Alsfeld

Alsfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Alsfeld
Alsfeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Alsfeld hervorgehoben
50.7505555555569.2669444444444268
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Vogelsbergkreis
Höhe: 268 m ü. NN
Fläche: 129,69 km²
Einwohner:

16.351 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36304
Vorwahlen: 06631, 06639 (Berfa, Lingelbach), 06698 (Heidelbach)
Kfz-Kennzeichen: VB
Gemeindeschlüssel: 06 5 35 001
Stadtgliederung: 16 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
36304 Alsfeld
Webpräsenz: www.alsfeld.de
Bürgermeister: Ralf Becker (SPD)
Lage der Stadt Alsfeld im Vogelsbergkreis
Antrifttal Alsfeld Grebenau Schlitz (Vogelsbergkreis) Kirtorf Homberg (Ohm) Mücke (Hessen) Gemünden (Felda) Romrod Schwalmtal (Hessen) Lauterbach (Hessen) Wartenberg (Hessen) Feldatal Lautertal (Vogelsberg) Ulrichstein Herbstein Schotten (Stadt) Grebenhain Freiensteinau Landkreis Marburg-Biedenkopf Schwalm-Eder-Kreis Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Fulda Wetteraukreis Main-Kinzig-KreisKarte
Über dieses Bild
Großes Wappen Alsfeld
Alsfeld – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
Hauptmarkt und Rathaus auf einer Briefmarke von 1975

Alsfeld ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis – im Zentrum von Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Alsfeld liegt im Nordteil des Vogelsbergkreises am Südwestrand des Knüllgebirges, am Westhang des Alsfelder Beckens; je nach Betrachtung (Wetterregionen, Zuteilung von Rundfunkredaktionen, usw.) genießt es eine verwirrende Zuordnung zu verschiedenen willkürlichen Regionsbezeichnungen. Die Stadt befindet sich westlich der Mündung der Eifa in den Oberlauf der Schwalm.

Die nächsten größeren Städte sind Bad Hersfeld, etwa 39 km im Osten, Fulda, ungefähr 44 km im Südosten, Gießen, zirka 52 km im Westen und Marburg, etwa 43 km im Nordwesten gelegen.

Nachbargemeinden

Alsfeld grenzt im Norden an die Gemeinden Willingshausen, Schrecksbach und Ottrau (alle Schwalm-Eder-Kreis), im Osten an die Gemeinde Breitenbach (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und die Gemeinde Grebenau (Vogelsbergkreis), im Süden an die Gemeinden Schwalmtal und die Stadt Romrod, sowie im Westen an die Stadt Kirtorf und die Gemeinde Antrifttal, alle ebenfalls zum Vogelsbergkreis gehörend.

Stadtgliederung

Neben der Kernstadt (10.681 Einwohner) gibt es die Stadtteile Altenburg (1453), Angenrod (608), Berfa (703), Billertshausen (258), Eifa (837), Elbenrod (451), Eudorf (551), Fischbach (95), Hattendorf (612), Heidelbach (385), Leusel (816), Liederbach (555), Lingelbach (712), Münch-Leusel (78), Reibertenrod (375) und Schwabenrod (378).[2]

Geschichte

Alsfeld wurde im Jahre 1069 das erste Mal urkundlich erwähnt. Ausgrabungen in der Walpurgiskirche haben ergeben, dass es hier im 9. bzw. 10. Jahrhundert schon eine romanische Kirche gegeben hat. Somit entstand der Ort vermutlich in der Zeit der Karolinger. Zwischen 1180 und 1190 bauten die Landgrafen von Thüringen hier an der historischen Handelsstraße der Kurzen Hessen, eine Burg. Diese Lage begünstigte die Entwicklung von Alsfeld, so dass Alsfeld ab 1222 als Stadt bezeugt ist.

Seit 1247 gehörte Alsfeld zur Landgrafschaft Hessen und im Jahre 1254 trat die Stadt dem Rheinischen Städtebund bei. Hermann II. baute sich hier 1395 ein Schloss und die Stadt war zeitweise Residenzstadt. Seit 1567 gehörte die Stadt zu Hessen-Marburg und ab 1604 zu Hessen-Darmstadt.

