Raabe & Wöhlecke

Raabe & Wöhlecke

Die namhafte Altonaer Architektengemeinschaft von Ludwig Raabe und Otto Wöhlecke war ein für Hamburg wichtiges Architekturbüro, das vor dem Ersten Weltkrieg viele repräsentative Bauwerke sowie zahlreiche Bahnhöfe für die Ringstrecke der Hoch- und Untergrundbahn entwarf.

Ludwig Raabe (* 13. August 1862 in Holstein, in der Nähe von Kiel; † 4. April 1931) arbeitete bei dem renommierten Altonaer Architekten Albert Winkler, dessen Büro er 1901 zusammen mit Otto Wöhlecke (* 7. April 1872 in Magdeburg; † 1920 in Altona) übernahm. Nach dem Tod Wöhleckes führte Raabe das Büro zunächst alleine weiter, bis er 1927 Dr.-Ing. Kurt Stoltenberg als Partner aufnahm. 1930 übernahm Stoltenberg das Büro Raabe & Wöhlecke und führte es unter seinem eigenen Namen weiter.

Der von Raabe & Wöhlecke verwendete Baustil wird auch als Hamburger Reformarchitektur bezeichnet. Es war ein Versuch, Historismus und Jugendstil zu überwinden und ein modernes und repräsentatives Erscheinungsbild zu schaffen. Die so errichteten Gebäude waren in der Regel mit Naturstein verkleidet und verfügten über keramische Wandgestaltungen und schmiedeeiserne Treppengeländer.

Inhaltsverzeichnis

Bauten und Entwürfe

U-Bahnhof Mundsburg
nördliches Eingangsgebäude des Alten Elbtunnels

Ludwig Raabe und Otto Wöhlecke

  • 1903: villenähnliches Wohnhaus für Graf von der Goltz in Altona, Papenkamp 3
  • 1904–1905: Landrat-Scheiff-Krankenhaus in Dockenhuden (heute: Iserbrook)
  • 1907–1908: Wohnhaus Sonneck für den Industriellen G. Kettler in Altona, Papenkamp 14
  • 1908: Wohnhaus am Blankeneser Bahnhofsplatz 13 (heute: Erik-Blumenfeld-Platz 13)
  • 1907–1908: St.-Pauli-Landungsbrücken in Hamburg
  • 1907–1911: Eingangsgebäude zum Alten Elbtunnel in Hamburg
  • U-Bahn- bzw. Hochbahn-Stationen in Hamburg:
    • 1907–1910: Lübeckerstraße (später orthografisch richtig: Lübecker Straße; nicht erhalten)
    • 1907–1911: Rödingsmarkt
    • 1908–1910: Dehnhaide (Portal erhalten)
    • 1908–1910: Barkhof (heute: Mönckebergstraße)
    • 1908–1911: Rathausmarkt (heute: Rathaus)
    • 1910–1911: Feldstraße (nicht erhalten)
    • 1910–1912: Mundsburg
    • 1911: Uhlandstraße
    • 1911: Kellinghusenstraße
  • 1912: evangelisch-lutherische Groß Flottbeker Kirche in Hamburg-Groß Flottbek
  • 1912–1913: Lankenaustift in Hamburg-Ottensen, Bleickenallee 34

Kurt Stoltenberg

  • 1930–1931: Osterkirche in Altona

Weblinks

 Commons: Raabe & Wöhlecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KellJung-Linie — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kelljunglinie — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Langenhorner Bahn — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringlinie (Hamburg) — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Walddörferbahn — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Elbtunnel — Schema des Alten Elbtunnels Der 1911 eröffnete Sankt Pauli Elbtunnel – in Abgrenzung zum neuen Elbtunnel auch Alter Elbtunnel genannt – ist 426,5 Meter lang und verbindet mit seinen zwei Röhren die Innenstadt Hamburgs bei den St. Pauli… …   Deutsch Wikipedia

  • Mottenburg — Lage des Stadtteils Ottensen Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Mundsburgtower I — Die „Mundsburg Türme“ Luftaufnahme von den Mundsburgtowers Friedrich Schütter Platz (13. August 2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Barmbek-Süd — Barmbek Nord und Süd sind zwei Hamburger Stadtteile im Bezirk Hamburg Nord nordöstlich von der Stadtmitte. Barmbek wurde 1271 als Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Die Ländereien gehörten seit 1335 dem Hospital zum Heiligen Geist. Das Dorf wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”