Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin
Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop)

Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war einer der bedeutendsten Schweizer Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war Sohn des klassischen Philologen Eduard Wölfflin. 1893 wurde er als Nachfolger seines Lehrers Jacob Burckhardt Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Es folgten Berufungen an die Universitäten Berlin 1901, München 1912 und Zürich 1924. Zu seinen Schülern zählen August Grisebach, Ernst Gombrich, Kurt Gerstenberg, Carl Einstein, Hermann Beenken, Ernst Gall, Max Sauerlandt und Hans Rose. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Basler Wolfgottesacker.

Systematik

Sein kunsthistorischer Ansatz wird als Formalismus bezeichnet, da er Kunstwerke vor allem nach ihrer äußeren Form, also ihrem Stil, betrachtete. Er war einer der ersten Kunsthistoriker, der in seinen Vorlesungen konsequent zwei Diaprojektoren verwendete, die es ihm erlaubten, zwei Kunstwerke direkt miteinander zu vergleichen.[1] Hauptsächlich über den Vergleich von Werken der Renaissance mit Werken des Barock entwickelte er in seinem Hauptwerk Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915) fünf begriffliche Gegensatzpaare, mit denen formale Unterschiede zwischen Kunstwerken der Renaissance und des Barock beschrieben werden können:

Linear Malerisch
Fläche Tiefe
Geschlossen Offen
Vielheit Einheit
Klarheit Unklarheit und Bewegtheit

Mit seiner Systematik hat Wölfflin auch die Periodizität und Übertragbarkeit der Begriffe archaisch, klassisch, barock etc. begründet.

Wölfflin selbst bezeichnete seinen Ansatz als Kunstgeschichte ohne Namen, da weniger der einzelne Künstler im Zentrum seiner Betrachtungen stand als vielmehr die Entwicklung einer Stilgeschichte, in welcher er Gemeinsamkeiten der Kunst bestimmter Epochen oder Länder aufdecken und benennen wollte.

Obwohl seine Begriffspaare immer wieder heftiger Kritik ausgesetzt waren, gilt seine Arbeit als eine der wichtigsten Grundlagen der formalen Kunstbetrachtung. Vor allem seine Termini linear und malerisch sind auch heute noch gängige Kategorien zur Beschreibung des künstlerischen Stils. Wölfflins Theorie eines regelmäßigen Wandels zwischen linearen und malerischen Perioden wird in der Kunst- und Literaturgeschichte als Wellentheorie bezeichnet.

Motive

In einer Zeit, als sich die Geisteswissenschaften gegen die Konkurrenz der Naturwissenschaften behaupten mussten, suchte Wölfflin objektive Kriterien für die Kunstbetrachtung und strebte dabei nach einem Brückenschlag zwischen Sinnesphysiologie und Wahrnehmungspsychologie. Seine Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886, Ludwig-Maximilians-Universität München) bemühte sich um „ein grundlegendes Verständnis der Bedingungen, die für unsere Wahrnehmung zu allen Zeiten ihre unumstößliche Gültigkeit behalten“ (Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, München 1886, Nachdruck Gebr. Mann Verlag Berlin, 1999).

Literatur

  • Meinhold Lurz, Heinrich Wölfflin : Biographie einer Kunsttheorie, Worms: Werner, 1981. ISBN 3884620037

Einzelnachweise

  1. Ernst H. Gombrich: Die Kunst der Renaissance I. Norm und Form. Nachdruck Stuttgart: Klett 1985, S. 119. ISBN 3608761462

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Wölfflin — (June 21 1864 ndash; July 19 1945) was a famous Swiss art critic, whose objective classifying principles ( painterly vs. linear and the like) were influential in the development of formal analysis in the history of art during the 20th century. He …   Wikipedia

  • Heinrich Wolfflin — Heinrich Wölfflin Heinrich Wölfflin est un historien de l art, écrivain et professeur suisse né à Winterthour le 24 juin 1864[1]et mort à Zurich le 19 juillet 1945. Wölfflin a en réalité suivi des études de philosophie, mais… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Wölfflin — (21 de junio de 1864 Winterthur 19 de julio de 1945, Zurich) fue un famoso crítico del arte suizo, profesor en Basilea, Berlín y Munich, considerado como uno de los mejores historiadores de arte de toda Europa. Contenido 1 Trayectoria 2 El punto… …   Wikipedia Español

  • Heinrich Wölfflin — Pour les articles homonymes, voir Wölfflin. Heinrich Wölfflin, photographie de Rudolf Dührkoop Heinrich Wölfflin est un historien de l art, écrivai …   Wikipédia en Français

  • WÖLFFLIN (H.) — La forme est une notion ambiguë dans les arts visuels; elle y désigne tantôt la configuration de l’objet représenté par l’artiste, tantôt les éléments et le système dont il se sert pour rendre compte des objets. Dans le premier sens, la forme… …   Encyclopédie Universelle

  • Heinrich Bartmann — Heinrich Bartmann, 1936 Heinrich Bartmann (* 6. September 1898 in Köln; † 11. Mai 1982 in Baden Baden; vollständiger Name: Heinrich Paul Franz Maria Bartmann) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Dieckmann — Heinrich Maria Dieckmann (* 7. März 1890 in Kempen; † 11. April 1963 in Mönchengladbach) war ein deutscher Maler und Designer. Er war ein Vertreter des Expressionismus in Deutschland, der sich vor allem der sakralen Kunst widmete. Dieckmann gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wölfflin — Personen namens Wölfflin sind Eduard Wölfflin (1831–1908), schweizerischer klassischer Philologe Heinrich Wölfflin, (1864–1945), schweizerischer Kunsthistoriker Kurt Wölfflin, (1934–1998), österreichischer Schriftsteller Diese Sei …   Deutsch Wikipedia

  • Wölfflin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Eduard Wölfflin (1831 1908) est un linguiste suisse Heinrich Wölfflin (1864 1945) est un historien de l art suisse, spécialiste du baroque, fils d Eduard… …   Wikipédia en Français

  • Wölfflin — Wölfflin, 1) Eduard, Philolog, geb. 1. Jan. 1831 in Basel, studierte hier und in Göttingen, unternahm 1854 eine Studienreise nach Paris, habilitierte sich 1856 in seiner Vaterstadt und wurde 1861 Gymnasialprofessor in Winterthur, 1869… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”