- Dávid Bérczes
-
Name Dávid Bérczes Land Ungarn Geboren 14. Januar 1990
BoråsTitel Großmeister (2008) Aktuelle Elo-Zahl 2555 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2557 (September 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Dávid Bérczes (* 14. Januar 1990 in Borås, Schweden) ist ein ungarischer Schachmeister.
Bérczes wurde 2005 Internationaler Meister und 2008 Großmeister. Seine Familie zog aus Schweden zurück nach Ungarn, als Bérczes zweieinhalb Jahre alt war. Das Schachspiel hat ihm seine Mutter mit sechs Jahren beigebracht. Sein älterer Bruder Csaba hat 2005 die ungarische Schachmeisterschaft gewonnen, beide Schwestern sind aktiv im Volleyball, eine spielt in einer Profimannschaft. Seit 2003 wird er von Großmeister Péter Lukács trainiert.
Beim Rilton Cup 2007/2008[1] hat Bérczes bei ELO-Performance 2638 den ersten Preis geteilt, im Sommer 2008 hat er bei dem Turnier im Biel die letzten knapp 20 Punkte über die 2500 ELO-Grenze und die vierte GM-Norm erkämpft[2].
Einzelnachweise
Weblinks
-
Commons: Dávid Bérczes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Interview bei ma.hu (ungarisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bérczes — Dávid Bérczes Name Dávid Bérczes Land … Deutsch Wikipedia
Liste der Schachgroßmeister — Anzahl der lebenden Großmeister pro Jahr. Der anfangs langsame Anstieg hat sich ab dem Jahr 1990 deutlich verstärkt (Stand der Grafik: 1. Januar 2011) … Deutsch Wikipedia
Boras — Borås Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Berc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Alexander Michailowitsch Tschernin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… … Deutsch Wikipedia
Alexander Tschernin — Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin, russisch Александр Михаилович Чернин) ist ein ungarischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion. Leben Er feierte bereits als Jugendlicher zahlreiche… … Deutsch Wikipedia
Almasi — Zoltán Almási Zoltán Almási [ˈzoltaːn ɒlmaːʃi] (* 29. August 1976) ist ein ungarischer Schachspieler. Almási gewann 1993 als 16 Jähriger überlegen das Großmeisterturnier von Altensteig, bei dem er nur als Ersatzmann nachgerückt war: Er siegte mit … Deutsch Wikipedia
Almási — Zoltán Almási Zoltán Almási [ˈzoltaːn ɒlmaːʃi] (* 29. August 1976) ist ein ungarischer Schachspieler. Almási gewann 1993 als 16 Jähriger überlegen das Großmeisterturnier von Altensteig, bei dem er nur als Ersatzmann nachgerückt war: Er siegte mit … Deutsch Wikipedia
Andras Adorjan (Schachspieler) — András Adorján [ˈɒndraːʃ ˈɒdorjaːn] (* 31. März 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler. András Adorján benannte sich Ende der 1960er Jahre nach dem ungarischen Flötisten gleichen Namens. Zuvor hieß er András Jocha. Unter diesem Namen … Deutsch Wikipedia
Attila Groszpeter — Attila Grószpéter (* 9. Juni 1960) ist ein ungarischer Schachspieler. Grószpéter erhielt im Jahr 1986 den Großmeistertitel. Für die ungarische Nationalmannschaft nahm er an drei Schacholympiaden teil, 1982, 1984 und 1990, sowie zweimal, 1983 und… … Deutsch Wikipedia
-