Zum Gedenken an diejenigen Opfer des Nationalsozialismus, die in Alsfeld wohnten, verlegte Gunter Demnig am 24. Oktober 2009 die ersten Stolpersteine in Alsfeld (16 Stück). Weitere 13 Stolpersteine wurden am 7. September 2010 verlegt. In der Hersfelder Straße, der Untergasse, dem Pfarrwiesenweg und der Unteren Fulder Gasse folgten am 28. September 2011 wieder 13 Steine.

Der Landkreis Alsfeld

Im Großherzogtum Hessen bestand 1821 bis 1832 der Landratsbezirk Alsfeld. Von 1832 bis 1972 (mit einer kurzen Unterbrechung nach der Märzrevolution, siehe Regierungsbezirk Alsfeld) war Alsfeld Sitz des gleichnamigen Landkreises, der bei der hessischen Gebietsreform mit dem Landkreis Lauterbach und Teilen des Landkreises Schotten zum Vogelsbergkreis zusammengeschlossen wurde. Die Entscheidung des hessischen Innenministeriums, Lauterbach zur Kreisstadt zu bestimmen, führte seinerzeit zu einiger Verbitterung in Alsfeld, die das Verhältnis zu Lauterbach über Jahre hinweg belastete. Auf Grund der Proteste im Alsfelder Raum teilte zum Beispiel die Kfz-Zulassungsstelle Alsfeld zwischen 1972 und 1978 nicht, wie ursprünglich vorgesehen, das Kennzeichen LAT (Lauterbach), sondern weiterhin Nummernschilder mit dem Kürzel ALS zu, bis 1978 VB als Autokennzeichen des Vogelsbergkreises festgelegt wurde.

Jüngere Geschichte

Die Gemeinden Berfa, Hattendorf, Liederbach und Lingelbach wurden anlässlich der Gemeindereform am 1. August 1972 eingemeindet.

1961 fand in Alsfeld der 1. Hessentag statt, ebenso der 25. Hessentag im Jahr 1985. Der 50. Hessentag wurde aus finanziellen Gründen nicht - wie geplant - in Alsfeld ausgerichtet.

1975 wurde Alsfeld durch den Europarat zur Europäischen Modellstadt erklärt. Daraufhin wurden viele der 400 Fachwerkhäuser aus sieben Jahrhunderten wie auch das Fachwerkrathaus, der Pranger und eines der ältesten Häuser Deutschlands restauriert. Bei der Freilegung der Fachwerkhäuser wurden durch die Verwendung der falschen Holzfarben viele Fachwerkbalken beschädigt und müssen nun wieder restauriert werden.

Der Stadtname

Zur Herkunft des Stadtnamens gibt es einige Legenden. So soll um das Jahr 1200 der Landgraf von Hessen/Thüringen einen Ausritt über den Vogelsberg gemacht haben. Auf dem Homberg (einem Hügel nahe Alsfeld) angekommen, blies dort ein starker Wind. So sagte dieser: „Als fällt mir der Hut vom Kopp.“ („Als“: oberhessisch für „immerfort“.) Aus „als fällt“ wurde dann Alsfeld. – Der Name dürfte aber wohl eher auf den alten deutschen Personennamen „Adalo“ (Kurzform von Namen wie Adalolf = Adolf, Adalbero oder Adalwin) zurückzuführen sein.[3] 1076 wird der Ort Adelesfelt, 1231 Adelsfeld, 1259 Alisvelt und schließlich 1285 Alsveld genannt. Aufgrund der Namensherkunft müsste Alsfeld daher eigentlich mit einem langen „A“ gesprochen werden.

Historische Wasserversorgung

Unter den Einheimischen gilt die Versorgung mit Straßenreinigungs- und Feuerlöschwasser als Besonderheit: Der Liederbach (einheimisch: Lerrebach), war viele Jahrhunderte am heutigen Bahnhofsgelände aufgestaut worden. Im Regelfall floss der Bach dann von dort über den Ludwigsplatz in die Obergasse. Das natürliche Gefälle geschickt ausnutzend, erhielt der Bach Abzweigungen in andere Gassen. Deren Verlauf in Pflasterrinnen folgte der sich schwächende Bach, um dann beim Fulder Tor zur Schwalm hin die Stadtmauern wieder zu verlassen. Bei Bedarf wurden die Sperren des Liedenteiches gezogen, so dass eine größere Wassermenge verfügbar war. Mit Trinkwasser versorgten sich die Einwohner über Brunnen im Haus: Es soll jedes Haus in der Kernstadt einen eigenen Brunnen gehabt haben. In zwei Gaststätten in Marktnähe sind noch heute die Hausbrunnen zu besichtigen (vgl. „Gerichtsglocke“ der Walpurgiskirche).

