Raymonden

Raymonden
Raymonden
Der Eingang zur Höhle

Der Eingang zur Höhle

Geographische Lage: 45° 12′ 25″ N, 0° 40′ 25″ O45.2069444444440.67361111111111Koordinaten: 45° 12′ 25″ N, 0° 40′ 25″ O
Raymonden (Frankreich)
Raymonden
Geologie: Turonium

Raymonden ist eine kleine Höhle im Gebiet der französischen Gemeinde Chancelade im Département Dordogne. Sie war während des Jungpaläolithikums bewohnt und hat neben vielen Artefakten und Kunstgegenständen auch ein menschliches Skelett enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie, Geologie und Lagebeschreibung

Raymonden liegt etwa ein Kilometer nördlich des Ortskerns von Chancelade auf der linken Talseite der Beauronne, eines linken Nebenflusses des Isle. Der Fluss macht hier eine Mäanderschleife, die auf 800 Meter von einer Felswand begleitet wird. Das flachliegende Gestein besteht aus Kalken, das sogenannte Angoumian, eine Formation des Turoniums, darüber folgt dann Coniacium. Das Angoumian wurde intensiv als natürlicher Baustein abgebaut, eine härtere Bank aus dieser Formation wurde insbesondere zur Herstellung von Mahlsteinen genutzt. Die Höhle befindet sich an dieser Felswand mitten zwischen zwei großen Steinbrüchen unweit der Ortschaft Les Grèzes. In unmittelbarer Nähe verläuft die D 939 von Périgueux nach Brantôme.

Geschichte

Die prähistorische Fundstätte wurde 1876 von M. Hardy entdeckt, der daraufhin auch Grabungen durchführte. Auf ihn folgten 1883 zwei Gymnasiallehrer. Beim Bau der Bahnstrecke von Périgueux nach Brantôme im Jahr 1887 wurden irrtümlicherweise die Ablagerungen am Höhleneingang als Gleisschotter mitverwendet und über drei Kilometer verstreut, darunter viele Steinartefakte und Knochenreste! Hardy und M. Féaux unternahmen daraufhin eine systematische Untersuchung, die bis 1888 dauerte. Ihre Anstrengungen waren erfolgreich, denn sie stießen an der Basis der archäologischen Ablagerungen auf eine menschliche Grabstätte.

1927 grub L. Didon im vorderen Bereich von Raymonden. Nach seinem Tod wurde seine Arbeit von J. Bouyssonie von 1928 bis 1929 fortgesetzt.

Stratigraphie

Der Raubbau der Bahnarbeiter hat der Höhle schwer geschadet. Trotz allem konnte Hardy 1891 in der insgesamt 1,35 Meter dicken archäologischen Schicht noch vier Feuerlagen unterscheiden, welche von dünnen, sandigen und tonigen Niveaus getrennt wurden. Leider wurde es versäumt, die jetzt im Musée du Périgord in Périgueux aufbewahrten Fundstücke spezifischen Niveaus zuzuordnen. Anhand gewisser charakteristischer Funde lässt sich aber dennoch der Zeitraum Magdalénien IV – VI erkennen.

Didon und Bouyssonie konnten bei ihren Grabungen im vorderen Bereich der Höhle, der vom Fluss überschwemmt werden konnte, ebenfalls vier Schichten unterscheiden, die aber dem Magdalénien I – III zuzuordnen sind.

Im Nachhinein betrachtet war somit Raymonden die einzige Fundstätte im Périgord, die sämtliche Stufen des Magdalénien vorzuweisen hatte.

Funde

Raymonden enthielt zahlreiche Steinartefakte und Knochenreste aus dem Magdalénien, darunter auch zahlreiche Kunstgegenstände. Bekannt wurde beispielsweise die sehr schöne und etwas rätselhafte Wisentplakette (franz. plaquette au bison).

Das Magdalénien I enthielt überwiegend Kratzer, aber keinerlei Klingen. Das Magdalénien II hingegen war sehr reich an Klingen, gefolgt von gleich stark vertretenen Schabern und Sticheln. Im Magdalénien III dominierten eindeutig die Stichel.

Die Knochenfunde werden eindeutig vom Ren beherrscht. Im Magdalénien II erscheint dann die Saigaantilope. Bemerkenswert sind die Knochenfunde von Seehunden ! im Magdalénien VI.

