Preußisches Staatsarchiv Königsberg
- Preußisches Staatsarchiv Königsberg
-
Das Staatsarchiv Hansaring 31
Das Preußische Staatsarchiv Königsberg befand sich bis 1945 in Königsberg (Preußen).
Über Jahrhunderte war das „Königsberger Staatsarchiv“ im ältesten Teil des Schlosses, im westlichen Nordflügel, untergebracht. Die Akten lagen zum Teil in starken Eichenschubläden aus der Ordenszeit.
Nachdem die Bibliothek der Universität Straßburg bei der deutschen Belagerung im Deutsch-Französischen Krieg 1870 ausgebrannt war, half das Preußische Staatsarchiv (wie viele andere deutsche Einrichtungen) bei der Neuausstattung und überließ der Straßburger Bibliothek 70.000 Dubletten.
1930 bezog das Staatsarchiv den längst überfälligen Neubau[1] am Hansaring auf den Hufen.
Der letzte Archivdirektor war Dr. Max Hein.[2]
Die wertvollsten Akten konnten rechtzeitig ausgelagert werden. Zu 85 % gerettet, befinden sie sich jetzt als XX. Hauptabteilung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin.
Literatur
- Kurt Forstreuter: Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Ein geschichtlicher Rückblick mit einer Übersicht über seine Bestände (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Heft 3). Göttingen 1955
- Bernhart Jähnig: Die Bestände des Historischen Staatsarchivs Königsberg als Quelle für Familien- und Personenforschung, in: Der Herold 25 (1982), S. 151-163
- Dieter Heckmann: Das Staatsarchiv als Ersatz für das verlorene Stadtarchiv Königsberg, in: Preußens erstes Provinzialarchiv. Zur Erinnerung an die Gründung des Staatsarchivs Königsberg vor 200 Jahren, hg. von Bernhart Jähnig und Jürgen Kloosterhuis (Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 20), Marburg 2006, S. 245-257
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ nach Plänen von Regierungsbaudirektor Robert Liebenthal
- ↑ R. Albinus, Königsberg Lexikon, Würzburg 2002
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Preußisches Staatsarchiv — steht für: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin Preußisches Staatsarchiv Königsberg, bis 1945 in Königsberg (Preußen) Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Königsberger Schloss — Das Wahrzeichen Königsbergs war das Schloss Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom eines der Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss stark … Deutsch Wikipedia
Caroline von Keyserling — Graf und Gräfin Keyserling Gräfin Caroline Amalie von Keyserling (* 2. Dezember 1727 in Königsberg (Preußen); † 24. August 1791 ebenda) war eine Künstlerin und Gesellschaftsdame. Mit ihrem Mann unterhielt sie in Königsberg den berühmten Musenhof… … Deutsch Wikipedia
Bandemer (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Bandemer Bandemer ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel in Hinterpommern. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Deutscher Ritterorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia
Deutschherren — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia
Deutschherrenorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia
Deutschorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia
Deutschordensritter — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia
Deutschritter — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… … Deutsch Wikipedia