Politik

Stadtverordnetenversammlung

37 Stadtverordnete bilden die Alsfelder Stadtverordnetenversammlung. Die Sitzverteilung ist seit der letzten Kommunalwahl am 27. März 2011 wie folgt:[4]

Gemeindewahl in Alsfeld 2011
 %
50
40
30
20
10
0
41,4%
35,9%
10,0%
9,5%
3,1%
UWA Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
ALA Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
-1,2%
-3,6%
+1,1%
+3,9%
-0,3%
UWA Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
ALA Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 41,5 15 42,6 16
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 35,9 13 39,5 15
UWA Unabhängige Wählergemeinschaft Alsfeld 10,0 4 8,9 3
ALA Alternative Liste Alsfeld 9,5 4 5,6 2
FDP Freie Demokratische Partei 3,1 1 3,4 1
Gesamt 100 37 100 37
Wahlbeteiligung in % 48,5 49,8

Magistrat

Der Magistrat besteht aus dem Bürgermeister und 8 Stadträten. Davon entfallen 4 Sitze auf die SPD, 2 Sitze auf die CDU, sowie je ein Sitz auf die UWA und die Alternative Liste Alsfeld.

Bürgermeister

Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:

Jahr Kandidaten Partei  %
Ergebnis
2007(1) Ralf Becker SPD 54,3
Ulrich Künz 45,7
Wahlbeteiligung in % 60,3
2007 Ralf Becker SPD 42,0
Stephan Rühl ALA 14,8
Ulrich Künz 43,2
Wahlbeteiligung in % 59,7
(1)Stichwahl
Jahr Kandidaten Partei  %
Ergebnis
2005 Herbert Diestelmann SPD 52,7
Gerhard Bennemann CDU 47,3
Wahlbeteiligung in % 55,0
1999 Herbert Diestelmann SPD 83,9
Edith Köhn-Müller Grüne 16,1
Wahlbeteiligung in % 45,6
1993 Herbert Diestelmann SPD 72,0
Oswin Veith CDU 28,0
Wahlbeteiligung in % 59,6

Bei der letzten Wahl am 9. September 2007 gewann Ralf Becker (SPD) mit 54,3 % gegen Ulrich Künz (CDU), der 45,7 % erreichte, die Stichwahl. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,3 %.

Der bis dahin amtierende Bürgermeister Herbert Diestelmann (SPD) wurde als erster direkt gewählter Bürgermeister in Hessen mit den Stimmen seiner eigenen Partei und auf eigenen Antrag am 24. Mai 2007 von der Stadtverordnetenversammlung nach 19 Jahren abgewählt. Der Grund dafür ist die eigenmächtige Kreditvergabe aus dem Gemeindehaushalt.[5] Inzwischen wurde er rechtskräftig verurteilt.[6]

Erster Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg war 1945 bis 1946 August Rosenkranz.

Wappen

Blasonierung: Das Wappen zeigt auf blauem Feld einen aufgerichteten, rechtsgewendeten, golden gekrönten und golden bewehrten, roten Löwen. Rechts ein Schwert mit silberner Schneide und goldenem Griff. Oben ein Helm mit Büffelhörnern und nach außen besetzten Blattstängeln sowie mit roter und blauer Blattzier.

Bedeutung: Das älteste Siegel der Stadt zeigte um 1234 den Landgrafen von Hessen als Richter mit Schwert in der einen Hand und in der anderen einen Schild. Dieses Schild zeigte das Wappen der Landgrafen von Hessen (den Löwe von Hessen). Die heutige Anordnung auf dem Wappen erschien ab dem späten 14. Jahrhundert. Seitdem gab es nur kleine farbliche Änderungen, so wurde der früher siebenmal von Silber und Rot geteilte Löwe einfarbig.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Konzerte

  • Regelmäßig Rock-, Pop- und volkstümliche Konzerte in der Hessenhalle und Stadthalle
  • Regelmäßig alternative Konzerte im alten Jugendzentrum

Theater

  • Theater Regional in der Stadthalle
  • Alljährliches Theater der lokalen höheren Schulen (ASS/MES)

Museen

Erker über dem Portal des Minnigerode-Hauses, Regionalmuseum Alsfeld
  • Regionalmuseum Alsfeld, Rittergasse, in den Patrizierhäusern „Neurath-Haus“ (erbaut 1688) und dem „Minnigerode-Haus“ (erbaut 1687), häufig kleinere, inhaltlich vielseitige Sonderausstellungen;
  • Alsfelder Märchenhaus mit Puppenstuben-Etage Sackgasse/ Ecke Samuel-Spier-Gasse.

