Hans Ammerich

Hans Ammerich

Hans Ammerich (* 1949 in Zweibrücken) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Ammerich studierte Geschichte, Katholische Theologie und Germanistik in Saarbrücken und München. 1975 absolvierte er sein Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium. 1979 wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. phil. promoviert. Von 1975 bis 1977 war er zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie in Saarbrücken; von 1977 bis 1979 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche und Neue Kirchengeschichte an der Katholischen Fakultät der Universität München. 1982 absolvierte er sein zweites Staatsexamen für Archivwissenschaft an der Archivschule Marburg. Seit 1979 ist Ammerich Direktor des Bistumsarchiv Speyer.

Zudem ist er seit 1984 Dozent für Diözesangeschichte am Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer und lehrt seit 1992 am Institut für Katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau in Landau. 2004 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Koblenz-Landau ernannt.[1]

Er ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Vasgovia Landau im CV.

Wirken

Ammerich hat zahlreiche Beiträge zur Kirchengeschichte der Pfalz und zur pfälzischen Landesgeschichte publiziert. Mit seinem umfassenden Werk zum Bayerischen Konkordat von 1817 wurde er überregional bekannt. 1998 wurde er mit der Plakette der Gesellschaft für mittelrheinischen Kirchengeschichte ausgezeichnet. [2]

Ammerich engagiert sich als Vorstandsmitglied in der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Er vertrat viele Jahre die Fachgruppe 3 (Kirchliche Archive) im Vorstand des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare VdA, zeitweise war er dessen stellvertretender Vorsitzender. Er ist Mitglied der Wissenschaftliche Kommission des Historischen Vereins der Pfalz.

Schriften

  • Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches, 1981; ISBN 3477000633
  • Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit 1821; Speyer: Pilger, 1992; ISBN 3876370442
  • Vertraute Nachbarn. Von Heiligen und Freunden Gottes im Bistum Speyer; Speyer: Pilger, 1993; ISBN 3876370485
  • Erzbischof Johannes von Geissel und Bischof Nikolaus von Weis. Anwälte der Menschen in schwieriger Zeit; Speyer: Pilger, 1998; ISBN 3876370590. Zusammen mit Susanne Riess-Stumm.
  • '850 Jahre Kloster Enkenbach 1148–1998; Speyer: Pilger, 1998; ISBN 3876370612. Zusammen mit Carl J. Keuser.
  • Siebeldingen. Aus Geschichte und Gegenwart eines südpfälzischen Weinortes; Knecht 1999; ISBN 3930927519
  • Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland; EOS 1999; ISBN 3880966095. Zusammen mit Friedhelm Jürgensmeier, Regina E. Schwerdtfeger und anderen.
  • Zwischen „Staatsanstalt“ und Selbstbestimmung. Kirche und Staat in Südwestdeutschland vom Ausgang des Alten Reichs bis 1870; Jan Thorbecke 2000; ISBN 379957817X. Zusammen mit Johannes Gut.
  • Das Bayerische Konkordat 1817; Konrad 2000; ISBN 3874374432. Zusammen mit Anton Landersdorfer, Bruno Lengenfelder, Paul Mai.
  • 1200 Jahre Nussdorf. Stationen einer Ortsgeschichte; Übel 2002; ISBN 3929893126. Zusammen mit Martin Armgart, Heiner Thalmann.
  • Kirche unterwegs: Vom Wiederaufbau zur Jahrtausendwende. Das Bistum Speyer und seine Bischöfe 1945–2000; Speyer: Pilger, 2002; ISBN 3876370744. Zusammen mit Thomas Fandel, Richard Schultz.
  • Eschbach. Beiträge zu Geschichte, Geographie und Gegenwart eines südpfälzischen Weinbauortes am Fuss der Madenburg; Übel 2003; ISBN 3929893169
  • Säkularisation am Oberrhein; Jan Thorbecke 2004; ISBN 3799578234. Zusammen mit Volker Rödel, Thomas Adam.
  • Paul Josef Nardini; Kehl: Sadifa, 2006; ISBN 3-88786-283-X.
  • 50 Jahre Bischöfliches Priesterseminar St. German, Speyer; Speyer: Pilger, 2007; ISBN 3876370868. Zusammen mit Andrea Nisters, Johannes Pioth.
  • Anton Schlembach – Zeugen des Glaubens. Predigten und Beiträge aus 24 Bischofsjahren. Festgabe zum 75. Geburtstag von Bischof Dr. Anton Schlembach; Speyer: Pilger, 2007; ISBN 3876370825. Zusammen mit Thomas Fandel, Richard Schultz.
  • Kleine Geschichte der Stadt Speyer; Leinfelden-Echterdingen: G. Braun, 2008; ISBN 978-3-7650-8367-9[3]

Weblinks

Quellen

  1. „Für Engagement in Lehre und Forschung zu Honorarprofessor ernannt“, Universität Koblenz-Landau, Neuland 01/05
  2. „Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte“, Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte
  3. http://www.speyer-aktuell.de/html.php/modul/Article/op/displayrubrik/rub/html.php/modul/Article/op/read/nid/12343/rub/3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammerich — ist der Name von Hans Ammerich (* 1949), deutscher Historiker und Archivar einem Ortsteil der Gemeinde Neustadt (Wied) im Landkreis Neuwied in Rheinland Pfalz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Speyer — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Speyer — Bistum Speyer …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas Nemetum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Am — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Helmstatt — (* ca. 1435; † 24. August 1504) war von 1478 bis 1504 der 66. Bischof von Speyer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wappen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Flersheim — um 1530 Familienwappen in …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Fooß — Divisionspfarrer Dr. Anton Fooß, ca. 1918 Anton Fooß, auch Anton Foohs, (* 3. Januar 1871 in Kerzenheim; † 12. Dezember 1940 in München) war Priester der Diözese Speyer, Initiator des 1. Speyerer Diözesan Katholikentages in Johanniskreuz, 1908,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”