- Dávid Bérczes
-
Name Dávid Bérczes Land Ungarn
Geboren 14. Januar 1990
BoråsTitel Großmeister (2008) Aktuelle Elo-Zahl 2555 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2557 (September 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Dávid Bérczes (* 14. Januar 1990 in Borås, Schweden) ist ein ungarischer Schachmeister.
Bérczes wurde 2005 Internationaler Meister und 2008 Großmeister. Seine Familie zog aus Schweden zurück nach Ungarn, als Bérczes zweieinhalb Jahre alt war. Das Schachspiel hat ihm seine Mutter mit sechs Jahren beigebracht. Sein älterer Bruder Csaba hat 2005 die ungarische Schachmeisterschaft gewonnen, beide Schwestern sind aktiv im Volleyball, eine spielt in einer Profimannschaft. Seit 2003 wird er von Großmeister Péter Lukács trainiert.
Beim Rilton Cup 2007/2008[1] hat Bérczes bei ELO-Performance 2638 den ersten Preis geteilt, im Sommer 2008 hat er bei dem Turnier im Biel die letzten knapp 20 Punkte über die 2500 ELO-Grenze und die vierte GM-Norm erkämpft[2].
Einzelnachweise
Weblinks
- Interview bei ma.hu (ungarisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.