Bauwerke

Rathaus, Weinhaus, ältestes Fachwerkhaus und Walpurgiskirche
Rathaus: Steinbasis mit Fachwerk-Aufsatz
Fachwerkhausromantik in Alsfeld

Die Stadt ist bekannt für ihre Altstadt mit geschlossener historischer Bebauung.

Diese ist für mittelalterliche Städte typisch angelegt: Um den Marktplatz als Zentrum verläuft in einiger Entfernung die aus strategischen Gründen nahezu kreisförmige Stadtmauer. Diese enthält Öffnungen an den in weiterer Vorzeit entstandenen Verkehrswegen. Von diesen Öffnungen, den Stadttoren, her gelangt man auf meist geradem Weg zum Mittelpunkt der Stadt. In Alsfeld ist der Verlauf der Stadtmauer an den Gassen, die nicht dem überregionalen Verkehr dienten, erahnbar. Die Krümmungen dieser Gassen, dem Verlauf der damaligen Stadtmauer folgend, bieten im Jahres- und Tageslauf bei unterschiedlichstem Licht dem sensiblen Betrachter zahllose Motive für seine persönlichen Erinnerungen. In friedlicheren Zeiten wurde die Stadtmauer abgebrochen und stand den dann entstehenden neuen Häusern und Verkehrsbedürfnissen nicht mehr im Wege.

Merkwürdig ist, dass die von Nordosten, von der Messestadt Leipzig und von Kassel nach Frankfurt verlaufende Handelsstraße (heutiger Straßenzug: Hersfelder Straße, Untergasse, Obere Fulder Gasse, Markt) innerhalb der Stadt so verwinkelt verläuft wie auch weit außerhalb der Stadt. So ist zu vermuten, dass sich Äußeres etwas verkleinert schon immer auch innerhalb Alsfelds wiederfindet.

Am Markt im Zentrum der Altstadt befindet sich das Fachwerk-Rathaus in früher Rähmbauweise, das von 1512 bis 1516 errichtet worden ist, wobei in der ersten Bauphase von 1512 bis 1514 der steinerne Unterbau und in der zweiten von 1514 bis 1516 der Fachwerkaufbau errichtet wurde. Sein steinerner Unterbau wurde früher als Markthalle genutzt. Von 1960 bis 1972 führte der damalige Landkreis Alsfeld das Rathaus im Kreiswappen. Das Rathaus wurde 2011 ein weiteres Mal auf einer Briefmarke Deutschlands abgebildet.

Pranger am Weinhaus

In der Nähe des Rathauses steht das Weinhaus, an dessen Ecke sich noch heute der Pranger befindet. Der Pranger ist ein schließbarer Eisenring, der den Verletzern mittelalterlicher Regeln um den Hals gelegt wurde. Die tatsächlichen oder vermeintlichen Regelverletzer waren in ihrer Wehrlosigkeit damit dem Spott oder sogar der physischen Missachtung (zum Beispiel anspucken) der anderen Einwohner ausgesetzt. Der Pranger ist mit einem Trittstein ausgestattet und weist deutliche Benutzungsspuren auf.

Das Weinhaus wurde im Jahre 1538 von Hans von Frankfurt mit einem Staffelgiebel errichtet. Gebaut wurde es als städtisches Weinlager und Ausschank. Die alten Vorhangbogenfenster wurden 1840 verändert. Heute ist das Weinhaus Hauptsitz der Verwaltung der Stadt Alsfeld und steht unter Denkmalschutz.

An das Weinhaus ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt angebaut. Es wurde in Ständerbauweise errichtet. Die ältesten Teile des Hauses stammen von 1350. Weitere Aus- und Umbauten fanden nach teilweiser Zerstörung 1403 und 1464 statt. Unter dem Haus befinden sich noch zwei Keller mit Tonnengewölbe, die aus der Zeit der Stadtgründung stammen.

