Principius (Speyer)

Principius (Speyer)

Principius war Mitte des 7. Jahrhunderts Bischof von Speyer und rangiert in der offiziellen Zählung als Nr. 4. Man nimmt allgemein den Regierungszeitraum von ca. 650-659 an.

Principius wird in der ältesten Speyerer Bischofsliste, die zwischen 1078 und 1088 in der Abtei Schäftlarn entstand, erst als 5. Bischof aufgeführt. Allerdings ist dort die Gruppe der ersten 8 Bischöfe unvollständig und in Unordnung.

Der Bischof regierte etwa ab 650 die Kirche von Speyer. König Sigibert III. († 656) bestätigt und bekräftigt in einer Urkunde die bereits durch seine Vorfahren erfolgte Schenkung des Zehnten im Speyergau, an die „Nemeterkirche (Speyer hieß auch Noviomagus Nemetum), wo der apostolische Mann Principius als Bischof wirkt“. In der Schenkungsurkunde nennt er überdies Bischof Principius seinen „Vater und Herrn“ und fügt die Ermahnung hinzu, daß bei Vermeidung göttlicher Strafe und königlicher Ungnade sich niemand unterfangen solle, die Stiftung auf andere Weise zu gebrauchen, als „zur Unterhaltung der Geistlichen und zur Verpflegung der Armen“.

Aus dem hohen Gunsterweis allgemein und aus der Bezeichnung „Vater und Herr“ lässt sich auf eine nähere Beziehung des Bischofs zum König schließen; möglicherweise war er zuvor sein Lehrer oder Erzieher.

Die Schenkung des Zehnten im gesamten Umland legte den Grundstock zur finanziellen Sicherung des Bistums für mehr als 1000 Jahre, bis zur Säkularisation.

Literatur

  • Sigmund Joseph Zimmern: Artikel Speyer; in: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, Band 11; Freiburg: Herder’sche Verlagsbuchhandlung, 1882–1903;
  • Jakob Baumann: Geschichte der Bischöfe von Speyer, "Der Pilger", Jahrgang 1906
  • Ludwig Stamer: Kirchengeschichte der Pfalz, Band 1, Speyer, 1936
  • Hans Ammerich: Das Bistum Speyer und seine Geschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Salierzeit (1125); Kehl am Rhein 1998; ISBN 3-927095-36-2. S.20.
  • Thieme/Sommer/Wolfe: "Das grosse Buch der Stile", Band 5, "Die Romanik", Reinhard Welz, Vermittler Verlag e.K. Mannheim, 2005, ISBN 3-938622-53-9, Scan des Kapitels zum frühen Christentum in Speyer


Vorgänger Amt Nachfolger
Athanasius Bischof von Speyer
ca. 650-659
Dragobodo

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speyer [1] — Speyer (Speier), ehemals reichsunmittelbares Bistum im oberrheinischen Kreis, umfaßte im 18. Jahrh. 1542 qkm (28 QM.) mit 55,000 Einw. Der Bischof, Suffragan des Erzbistums Mainz, saß im Reichsfürstenrat auf der geistlichen Bank zwischen den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Speyer — Wappen des Bistums Speyer nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Speyer. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasius (Speyer) — Athanasius auch „Anatharius“ war in der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts Bischof von Speyer und rangiert in der offiziellen Zählung als Nr. 3 Athanasius wird in der ältesten Speyerer Bischofsliste, die zwischen 1078 und 1088 in der Abtei Schäftlarn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Weißenburg (Elsass) — Stiftskirche St. Peter und Paul, Teil des früheren Klosters Kloster Weißenburg ist ein ehemaliges Kloster (1524 –1789: Kollegiatstift) in Weißenburg (franz. Wissembourg) im Elsass in Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dragobodo — Dragobodo, auch Tragobodo, regierte als Bischof von Speyer ca. 659 bis 700 und war Gründer des Klosters Weissenburg im Elsass. In der offiziellen Zählung der Speyerer Bischöfe wird er als der fünfte Bischof des Bistums genannt. Dragobodo wird in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”