Regensburger Verkehrsbetriebe
- Regensburger Verkehrsbetriebe
-
Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH |
|
Basisinformationen |
Unternehmenssitz |
Regensburg |
Webpräsenz |
Webpräsenz |
Bezugsjahr |
2009 |
Eigentümer |
Stadtwerke Regensburg GmbH 100% |
Aufsichtsrat |
Oberbürgermeister Hans Schaidinger |
Geschäftsführung |
Dipl.-Ing. Bernd-Reinhard Hetzenecker |
Betriebsleitung |
Frank Steinwede |
Verkehrsverbund |
RVV |
Beschäftigte |
250 |
Linien |
Bus |
10 |
Anzahl Fahrzeuge |
Omnibus |
100 |
Statistik |
Fahrgäste |
24,3 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung |
5,876 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen |
300 |
Länge Liniennetz |
Buslinien |
143 km |
Sonstige Betriebseinrichtungen |
Betriebshöfe |
Regensburg |
Die Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB) und die REBUS GmbH sind der öffentliche Betreiber des Stadtbusverkehrs in Regensburg. Sie gehören zu 100% zu den Stadtwerken Regensburg GmbH. Das Unternehmen befördert mit seinen etwa 250 Mitarbeitern auf 10 Linien etwa 24,3 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Mit seinen etwa 100 Bussen bedient es etwa 300 Haltestellen auf seinem etwa 143 km langen Liniennetz.
Schwestergesellschaft REBUS GmbH
- REBUS GmbH: Die REBUS GmbH wurde 1999 gegründet. Die RVB GmbH behält die Linienkonzessionen und vergibt den Fahrbetrieb an die REBUS GmbH. So gibt es eine klare Trennung zwischen Infrastruktur und Fahrbetrieb.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:
- Verkehr (Regensburg)
- Busunternehmen (Bayern)
- Verkehrsunternehmen (Bayern)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Regensburger Verkehrsverbund — Logo des Regensburger Verkehrsverbundes Der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) wurde im Jahr 1983 gegründet. Er bedient sowohl Stadt als auch Landkreis Regensburg sowie Teile der Landkreise Neumarkt, Schwandorf, Cham, Kelheim und Stadt Amberg… … Deutsch Wikipedia
Stadtverkehr Regensburg — In und um Regensburg existieren rund 70 Buslinien, davon etwa zwölf Linien mit hauptsächlich innerstädtischen Aufgaben. Anfang der 1980er Jahre wurde nach Gründung des RVV begonnen, die unkoordinierte Planung und Tarifierung zwischen Stadt und… … Deutsch Wikipedia
Metrobus (Fahrzeugtyp) — Museumswagen 8921 der Rheinbahn (Baujahr 1969), ein MAN Metrobus des Typs 750 HO Der Metrobus ist ein deutscher Omnibustyp, der 1959 von MAN und Krauss Maffei gemeinsam entwickelt und bis 1973 in insgesamt 4858 Exemplaren produziert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Regensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Regensburg — Die letzten beiden erhaltenen Fahrzeuge der Straßenbahn, Triebwagen 48 und Beiwagen 77 auf dem Betriebshof der Regensburger Verkehrsbetriebe Die Straßenbahn Regensburg ist ein ehemaliges öffentliches Nahverkehrsmittel in Regensburg, das von 1903… … Deutsch Wikipedia
Oberisling — ist ein Stadtteil von Regensburg in Bayern, Deutschland. Er ist Teil des Stadtbezirks Oberisling Leoprechting Graß. Geschichte Das am südlichen Stadtrand von Regensburg gelegene Oberisling entwickelte sich aus einer Gruppe von Bauernhöfen. Im… … Deutsch Wikipedia
Darmstädter Modell — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studierende ein Semester lang gilt. Sie erwerben es durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw … Deutsch Wikipedia
Semester-Ticket — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studierende ein Semester lang gilt. Sie erwerben es durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw … Deutsch Wikipedia
SemesterCard — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studierende ein Semester lang gilt. Sie erwerben es durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw … Deutsch Wikipedia
SemesterTicket — Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studiticket oder Studikarte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studierende ein Semester lang gilt. Sie erwerben es durch die Entrichtung des „Semesterbeitrages“ bzw … Deutsch Wikipedia