Richard Krautheimer

Richard Krautheimer

Richard Krautheimer (* 6. Juli 1897 in Fürth; † 1. November 1994 in Rom) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zum Wintersemester 1916/1917 immatrikulierte sich Krautheimer an der Universität München für das Studium der Geschichte. Da er jedoch zum Kriegsdienst eingezogen wurde, konnte er erst im Kriegsnotsemester 1919 sein Studium aufnehmen.

Er belegte bei August Liebmann Mayer Übungen zum Bestimmen von Bildern und Plastiken, sowie bei Paul Frankl Baugeschichtliche Übungen. Daneben nahm er an Kursen in deutscher Literatur, Philosophie, Geschichte und Veranstaltungen in Griechischer Kunstgeschichte und Allgemeiner Staatslehre, Staatsrechtslehre und Politik teil. Ab dem zweiten Semester wurde er in Heinrich Wölfflins Kunsthistorisches Seminar aufgenommen. Als Schwerpunkte seines Studiums kristallisierten sich in Münchner Kunstgeschichte neben Philosophie und Germanistik heraus. Weiter Studienaufenthalte in Berlin und Marburg folgten. 1923 promovierte Krautheimer in Halle bei Paul Frankl mit einer Arbeit über Die Kirchen der Bettelorden in Deutschland zum Dr. phil..

1927 habilitierte sich Krautheimer bei Richard Hamann in Marburg über ein Thema der jüdischen Kunstgeschichte. In Marburg erhielt er die Venia Legendi. Im selben Jahr nahm er die Arbeit am „Corpus basilicarum Christianarum Romae“ auf. Dieses Werk sollte fast 50 Jahre in Anspruch nehmen und kam in fünf Foliobänden heraus.

Im August 1933 emigrierte Krautheimer mit seiner Frau nach Rom und Ende 1935 in die USA. Mit 38 Jahren nahm er eine Stelle an der Universität Louisville, an und begründete dort das Institut für Kunstgeschichte. 1937 nahm Krautheimer die Lehrtätigkeit am Vassar College in Poughkeepsie auf. Ferner hielt er Vorlesungen über die Geschichte der Architektur am New Yorker Institute of Fine Arts, wo er 1952 eine Festanstellung erhielt.

Mit 73 Jahren wurde Richard Krautheimer im Wintersemester 1970/1971 vom Institute of Fine Arts nach vierzigjähriger Lehrtätigkeit emeritiert. Währen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat sich Krautheimer immer wieder intensiv mit der Architektur Roms befasst. 1976 ging der fünfte und letzte Band des „Corpus basilicarum Christianarum Romae“ in Druck.

Ehrungen (Auswahl)

  • April 1994: Ehrenbürgerschaft der Stadt Rom
  • Juni 1965: Berufung zum "Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied" der Bibliotheca Hertziana in Rom

Familie

Seine Eltern, Nathan und Martha Krautheimer, geb. Landmann, gehörten zu den angesehenen jüdischen Familien Fürths. Im März 1924 heiratete er Trude Hess (1902–1987).

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Richard Krautheimer, Wolfgang Frankl, Spencer Corbett und Alfred K. Frazer: Corpus basilicarum Christianarum Romae – Early Christian Basilicas of Rome, 5 Bände, Vatikanstadt 1937–1977.
  • Richard Krautheimer: Rom. Schicksal einer Stadt, 312–1308, München 1987.
  • Richard Krautheimer: Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Kunstgeschichte, Köln 1988.

Literatur

  • Peter Betthausen; Peter H. Feist; Christiane Forck: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttgart [u.a.], Metzler, 1999, ISBN 3476015351, S. 225–228.
  • Golo Maurer: Richard Krautheimer (1897–1994), in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Klassiker der Kunstgeschichte 2. Von Panofsky bis Greenberg, Band 2 , München 2008, ISBN 3406548199, S. 90–106.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Krautheimer — (Fürth (Franconia), Germany, 1897 – Rome, Italy, 1994) was a 20th century art historian, architectural historian, Baroque scholar, and Byzantinist. He was born in Germany in 1897, the son of Nathan Krautheimer (1854 ndash;1910) and Martha Landman …   Wikipedia

  • KRAUTHEIMER (R.) — Richard KRAUTHEIMER 1897 1994 De son propre aveu, Richard Krautheimer ne manifesta pas pour l’histoire de l’art un intérêt précoce: lorsque, à la fin de la Première Guerre mondiale, il reprit, âgé de vingt et un ans, ses études supérieures, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Krautheimer — ist der Familinname von: Anton Krautheimer (* 1879), deutscher Bildhauer Richard Krautheimer (1897−1994), deutsch amerikanischer Kunsthistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dems …   Deutsch Wikipedia

  • Krautheimer — Krautheimer,   Richard, amerikanischer Kunsthistoriker deutscher Herkunft, * Fürth 6. 7. 1897, ✝ Rom 1. 11. 1994; emigrierte 1935 in die USA. 1952 71 lehrte er am Institute of Fine Arts in New York. Krautheimer befasste sich besonders mit… …   Universal-Lexikon

  • Richard G. Salomon — Richard Georg Salomon (born 22 April 1884 in Berlin, Germany died Mount Vernon, Ohio in February 1966) was an historian of eastern European medieval history and historian of the Episcopal Church in the United States, who taught at the University… …   Wikipedia

  • Basilica di Santa Maria Maggiore — For other uses, see Santa Maria Maggiore (disambiguation). Papal Basilica of Saint Mary Major Basilica Papale di Santa Maria Maggiore (Italian) Basilica Sanctae Mariae Maioris (Latin) …   Wikipedia

  • Western architecture — Introduction       history of Western architecture from prehistoric Mediterranean cultures to the present.       The history of Western architecture is marked by a series of new solutions to structural problems. During the period from the… …   Universalium

  • Ghiberti, Lorenzo — born с 1378, Pelago died Dec. 1, 1455, Florence Italian sculptor, goldsmith, and designer active in Florence. He was trained as a goldsmith and painter. In 1402 he won a competition for the commission to make a pair of bronze doors for the… …   Universalium

  • Alice Davis Hitchcock Award — The Alice Davis Hitchcock Award, established in 1949, by the Society of Architectural Historians, annually recognizes the most distinguished work of scholarship in the history of architecture published by a North American scholar. ref|sah website …   Wikipedia

  • Iconography — This article is principally concerned with iconography in art history; for religious painting in Eastern Christianity, see Icon. Holbein s The Ambassadors is a complex work whose iconography remains the subject of debate Iconography i …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”