Walpurgiskirche in Alsfeld
Innenansicht Walpurgiskirche 1
Innenansicht Walpurgiskirche 2

Hinter diesen drei Gebäuden steht die Walpurgiskirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Chor wurde im Jahr 1393 neu erbaut, der Turm wurde nach dessen Einsturz 1394 neu errichte, allerdings erst 1543 vollendet und 1836 um ein Geschoss gekürzt. Das gotische Langhaus wurde ab 1472 zu einer Kirchenhalle umgebaut. In einer zu den Architekturformen passenden Bildsprache schuf Charles Crodel 1963 die den Kirchenraum prägende Gesamtverglasung. Die Walpurgiskirche hat seit dem 3. Dezember 2006 ein täglich mittags ertönendes Glockenspiel.

In unmittelbarer Nähe zur Walpurgiskirche befindet sich das spätgotische Beinhaus, das 1368 das erste Mal erwähnt und 1510 erweitert wurde. Es diente zur Aufbewahrung der Gebeine aus dem Friedhof.

Am südlichen Ende der Altstadt steht die Dreifaltigkeitskirche, die ehemalige Klosterkirche der Augustiner aus dem 14. Jahrhundert. Sie besitzt einen zweischiffigen, asymmetrischen Hallenbau, der um das Jahr 1435 erbaut wurde. Der Kirche fehlt, wie bei Bauten von Bettelorden üblich, ein Kirchturm.

Bei den Ruinen der Klosterbauten ist ein Stück der alten Stadtmauer mit dem Leonhardsturm erhalten, einem Torturm der ehemaligen Stadtbefestigung, der 1386 erbaut wurde.

Die prächtige Synagoge wurde bei den Pogromen am 9. November 1938 zerstört. Die Tora der Synagoge wurde von Mitgliedern des heute noch existierenden Museums- und Geschichtsvereins gerettet und ist im Regionalmuseum ausgestellt. Eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Synagoge ist an der Ecke Martin-Luther-Straße/Hinter der Mauer zu finden.

An besonders interessanten Gebäuden, den „Alsfelder Perlen“, sind zweisprachige, nummerierte Erläuterungen angebracht. Mit Hilfe eines Faltblatts ist auf diese Weise ein thematischer Stadtrundgang möglich.

Die engen Gassen der Kernstadt ziehen erhebliche Probleme bei der Warenanlieferung, der Müllentsorgung, dem Winterdienst, dem Brandschutz zum Jahreswechsel oder etwa bei Wohnungswechseln der Bürger nach sich und erzwingen geradezu ein gutes Miteinander der Einwohner.

Kulturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Alsfelder Käsemarkt
  • Alsfelder Kräuter- und Märchentag
  • Alsfelder Pfingstmarkt
  • Alsfelder Stadt- und Heimatfest (1. Augustsamstag)
  • Alsfelder Weihnachtsmarkt
  • Vogelsberger Spezialitäten: Verschiedene publikumswirksame Aktivitäten Alsfelder Einwohner am 1. Samstag des Monats
  • Spezialitätenmarkt am 3. Samstag des Monats
  • Internationaler Deutschlandpokal (alle 4 Jahre, ausgerichtet vom Spielmanns- und Fanfarenzug Alsfeld, zuletzt 2011)

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Alsfeld liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 5 mit den Anschlussstellen Alsfeld Ost und Alsfeld West. Die an der Anschlussstelle Alsfeld West gelegene Raststätte „Pfefferhöhe“ ist nach der Raststätte Rimberg die zweithöchste der BAB 5 und ist auch wegen der Erreichbarkeit über die B 49 beliebter Treffpunkt von Pendlern und Busfernreisenden.

Die Bundesstraßen 254 und 62 führen durch die Stadt. Weiterhin beginnt hier die Bundesstraße 49.

Alsfeld ist auch per Eisenbahn über die (obere) Vogelsbergbahn Gießen–Alsfeld–Fulda erreichbar (seit 30. Oktober 1870 von Lauterbach her, 18,97 km). Seit dem 1. April 1916 konnte Alsfeld von Niederaula her mit der Gründchenbahn angefahren werden. Der Personenverkehr wurde hier schon am 25. Mai 1974 wieder eingestellt. Der letzte Zug, ein Güterzug, verließ Alsfeld am 28. Mai 1988 nach Eifa. Seitdem ist die Strecke zwischen Alsfeld und Breitenbach unterschiedlich renaturiert.

