Rimpau-Bahn

Rimpau-Bahn
Rimpau-Bahn
Streckenlänge: (ohne mobile Abzweige) 7 km
Spurweite: 600 mm (Schmalspur)
Legende
BSicon exKBSTa.svgBSicon .svgBSicon .svg
0,0 Neudamm Verladerampe
BSicon exABZlf.svgBSicon .svgBSicon .svg
mobiler Abzweig
BSicon exABZrf.svgBSicon .svgBSicon .svg
mobiler Abzweig
BSicon exABZlf.svgBSicon .svgBSicon .svg
mobiler Abzweig
BSicon exABZrf.svgBSicon .svgBSicon .svg
mobiler Abzweig
BSicon exABZlf.svgBSicon .svgBSicon .svg
mobiler Abzweig
BSicon exKRZ.svgBSicon .svgBSicon .svg
Strube-Bahn
BSicon exSTR.svgBSicon .svgBSicon exKBSTa.svg
Zuckerfabrik Verladung
BSicon exSTR.svgBSicon exENDEa.svgBSicon exSTR.svg
Zuckerfabrik
BSicon exSTR.svgBSicon exABZrg.svgBSicon exABZrf.svg
BSicon exABZlf.svgBSicon exABZlg.svgBSicon exSTR.svg
BSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRrf.svgBSicon exENDEe.svg
Rinderstall

Die Rimpau-Bahn war eine Feldbahn zwischen Schlanstedt und Neudamm in Sachsen-Anhalt. Sie war eingleisig und nicht elektrifiziert. Heute ist sie stillgelegt und abgebaut. Die Feldbahn diente ausschließlich zum Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse, vor allem Zuckerrüben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1839 gründete Arnold August Wilhelm Rimpau, nach dem die Feldbahn benannt ist, eine Zuckerfabrik in Schlanstedt. Um 1860 wurde dann die Rimpau-Bahn gebaut. Im Bereich der Zuckerrübenfelder zwischen Schlanstedt und Neudamm gab es fünf Weichen, an die insgesamt 2 Meter mobile Gleisstücke angeschlossen werden konnten. Im Fahrbetrieb wurden die Züge von Ochsen und Pferden gezogen. Da die Gleise größtenteils lose verlegt waren, wurden die Wagen mit Doppelspurkranzrädern ausgestattet, damit diese nicht entgleisten.[1]

Als die Zuckerfabrik nach 1945 ihren Betrieb aufgab, wurde die Feldbahn nicht mehr benötigt und daraufhin stillgelegt. Man baute sie bis auf einen Bahnübergang in Schlanstedt vollständig ab.

Streckenverlauf

Die Rimpau-Bahn begann in Neudamm. Sie führte anschließend Richtung Süden weiter und erschloss dort weiter nach Westen führend mit mobilen Abzweigen die Zuckerrübenfelder. Schließlich erreichte die Feldbahn Schlanstedt und endete nach dem Kreuzen der Strube-Bahn an der Zuckerfabrik.

Literatur

  • „Feldbahnen der Region Teil“ 1, Heimatverein St. Martinius e.V., Historische Feldbahn Schlanstedt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Rimpau-Bahn Abgerufen am 12. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strube-Bahn — Streckenlänge: (Eilenstedt–Wirtschaftshof) 3,6 km; (Eilenstedt–Getreidespeicher) 3,3 (Gesamtlänge) 3,9 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Hermann Rimpau — (* 12. Januar 1822 in Braunschweig; † 5. August 1888 in Kunrau) war ein deutscher Landwirt. Er gilt als Begründer der Moordammkultur. Theodor Hermann Rimpau …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn — Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Drömling — Drömlingswiesen mit typischen Pappelreihen bei Wolfsburg Vorsfelde Lage des Naturparkes in Deutschland Der Drö …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ferdinandshof–Friedland–Jarmen — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • MPSB — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn — Ferdinandshof–Friedland–Jarmen Spurweite: 600 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Max Maercker — Max(imilian) Heinrich Maercker (* 25. Oktober 1842 in Calbe/Saale; † 19. Oktober 1901 in Gießen) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen 3 Ehru …   Deutsch Wikipedia

  • Erfindung — Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard1812 Achromatische Linse von Dollond1757 Akkumulator von Armstrong1843 Akkumulator, elektrischer, ausgeführt von Planté1860 Alizarin, künstlich dargestellt von Gräbe und Liebermann1868 Alkoholometer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”