělá | Bezděkov | Bojiště | Boňkov | Borek | Břevnice | Čachotín | Čečkovice | Česká Bělá | Číhošť | Dlouhá Ves | Dolní Krupá | Dolní Město | Dolní Sokolovec | Druhanov | Golčův Jeníkov | Habry | Havlíčkova Borová | Havlíčkův Brod | Herálec | Heřmanice | Hněvkovice | Horní Krupá | Horní Paseka | Hradec | Hurtova Lhota | Chotěboř | Chrtníč | Chřenovice | Jedlá | Jeřišno | Jilem | Jitkov | Kámen | Kamenná Lhota | Klokočov | Knyk | Kochánov | Kojetín | Kouty | Kozlov | Kožlí | Kraborovice | Krásná Hora | Krátká Ves | Krucemburk | Kunemil | Květinov | Kyjov | Kynice | Lány | Ledeč nad Sázavou | Leškovice | Leština u Světlé | Libice nad Doubravou | Lípa | Lipnice nad Sázavou | Lučice | Malčín | Maleč | Michalovice | Modlíkov | Nejepín | Nová Ves u Chotěboře | Nová Ves u Leštiny | Nová Ves u Světlé | Okrouhlice | Okrouhlička | Olešenka | Olešná | Ostrov | Oudoleň | Ovesná Lhota | Pavlov | Podmoklany | Podmoky | Pohled | Pohleď | Prosíčka | Přibyslav | Příseka | Radostín | Rozsochatec | Rušinov | Rybníček | Sázavka | Sedletín | Skorkov | Skryje | Skuhrov | Slavětín | Slavíkov | Slavníč | Sloupno | Služátky | Sobíňov | Stříbrné Hory | Světlá nad Sázavou | Šlapanov | Štoky | Tis | Trpišovice | Uhelná Příbram | Úhořilka | Úsobí | Vepříkov | Veselý Žďár | Věž | Věžnice | Vilémov | Vilémovice | Víska | Vlkanov | Vysoká | Zvěstovice | Ždírec | Ždírec nad Doubravou | Žižkovo Pole
Wikimedia Foundation.