Die Einfädelung der Gründchenbahn bedingte eine Umgestaltung der Bahnanlagen, das prächtige neoklassizistische Empfangsgebäude stammt aus dieser Zeit. Das Empfangsgebäude und die Ausmaße des Bahnhofes (mit Lokstation) lassen erahnen, welche verkehrliche, wirtschaftliche Bedeutung Alsfeld für das agrarisch geprägte Umland hatte.

Medien

  • vobitz – das magazin!
  • Alsfelder Allgemeine Zeitung
  • Oberhessische Zeitung

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

In Alsfeld ist als Gericht der Ordentlichen Gerichtsbarkeit das Amtsgericht Alsfeld ansässig.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Karl Müller (1825–1905), Pfarrer und Dekan in Alsfeld, Naturforscher

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Dieter Großmann: Alsfeld (Deutsche Lande – Deutsche Kunst). 2., veränderte Auflage, München/Berlin 1976, ISBN 3-422-00104-2
  • Herbert Jäkel: Alsfeld (Langewiesche Bücherei). 2. Auflage, Königstein im Taunus 1992, ISBN 3-7845-0136-2
  • Werner Meyer-Barkhausen: Alsfeld (Alte Städte in Hessen, Band 1), Marburg 1927
  • Sonderheft Alsfeld, Hessische Heimat, 1985, 35 Jg, Heft 2, ISSN 0178-3173
  • Peer Zietz: Stadt Alsfeld (Kulturdenkmäler in Hessen), Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1724-6

Quellen

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Ortsteile mit Einwohnerzahlen auf Alsfeld.de
  3. Dieter Berger: Geographische Namen in Deutschland. (Duden Taschenbücher, Band 25). 2. Auflage, Mannheim 1999, S. 38.
  4. Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011, Alsfeld, Hessisches Statistisches Landesamt. Abgerufen am 11. April 2011.
  5. Rathauschef droht Abwahl. In: Frankfurter Rundschau. 24. Mai 2007.
  6. Alsfeld: Ex-Bürgermeister verurteilt. Auf: FAZ.net, 25. September 2009.

Weblinks

 Commons: Alsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Alsfeld – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alsfeld — Saltar a navegación, búsqueda Alsfeld Escudo …   Wikipedia Español

  • Alsfeld — Alsfeld …   Wikipédia en Français

  • Alsfeld — Alsfeld, 1) Kreis in Oberhessen (Großherzogthum Hessen), 34,500 Ew.; 2) Stadt hier an der Schwalm, Schloß (Altenburg), Webereien, Färbereien, 3900 Ew. Hier hielt 937 Otto der Große einen Landtag; 1313 wurde es vom Abt von Fulda, 1639 von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alsfeld — Alsfeld, Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, an der Schwalm und der Linie Gießen Fulda der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Realschule, Ackerbauschule, Amtsgericht, 2 Oberförstereien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alsfeld — Alsfeld, Kreisstadt in der hess. Prov. Oberhessen, an der Schwalm, (1900) 4364 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alsfeld — Alsfeld, alte Stadt in Hessendarmstadt, 3900 E., Wollen und Leinenweberei, Tabaksfabrikation …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alsfeld — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen von Alsfeld.png lat deg = 50 |lat min = 45 |lat sec = 04 lon deg = 09 |lon min = 16 |lon sec = 16 Lageplan = Mittelhessen Vogelsberg Als.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen… …   Wikipedia

  • Alsfeld — Ạlsfeld,   Stadt im Vogelsbergkreis, Hessen, 268 m über dem Meeresspiegel an der Schwalm, 18 000 Einwohner; zentraler Ort im Alsfelder Becken am Nordrand des Vogelsbergs   Wirtschaft:   mit zahlreichen Gewerbebetrieben, besonders der Textil und… …   Universal-Lexikon

  • Alsfeld — Original name in latin Alsfeld Name in other language Al sfel d, Alsfeld, Alsfelt, Gorad Al sfel d, a er si fei er de, alsfld, arusuferuto, Алсфелд, Альсфельд, Горад Альсфельд State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.75185 latitude …   Cities with a population over 1000 database

  • Alsfeld (Oberhausen) — Alsfeld ist ein Stadtteil von Oberhausen und des Stadtbezirks Sterkrade, der Ende 2008 13.347 Einwohner (mit Dunkelschlag) zählte[1] und eine Fläche von ca. 3,18 km² aufweist. Alsfeld wird im Norden durch die Autobahn A2, welche Königshardt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”