- Ilia Smirin
-
Ilia Smirin (russisch Илья Смирин, * 21. Januar 1968 in Weißrussland) ist ein weißrussisch-israelischer Großmeister im Schach.
Smirin emigrierte im Jahr 1992 nach Auflösung der Sowjetunion nach Israel und spielte seitdem an allen acht Schacholympiaden (1992–2006) für die israelische Nationalmannschaft. Er gewann außerdem dreimal die Einzelmeisterschaft Israels. Zu seinen internationalen Turniererfolgen zählen 2001 der Sieg in Dos Hermanas zusammen mit Alexei Drejew, im folgenden Jahr gewann er das Großmeisterturnier von Biel und teilte bei den „World Open“ in Philadelphia 2002 und 2003 jeweils den ersten Platz. Im Jahr 2002 gehörte Smirin zur siegreichen Weltauswahl im Wettkampf „Russland gegen den Rest der Welt“.
Smirins aktuelle Elo-Zahl beträgt 2616, damit liegt er auf dem siebten Platz der israelischen Rangliste (Stand: Januar 2008). Im Januar 2002 rangierte Smirin mit seinem bislang höchsten Rating von 2702 unter den 15 besten Spielern weltweit.
Weblinks
Commons: Ilia Smirin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ilia Smirin beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien von Smirin bei chessgames.com (englisch)
Israelische SchachgroßmeisterAlterman | Awruch | Baron | Beim | Bluvshtein | Bykhovsky | Dzindzichashvili | Erenburg | Finkel | Gelfand | Gershon | Gofshtein | Goldin | Golod | Greenfeld | Grünfeld | Gutman | Har-Zvi | Huzman | Judassin | Kantsler | Khenkin | Khmelniker | Kogan | Kosashvili | Kraidman | Lev | Liss | Manor | Mikhalevski | Milov | Murey | Nabaty | Oratovsky | Postny | Psachis | Rechlis | Rodshtein | Roiz | Smirin | Soffer | Sutovsky | Tiomkin | Tseitlin | Zifroni | Zilberman | Zoler
Verstorbene Großmeister
Liberson | Schamkowitsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Iliá Smirin — Smirin Ilia.jpg Nacimiento 21 de enero de … Wikipedia Español
Ilia Smirin — Ilya Smirin Ilya Smirin Илья Смирин Naissance 21 janvier 1968 Biélorussie Nationalité … Wikipédia en Français
Smirin — ist der Nachname folgender Personen: Ilia Smirin (* 1968), weißrussisch israelischer Schachspieler Moisej Mendeljewitsch Smirin (1895–1975), sowjetischer Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo … Deutsch Wikipedia
Ilja Smirin — Ilya Smirin Ilia Smirin (russisch Илья Смирин, * 21. Januar 1968 in Weißrussland) ist ein weißrussisch israelischer Großmeister im Schach. Smirin emigrierte im Jahr 1992 nach Auflösung der Sowjetunion nach Israel und spielte seitdem an allen acht … Deutsch Wikipedia
Ilya Smirin — Илья Смирин Naissance 21 janvier 1968 Biélorussie Nationalité … Wikipédia en Français
Ilya Smirin — Infobox chess player playername = Ilya Smirin caption= birthname = Илья Смирин country = ISR datebirth = birth date and age|1968|1|21 placebirth = Belarus datedeath = placedeath = title = Grandmaster worldchampion = womensworldchampion = rating … Wikipedia
Encuentro ajedrecístico Rusia contra el resto del mundo — Saltar a navegación, búsqueda A lo largo de la historia ha habido tres encuentros oficiales Rusia (URSS) contra el Resto del Mundo. Todos los matches han sido seguidos y jugados con mucho interés por grandes ajedrecistas. Contenido 1 Origen 2… … Wikipedia Español
Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1999/2000 Pamplona Nigel Short (England) Boris Gelfand (Israel), Zoltán Almási (Ungarn) Hastings Emil Sutovsky (Israel) … Deutsch Wikipedia
FIDE World Chess Championship 2002 — The FIDE World Chess Championship 2002 was held in Moscow, Russia. The first six rounds were played between 27 November and 14 December 2001, and the final match started on 16 January and ended on 23 January 2002. The Ukrainian grandmaster Ruslan … Wikipedia
Chess World Cup 2005 — The Chess World Cup 2005 served as a qualification tournament for the FIDE World Chess Championship 2007. It was held as a 128 player tournament, between 27 November and 17 December 2005, in Khanty Mansiysk, Russia. Top ten players qualified for… … Wikipedia