Remo Rau

Remo Rau

Remo Rau (* 19. Juli 1927 in Yokohama; † 3. Februar 1987 in Zürich war ein Schweizer Kaufmann, Komponist und Jazzmusiker (Piano, Vibraphon).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rau wuchs als Sohn eines Auslandschweizers zunächst in Japan auf, wo er klassischen Unterricht auf der Oboe erhielt und in verschiedenen Kammerensembles und im anglikanischen Chor mitwirkte. 1942 kam Rau in die Schweiz, wo er zunächst in Solothurn (bei Charles Dobler) und dann in Zürich (bei Wladimir Vogel) seine klassische Musikausbildung fortsetzte. An der Musikakademie in Zürich studierte er Komposition und Oboe, Klarinette sowie Saxophon. 1949 verunmöglichte die Tuberkulose eine Fortsetzung der Karriere als Holzbläser; Rau wechselte ans Klavier und ans Vibraphon. Er arbeitete in einer Zürcher Teppichfirma halbtags, um ausreichend Zeit für seine musikalischen Projekte zu haben. 1959 belegte er mit seinem „Three Cities Quartet“ auf dem Zürcher Amateur Jazz Festival einen zweiten Platz. Mit seinem Quintett, dem Hans Kennel und Bruno Spoerri angehörten, unternahm er in den frühen 1960er Jahren erste Versuche in Richtung Free Jazz. Sehr früh experimentierte er in seinen Kompositionen mit Zwölftonreihen, Raga-Skalen, sowie mit Pop-, Funk- und Weltmusik-Elementen. In seinen Bands „Jungle Sob Soul Boppers“ und „Ensemble Musica Giganthropos“ spielten Musiker wie Jürg Grau, Peter Hanel, Thomas Moeckel oder Nick Liebmann.

Rau schrieb weiterhin eine Opertrilogie „Gaia – Kristall – Terra Nova“, die seinem „Wunschtraum einer friedlichen Erde“ gewidmet war, aber nicht zur Aufführung gelangte, ein „Konzert für Flöte, Streichorchester und Perkussion“ (1965-1970), das unter Marc Andrae aufgeführt und im Radio übertragen wurde, sowie kammermusikalische Werke wie das Duo für Violine und Piano „Caleidoscope“ (1978).

Als Programmgestalter des Jazzlokals „Africana“, in dem in den frühen 1960er Jahren über einen längeren Zeitraum täglich Abdullah Ibrahim mit seinem Trio, aber auch Horace Silver sowie Chris McGregor mit den „Blue Notes“ auftrat und wo das Trio von Irène Schweizer erste Erfahrungen sammelte, spielte er eine zentrale Rolle im Jazzleben von Zürich, die er als Promotor der Konzertreihe „ Modern Jazz Zürich“ fortsetzen konnte. Auch realisierte er aufwändige multimediale Projekte. Von ihm veranstaltete Konzertaufführungen wie „Ballett und Jazz“, „Ava und Edam“ oder „Multi-Media-Tanztheater“ erhielten lokal große Anerkennung.

Diskographische Hinweise

  • An Evening at the Cafe Africana (1960, mit Renato Anselmi, Roger Dannhauer, Alex Bally)
  • Voyage to the Stars (1985, mit Paul Grabowsky, Art Lande, Roman Dyląg u.a.)
  • Universal Jazz/Cosmic Classics (MGB 1994, mit Jürg Grau, Bruno Spoerri, Thomas Moeckel, Hans-Peter Künzle, Nick Liebermann sowie einem Kammerensemble)

Literatur

  • Bruno Spoerri (Hrsg.): Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten. Chronos-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0739-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rau — Das deutsche Adjektiv rau (vormals rauh) steht für: Rauheit als Eigenschaft von Flächen Rauhigkeit (Akustik) als akustische Empfindungsgröße Rauheit (Bildbearbeitung) in der Bildbearbeitung Rau ist der Familienname folgender Personen: Andrea Rau… …   Deutsch Wikipedia

  • Alex Bally — Carl Alexander „Alex“ Bally (* 24. Dezember 1936 in Schönenwerd) ist ein Schweizer Schlagzeuger des Modern Jazz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hartmann (Musiker) — Hans Hartmann (* 3. März 1942 in St. Gallen) ist ein Schweizer Jazzbassist und Chapman Stick Spieler. Hartmann war zunächst Mitglied des Trios von Marcel Bernasconi und wurde nach einer Ausbildung auf dem Zürcher Konservatorium 1967 als bester… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kennel — (* 30. April 1939 in Schwyz) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Alphorn). Leben und Wirken Kennel lernte in einer Jugendmusikgruppe Trompete und studierte anschliessend an den Konservatorien in Freiburg im Üechtland und Zürich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern in der Schweiz — Die Liste von Jazzmusikern in der Schweiz führt Jazzmusiker auf, die Schweizer sind oder waren, sowie Personen ohne schweizerischen Pass, die maßgeblich zur schweizerischen Jazzszene beigetragen haben. Der in Südafrika geborene Dollar Brand… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas Burckhardt — Lukas «Cheese» Burckhardt (* 13. Oktober 1924 in Basel) ist ein Schweizer Politiker (LDP/LPS). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise 3 Lexikalischer Eintrag …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Grabowsky — (* 27. September 1958 in Lae, Papua Neuguinea) ist ein australischer Jazzmusiker (Piano, Arrangements und Komposition). Grabowsky erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht und studierte am Konservatorium von Melbourne. 1978 erhielt er… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Moeckel — (* 22. Februar 1950 in Basel) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Gitarre, Trompete, Flügelhorn). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Preise und Auszeichnungen 3 Diskograpische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Spoerri — Porträt Bruno Spoerri Bruno Alexander Spoerri (* 16. August 1935 in Zürich) ist eine der wichtigsten Gestalten im Jazz und in der elektronischen Musik in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Dyląg — (* 22. Februar 1938 in Krakau) ist ein polnischer Jazzbassist. Dyląg spielte als Kind Akkordeon und Klavier. Er wurde an der Fryderyk Chopin Musikschule und am Konservatorium in Krakau ausgebildet. Ab 1956 spielte er mit den polnischen Gruppen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”