Raschid ad-Din Vatvat

Raschid ad-Din Vatvat

Raschid ad-Din Muhammad ibn Muhammad ibn Abd al-Dschalil Umari (persischرشید الدین محمد بن محمد بن عبد الجلیل عمري‎, DMG Rašīd ad-Dīn Muḥammad b. Muḥammad b. ʿAbd al-Ǧalīl ʿUmarī) – genannt „Vatvat“ (persisch ‏وطواط‎, DMG Vaṭvāṭ), also „Fledermaus“ (da es sich wohl um einen besonders kleinen, unattraktiven Mann handelte) – war einer der bedeutendsten muslimischen Literaten des 12. Jahrhunderts und die zentralen Figur des kulturellen Lebens am Hof der aufstrebenden Choresm-Schahs aus der Dynastie der Anuschteginiden (1077–1231). Der angebliche Nachkomme des Kalifen Umar ibn al-Chattab (daher „Umari“) wurde wahrscheinlich 1088/89 in Balch oder Buchara geboren und verbrachte dann den Großteil seines langen Lebens in der choresmischen Hauptstadt Gurgandsch (heute Köneürgenç), wo er 1182/83 (oder schon fünf Jahre eher) verstarb.

Seine exklusive Stellung am Hof der Choresm-Schahs stets erfolgreich (gegen andere Poeten wie Chaqani) verteidigend, diente Raschid ad-Din Vatvat (oder einfach Raschid-i Vatvat), welcher auf Persisch und Arabisch schrieb, in erster Linie Schah Ala ad-Din Atsiz (reg. 1027/28–1056), aber auch noch dessen Nachfolger Il-Arslan (reg. 1056–1172) als „Staatskanzleichef“ und verfasste als solcher (d. h. im Namen der Schahs) sowie als engagierter Privatgelehrter eine Vielzahl rhetorisch höchst beeindruckender Briefe (u. a. an den Abbasidenkalifen in Bagdad und den Seldschukensultan Sandschar), welche teilweise gesammelt wurden und sich so bis heute erhalten haben. Außerdem schuf Vatvat unter anderem ein viel bewundertes Handbuch rhetorischer Figuren namens „Die Gärten der Magie in den Feinheiten der Poesie“, weshalb sich sein weitreichender Ruhm insgesamt auch mehr auf seine Prosawerke, als auf seine (mehrere Tausend Verse) umfassende Lyrik gründet, bei der es sich hauptsächlich um sehr kunstvolle und oftmals fast übertrieben ausgeschmückte Lobgedichte (Qasiden) auf Atsiz und dessen Siege handelt.

Da Vatvat, welcher für seinen schwierigen Charakter und seine Arroganz bekannt war, trotz gelegentlicher Spannungen zwischen ihm und Atsiz ein loyaler Anhänger der Anuschteginiden war, zog er sich unter anderem die Feindschaft des mächtigen Seldschukensultans Sandschar zu, dessen Oberherrschaft über Choresm Atsiz wiederholt abzuschütteln versuchte. So lieferte sich Vatvat als – mit vielen anderen Poeten seiner Zeit in Kontakt stehender – Panegyriker der Choresm-Schahs eine Art „Dichterkrieg“ mit Anvari, dem Hofdichter der Seldschuken, und wäre angeblich sogar fast von Sandschar hingerichtet worden, hätte er diesen nicht zum Lachen gebracht.

Quellen und Literatur

  • Saʿīd Nafīsī (Editor): دیوان رشید الدین وطواط (Divān-i Rašīd ad-Dīn Vaṭvāṭ), Teheran 1339 (1960) = Sammlung Vatvats persischer Gedichte
  • ʿAbbās Iqbāl Āštiyānī (Editor): حدائق‌ السحر فی دقائق ‌الشعر (Ḥadāʾiq as-siḥr fī daqāʾiq aš-šiʿr), Teheran 1308 (1929/30) = Vatvats „Die Gärten der Magie in den Feinheiten der Poesie“
  • Heribert Horst: Arabische Briefe der Ḫōrazmšāhs an den Kalifenhof aus der Feder des Rašīd ad-Dīn Waṭwāṭ in: ZDMG, Bd. 116 (1966), S. 24–43 (10 Briefe in Übersetzung) und Die Staatsverwaltung der Großselǧūqen und Ḫōrazmšāhs, Wiesbaden 1964 (inhaltliche Zusammenfassung mehrerer Briefe)
  • Edward Granville Browne: A literary history of Persia, Vol. II – From Firdawsí to Saʿdí (1000–1290), Cambridge 1956, S. 308–310 und 330–333
  • Françoise C. de Blois: Artikel „Rashīd al-Dīn Waṭwāṭ“ in: Encyclopaedia of Islam, New Edition (ed. by P. J. Bearman u.a.), Leiden 1960–2004
  • Jan Rypka: History of Iranian literature (ed. by Karl Jahn), Dordrecht 1968, S. 200

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ala ad-Din Atsiz — Ala ad Dunya wa d Din (meist aber nur Ala ad Daula) Abu l Muzaffar Qizil Arslan Atsiz (persisch ‏علاء الدنيا والدين (علاء الدولة) أبو المظفر قزل ارسلان اتسز‎, DMG ʿAlāʾ ad Dunyā wa ʼd Dīn (ʿAlāʾ ad Daula) Abū ʼl Muẓaffar Qïzïl Arslan Atsïz;… …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste persischer Schriftsteller — Diese Liste enthält Schriftsteller und Dichter, die Werke in persischer Sprache verfasst haben. Sie ist chronologisch geordnet und enthält Personen, die sowohl in den modernen Staaten Iran, Afghanistan, Tadschikistan, in denen das Persische in… …   Deutsch Wikipedia

  • Köneürgenç — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”