René Bertschy

René Bertschy

René Bertschy (* 11. Januar 1912 in Bern als René Bärtschy; † 28. November 1999 in Zürich) war ein Schweizer Jazzmusiker (Bassist, zunächst Schlagzeuger) und Bandleader.

Leben und Wirken

Bertschy absolvierte nach der Volksschule das Technikum, fand aber keine Anstellung und wurde daher Musiker. Zuvor spielte er Schlagzeug in verschiedenen Amateurbands. 1935 schloss er sich der niederländischen Profiband Chocolate Kiddies an, als diese im Berner Chikito gastierte. Nach Auftritten in verschiedenen europäischen Städten ging er mit den Chocolate Kiddies nach Holland, wo er seine spätere Frau Kitty Ramon kennenlernte. Zwischenzeitig nahm er 1937 auch mit Coleman Hawkins und Ernest Berner auf. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog er mit Kitty Ramon in die Schweiz, wo sie zusammen mit seinem Bruder Leon Bertschy die Band Swing Kiddies gründeten. Später spielte er bei Buddy Bertinat und vor allem bei Teddy Stauffer und dann bei Eddie Brunners Original Teddys, wo er auch an diversen Schallplattenaufnahmen beteiligt war. Mit den Teddys wirkte er auch beim Film Margrittli und d’Soldate (1940) mit. Dann spielte er bis 1947 beim Basler Orchester Lanigiro, um anschliessend mit den Continentals eine eigene Band zu gründen, mit der er mehrfach auf Deutschlandtournee war und zu der anfangs Rolf Goldstein gehörte. Ab 1963 war er im Handel tätig und wohnte in Basel, bevor er 1968 nach Zürich zog.

Lexigraphischer Eintrag

  • Bruno Spoerri (Hrsg.): Biografisches Lexikon des Schweizer Jazz CD-Beilage zu: Bruno Spoerri (Hrsg.): Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten. Chronos-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0739-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertschy — ist der Familienname folgender Personen: Paul Max Bertschy (1840–1911), deutscher Architekt im Baltikum René Bertschy (1912–1999), Schweizer Jazzmusiker und Bandleader Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Goldstein — (* 17. Mai 1912 in Berlin; † November 1995 in Genf) war ein deutscher, später amerikanischer Jazz und Unterhaltungsmusiker (Trompete und Piano), der großteils in der Schweiz tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gugu Dupuis — Gustave „Gugu“ Dupuis (* 3. April 1917 in Montreux) war ein Schweizer Jazztrompeter. Gugu Dupuis, der im Spiel stark von Louis Armstrong beeinflusst war, galt als einer der besten Swingtrompeter in der Schweiz; sein Solo bei „Sweet Georgia Brown“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern in der Schweiz — Die Liste von Jazzmusikern in der Schweiz führt Jazzmusiker auf, die Schweizer sind oder waren, sowie Personen ohne schweizerischen Pass, die maßgeblich zur schweizerischen Jazzszene beigetragen haben. Der in Südafrika geborene Dollar Brand… …   Deutsch Wikipedia

  • Eddy Jegge — Eduard „Eddy“ Jegge (* 1. April 1933 in Zürich, auch Edi Jegge) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Trompete, auch Kontrabass, Akkordeon, Gesang und Alphorn) und Musikredaktor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Preise und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern — Bekannte Personen, die in Bern geboren wurden Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern — Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 1.1 Agronomie 1.2 Geschichtswissenschaft 1.3 Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Berner — „Ernest“ Robert Berner (* 12. April 1904 in Bern; † 19. Februar 1966 in Zürich) war ein Schweizer Jazzpianist, Impresario und Publizist. „In der Frühzeit des Schweizer Jazz“ war er Bruno Spoerri zufolge „einer der wichtigsten Musiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sweet Georgia Brown — ist ein im Jahr 1925 von Kenneth Casey (Text), Ben Bernie und Maceo Pinkard (Melodie) verfasster Titel, der durch viele stilübergreifende Coverversionen zum Evergreen und Jazzstandard geworden ist. Er hat sich im Laufe der Jahre zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Discontinued ISSF shooting events — This article includes the ISSF World Shooting Championships medal tables of currently discontinued shooting events. The events that International Shooting Sport Federation presently includes in World Championships and Olympic Games are listed in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”