Rilton Cup

Rilton Cup

Der Rilton-Cup ist ein seit 1971 jährlich um die Jahreswende stattfindendes, internationales Schachturnier in Stockholm. Dabei soll schwedischen Schachspielern die Möglichkeit geboten werden, im Kampf mit ausländischen Meistern Erfahrung zu sammeln. Die Organisation deses Turniers finanziert sich aus der Stiftung Riltonfond, die aus dem Nachlass des schwedischen Arztes Tore Rilton finanziell ausgestattet wurde.

Bisherige Turniersieger

Nr. Jahr Sieger Punkte
1 1971/1972 Jan Timman (9)
2 1972/1973 Jan Timman (9)
3 1973/1974 István Bilek 7 (9)
4 1974/1975 Heikki Westerinen (9)
5 1975/1976 Börje Jansson (9)
6 1976/1977 Sergio Mariotti (9)
7 1977/1978 Börje Jansson (9)
8 1978/1979 Harry Schüssler (9)
9 1979/1980 Konstanty Kaiszauri (9)
10 1980/1981 Axel Ornstein (9)
11 1981/1982 Lars-Åke Schneider 7 (9)
12 1982/1983 Ralf Åkesson 7 (9)
13 1983/1984 Axel Ornstein 7 (9)
14 1984/1985 Caspar Carleson (9)
15 1985/1986 Michael Wiedenkeller 7 (9)
16 1986/1987 Juan Manuel Bellón López (9)
17 1987/1988 Michail Gurewitsch 7 (9)
18 1988/1989 Ilia Smirin 7 (9)
19 1989/1990 Tom Wedberg 7 (9)
20 1990/1991 Alexei Wyschmanawin 8 (9)
21 1991/1992 Margeir Pétursson (9)
22 1992/1993 Andrei Charlow (9)
23 1993/1994 Lars Bo Hansen (9)
24 1994/1995 Michał Krasenkow (9)
25 1995/1996 Michał Krasenkow (9)
26 1996/1997 Joel Benjamin 7 (9)
27 1997/1998 Igor Khenkin (9)
28 1998/1999 Michail Ulybin (9)
29 1999/2000 Sergei Wladimirowitsch Iwanow (9)
30 2000/2001 Yuri Yakovich 7 (9)
31 2001/2002 Evgeny Agrest 7 (9)
32 2002/2003 Jonas Barkhagen (9)
33 2003/2004 Ralf Åkesson 7 (9)
34 2004/2005 Sergei Wolkow 7 (9)
35 2005/2006 Eduardas Rozentalis 7 (9)
36 2006/2007 Robert Fontaine (9)
37 2007/2008 Radosław Wojtaszek (9)
38 2008/2009 Radosław Wojtaszek 7 (9)
39 2009/2010 Eduardas Rozentalis (9)
40 2010/2011 Sergei Wolkow 8 (9)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tore Rilton — (* 18. Juli 1904 in Göteborg; † 7. September 1983) war ein schwedischer Arzt, Schachspieler und Schachmäzen. Er ist Namensgeber des jährlich stattfindenden Turniers Rilton Cup. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Rilton Cup …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Åkesson — beim Rilton Cup 2009 Ralf Åkesson (* 8. Februar 1961 in Oxelösund) ist ein schwedischer Schachspieler. 1981 erhielt er den Titel Internationaler Meister und 1995 den Großmeister Titel.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Normunds Miezis — Miezis, Liverpool 2008 Full name Normunds Miezis Country …   Wikipedia

  • Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow — Der Schachgroßmeister und siebente Weltmeister Wassili Smyslow hat über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten an Schachturnieren teilgenommen. Er gehörte seit 1940 zu Spitze des sowjetischen Schachs und beteiligte sich in den Jahren von… …   Deutsch Wikipedia

  • David Howell (chess player) — David Howell Howell at the World Junior, Gaziantep 2008 Full name David Wei Liang Howell Country …   Wikipedia

  • Bérczes — Dávid Bérczes Name Dávid Bérczes Land …   Deutsch Wikipedia

  • Dávid Bérczes — Name Dávid Bérczes Land Ungarn  Un …   Deutsch Wikipedia

  • EJD — Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Josef Diemer — Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Joseph Diemer — (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler. Diemer schrieb seinen zweiten Vornamen häufig Josef. Obwohl er hauptsächlich im süddeutschen Raum aktiv war und keine bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2560687 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”