Grabmal

Das Grabmal an der Basis enthielt ein menschliches Skelett, den sogenannten Mensch von Chancelade, der sich relativ stark vom Cro-Magnon-Menschen unterschied. Er lag auf der linken Seite, die Knie waren stark angezogen, die linke Hand ruhte unter dem Schädel, die Rechte unter dem Kinn. Er war mit rotem Eisenoxidpulver (Ocker) überpudert worden, zu erkennen an den rot eingefärbten Knochen. Dieser Homo sapiens sapiens befindet sich jetzt im Musée du Périgord.

Es handelt sich hier um einen 35 – 40 Jahre alten und 1,60 Meter großen Mann mit ziemlich langen Armen und gespreizten Zehen. Sein Gehirnvolumen beträgt 1675 Kubikzentimeter und liegt damit weit über dem gängigen Durchschnitt. Er litt offensichtlich an chronischem Rheuma. Die rechte Schädelhälfte hatte Läsionen erlitten, die aber wieder verheilt waren.

Raymonden-Nord

Etwas weiter nördlich befindet sich ein kleinerer Abri, Raymonden-Nord, manchmal auch als Höhle von Chancelade bezeichnet. Er enthält Artefakte aus dem Moustérien (MTA-Typus), aus dem Unteren Périgordien und aus dem Aurignacien.

Alter

Raymonden-Nord ist ein eindeutig älterer Siedlungsbereich, der bereits im Moustérien aufgesucht worden war. Die Haupthöhle überspannt ihrerseits das gesamte Magdalénien, d. h. in etwa die Zeitspanne von 17.000 bis 11.000 Jahren BP. Sie reicht womöglich auch noch ins Azilien hinein.

Literatur

  • Delluc, B. & G., Roussot, A. & Roussot-Larroque, J.: Connaître la préhistoire en Périgord. Éditions SUD-OUEST, 1990, ISBN 2-879010-48-9.
  • Platel, J.-P. et al.: Périgueux (Ouest). In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM, Orléans 1989, ISBN 2-7159-1758-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste des monuments historiques de l'arrondissement de Périgueux — Localisation de l arrondissement de Périgueux en Aquitaine. Cet article recense les monuments historiques de l arrondissement de Périgueux, dans le département de la Dordogne, en France …   Wikipédia en Français

  • Chancelade — 45° 12′ 23″ N 0° 39′ 58″ E / 45.2063888889, 0.666111111111 …   Wikipédia en Français

  • Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chancelade — Chancelade …   Wikipedia

  • Homme De Chancelade — L expression « Homme de Chancelade » désigne le squelette d un humain anatomiquement moderne découvert en 1888 dans la grotte de Raymonden à Chancelade en Dordogne. Mort à l âge de 55 à 65 ans, le défunt a été enterré en position… …   Wikipédia en Français

  • Homme de Chancelade — Moulage du crâne de l homme de Chancelade, exposé au musée d Aquitaine L Homme de Chancelade est l appellation donnée au squelette d un Homo sapiens découvert en 1888 dans la grotte de Raymonden à Chancelade en Dordogne. Mort à l âge de 55 à 65… …   Wikipédia en Français

  • Homme de chancelade — L expression « Homme de Chancelade » désigne le squelette d un humain anatomiquement moderne découvert en 1888 dans la grotte de Raymonden à Chancelade en Dordogne. Mort à l âge de 55 à 65 ans, le défunt a été enterré en position… …   Wikipédia en Français

  • Musée d'Art et d'Archéologie du Périgord — Premier musée créé en Dordogne, en 1835, le Musée d’Art et d’Archéologie du Périgord à Périgueux présente sur plus de 2 000 m² d’expositions permanentes des collections riches et variées s’attachant aux vestiges de l’occupation humaine… …   Wikipédia en Français

  • Rochereil — ist eine Höhle des Jungpaläolithikums auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Grand Brassac im Département Dordogne. Neben um die 4000 Steinartefakt und Knochenfunden enthielt sie die Grabstätte eines männlichen Erwachsenen, den trepanierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Musée d'art et d'archéologie du Périgord — Informations géographiques Pays  France Ville Périgueux Adresse 22 cours Tourny 24000 Périgu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”