Reichsteilung von 395 — Die Teilung des Römischen Reiches nach dem Tode Kaiser Theodosius I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der römischen Reichsteilung von 395 versteht man die nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. erfolgte Teilung des Imperium Romanum in… … Deutsch Wikipedia
Reichsteilung von Prüm — Die Prümer Teilung 855 Im Jahre 843 wurde das Fränkische Reich durch den Vertrag von Verdun dreigeteilt: Kaiser Lothar I. erhielt das Mittelreich Lotharii Regnum zugesprochen. Doch gelang es ihm nicht, sein Reich zu stabilisieren. Bereits schwer… … Deutsch Wikipedia
Fränkische Reichsteilung — Solange das Fränkische Reich bestand, gab es mehrere Teilungen des Gebietes, meist im Rahmen der Herrschaftsnachfolge. Inhaltsverzeichnis 1 Merowingische Teilungen 2 Karolingische Teilungen 3 Weitere Reichsteilungen … Deutsch Wikipedia
Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… … Deutsch Wikipedia
Spätrömisches Reich — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… … Deutsch Wikipedia
Theodosios I. — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar … Deutsch Wikipedia
Theodosius der Große — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar … Deutsch Wikipedia
Frankenkönige — Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von teils unübersichtlichen Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren… … Deutsch Wikipedia
Frankenreich - Liste der Könige — Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von teils unübersichtlichen Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren… … Deutsch Wikipedia
Liste der Frankenkönige — Das Frankenreich ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von teils unübersichtlichen Teilungen und einen allmählichen Machtübergang vom Geschlecht der Merowinger auf das der Karolinger, der im Jahre 751 mit der Königswahl Pippins des Jüngeren… … Deutsch Wikipedia