- Propstei Oberhessen
-
Die Propstei Oberhessen ist eine der sechs Propsteien (Regionalgliederungen) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Sie umfasst das Gebiet der historischen hessischen Provinz Oberhessen. Sitz der Propstei ist Gießen, der derzeitige Propst (seit 2009) ist Pfarrer Matthias Schmidt.[1] Oberhessen hat 354.000 Kirchenmitglieder und 283 Pfarrer/innen.[2]
Dekanate
Oberhessen umfasst zehn Dekanate mit ca. 300 Gemeinden:
- Dekanat Alsfeld, Alsfeld. 54 Gemeinden, 31.500 Mitglieder („Gemeindeglieder“).[3]
- Dekanat Büdingen, Büdingen. 34 Gemeinden, 34.000 Mitglieder.[4]
- Dekanat Gießen, Gießen. 29 Gemeinden, 60.000 Mitglieder.[5]
- Dekanat Grünberg, Grünberg. 34 Gemeinden, 25.000 Mitglieder.[6]
- Dekanat Hungen, Lich. 19 Gemeinden, 20.000 Mitglieder.[7]
- Evang. Dekanat Kirchberg, Fernwald. 18 Gemeinden, 25.000 Mitglieder.[8]
- Dekanat Nidda, Nidda. 19 Gemeinden, 19.200 Mitglieder.[9]
- Dekanat Schotten, Schotten. Stadt Schotten und 27 Dörfer, 13 Pfarrstellen, 16.500 Mitglieder[10]
- Dekanat Vogelsberg, Lauterbach. 35 Gemeinden, 30.000 Mitglieder.[11] Entstanden 2000 durch Fusion der Dekanate Lauterbach und Herbstein.
- Dekanat Wetterau, Friedberg. 61 Gemeinden, 86.000 Mitglieder.[12]
Einzelnachweise
- ↑ Seite „Propst“ (Deeplink auf der Website http://www.ekhn.de/oberhessen/)
- ↑ Website der Propstei Oberhessen
- ↑ Evangelisches Dekanat Alsfeld
- ↑ Evangelisches Dekanat Büdingen
- ↑ Das Evangelische Dekanat Gießen
- ↑ Kirchliche Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg: Das Dekanat Grünberg
- ↑ Kirchliche Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg: Das Dekanat Hungen
- ↑ Kirchliche Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg: Das Dekanat
- ↑ Evangelisches Dekanat Nidda
- ↑ Das Dekanat
- ↑ Evangelisches Dekanat Vogelsberg
- ↑ Das Evangelische Dekanat Wetterau (Deeplink)
Weblink
Kategorien:- Kirchenkreis
- Gießen
- Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
- Organisation (Hessen)
- Mittelhessen
Wikimedia Foundation.