Rolf Goldstein

Rolf Goldstein

Rolf Goldstein (* 17. Mai 1912 in Berlin; † November 1995 in Genf) war ein deutscher, später amerikanischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Trompete und Piano), der großteils in der Schweiz tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Goldstein, der als Jugendlicher Klavier lernte, wirkte ab dem Alter von 17 Jahren in kleinen Tanzbands mit. Angeregt durch Bix Beiderbecke spielte er auch Trompete. Zeitweilig war er Mitglied der Orchester Marek Weber, Schachmeister und Nettelmann; von 1931 bis 1932 spielte er bei Eric Borchard.[1] Aufgrund seiner Herkunft wurde er in Deutschland von der NS-Diktatur als Jude verfolgt und emigrierte 1933 in die Niederlande.[2] Dort wurde er Zweiter Trompeter bei den Chocolate Kiddies, die auch international auf Tournee gingen, bevor sie sich Anfang 1939 auflösten. Mit René Bertschy kam er in die Schweiz, wo er mit verschiedenen Formationen spielte und zunächst mit dem Orchester von George Oppliger Revuen im Zurcher Corso Theater begleitete. Danach holte ihn Teddy Stauffer zu den Original Teddies. Ab Februar 1942 spielte er bei Lothar Löffler, dann bei Jo Grandjean, bei Fred Böhler und beim Basler Orchester Lanigiro. Dazwischen trat er immer wieder mit den Teddies auf. 1947 holte ihn Bertschy zu seinen Continentals, wo er auch als Pianist wirkte. Später wanderte er mit seiner Schweizer Ehegattin in die USA aus, wo er zwanzig Jahre lebte.[2] Dort wurde er als Musiker “nie anerkannt, besonders weil der ihm eigene Musikstil rasch altmodisch wurde. Als gebrochener Mann ging er zurück in die Schweiz.“[3] Er lebte in Genf, war aber unter dem Künstlernamen Rolf Stone längere Zeit als Barpianist im Restaurant auf dem Rigi und in Hotelbars tätig.

Otto Flückiger zufolge war Goldstein ein beachtlicher Trompetensolist. Er hat Platten mit den Chocolate Kiddies, mit Eddie Brunner, mit Ernst Höllerhagen, mit Benny Carter, („Blues In The Night" und „Somebody Loves You“), mit Freddy Johnson und dem Orchester Lex van Spall („I Want To Dance“) sowie mit den Original Teddies (u.a. „Bugle Call Rag“) eingespielt. Goldstein hat auch unter eigenem Namen und als Pianist im Duo mit Buddy Bertinat für Elite Special aufgenommen.

Literatur

Otto Flückiger Rolf Goldstein, in: Bruno Spoerri (Hrsg.): Biografisches Lexikon des Schweizer Jazz CD-Beilage zu: Spoerri, Bruno (Hrsg.): Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten. Chronos-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0739-6

Weblinks

Anmerkungen

  1. Michael Kater Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. Köln 1995, S. 50
  2. a b Interview René Bertschy
  3. Michael Kater Gewagtes Spiel, S. 368

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldstein — steht für: eine Siedlung an einem gleichnamigen Gutshof in Frankfurt am Main, siehe Frankfurt Goldstein eine alternative Bezeichnung für das Material Goldfluss Goldstein ist der Familienname folgender Personen: Abraham Samuel Goldstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Zinkernagel — Rolf M. Zinkernagel Rolf Martin Zinkernagel, né le 6 janvier 1944 à Riehen, est un médecin suisse. Biographie Il obtient son doctorat en médecine à l Université de Bâle en 1970 et son PhD à l Université nationale australienne en 1975. Professeur… …   Wikipédia en Français

  • Rolf M. Zinkernagel — Rolf Martin Zinkernagel, né le 6 janvier 1944 à Riehen, est un médecin suisse. Biographie Il obtient son doctorat en médecine à l Université de Bâle en 1970 et son PhD à l Université nationale australienne en 1975. Professeur d immunologie à l… …   Wikipédia en Français

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern in der Schweiz — Die Liste von Jazzmusikern in der Schweiz führt Jazzmusiker auf, die Schweizer sind oder waren, sowie Personen ohne schweizerischen Pass, die maßgeblich zur schweizerischen Jazzszene beigetragen haben. Der in Südafrika geborene Dollar Brand… …   Deutsch Wikipedia

  • Marek Weber — (* 24. Oktober 1888 in Lemberg; † 9. Februar 1964 in Chicago) war ein deutscher Violinist und Orchesterleiter. Leben und Wirken Weber kam 1906 nach Berlin, um am Stern schen Konservatorium Musik zu studieren und gründete mit 20 Jahren sein erstes …   Deutsch Wikipedia

  • René Bertschy — (* 11. Januar 1912 in Bern als René Bärtschy; † 28. November 1999 in Zürich) war ein Schweizer Jazzmusiker (Bassist, zunächst Schlagzeuger) und Bandleader. Leben und Wirken Bertschy absolvierte nach der Volksschule das Technikum, fand aber keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dob-dob — Moines policiers dob dobs lors des festivités du Losar en 1939 à Lhassa Les dob dob (tibétain : ལྡོབ་ལྡོབ་ ; wylie : ldob ldob) sont des moines tibétains entraînés aux arts martiaux, qui avaient pour rôle d assurer la sécurité dans …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • History of Tibet — For a chronology of Tibetan history see Timeline of Tibetan history. Tibetan warrior in chainmail reinforced by mirror plate Tibetan history, as it has been recorded, is particularly focused on the history of Buddhism in Tibet. This is partly due …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”