- Chojnów
-
Chojnów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Legnica Fläche: 5,32 km² Geographische Lage: 51° 16′ N, 15° 56′ O51.26666666666715.933333333333Koordinaten: 51° 16′ 0″ N, 15° 56′ 0″ O Höhe: 170 m n.p.m Einwohner: 14.328
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 59-225 Telefonvorwahl: (+48) 76 Kfz-Kennzeichen: DLE Wirtschaft und Verkehr Straße: DK94 Legnica–Bolesławiec Schienenweg: Legnica–Zgorzelec Nächster int. Flughafen: Breslau Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 14.328
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 0209011 Verwaltung (Stand: 2011) Bürgermeister: Jan Serkies Adresse: Plac Zamkowy 1
59 - 225 ChojnówWebpräsenz: www.chojnow.pl Chojnów (deutsch: Haynau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Westpolen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt an der Skora (Deichsa) rund 18 Kilometer westlich der Kreisstadt Legnica (Liegnitz).
Geschichte
Der Ort Haynau wurde 1272 erstmalig erwähnt und erhielt 1333 das Stadtrecht. Die Stadt teilte die Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen, Böhmen, und dem Deutschen Reich, wobei sie 1742 aus österreichischem in preußischen Besitz überging.
Während der Befreiungskriege besiegte im Gefecht von Haynau am 26. Mai 1813 ein preußischer Reiterverband unter Blücher das französische Korps Maison.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Haynau 1945 zusammen mit dem östlich der Oder-Neiße-Grenze gelegenen Schlesien unter polnische Verwaltung und erhielt den Namen Chojnów. Seine Bewohner wurden vertrieben und die Stadt mit polnischen Einwanderern neu besiedelt.
Gemeinde
Die Landgemeinde Chojnów, zu welcher die Stadt selbst nicht gehört, hatte am 30. Juni 2010 9.398 Einwohner.[3] Die Gemeinde ist in 22 Ortsteile[4] (deutsche Namen bis 1945)[5]mit einem Schulzenamt gegliedert.
- Biała (Bielau)
- Biskupin (Bischdorf)
- Budziwojów (Baudmannsdorf)/ Dzwonów (Nieder-Schellendorf)
- Czernikowice (Groß Tschirbsdorf, 1936–1945: Sandwaldau)
- Dobroszów (Doberschau)
- Goliszów (Göllschau)
- Gołaczów
- Groble (Tammendorf)
- Jaroszówka (Vorhaus)
- Jerzmanowice (Haynauisch Hermsdorf, 1936–1945: Hermsdorf)
- Konradówka (Konradsdorf)/ Piotrowice (Petersdorf)
- Krzywa (Kreibau)
- Michów (Michelsdorfer Vorwerke)
- Niedźwiedzice (Bärsdorf-Trach)
- Okmiany (Kaiserswaldau)
- Osetnica (Steinsdorf)
- Pawlikowice (Pohlsdorf)/ Gołocin (Gohlsdorf)
- Rokitki (Reisicht)
- Stary Łom (Altenlohm)
- Strupice (Straupitz)
- Witków (Wittgendorf)
- Zamienice (Samitz)
Sehenswürdigkeiten
Der eintürmige Dom wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil neu erbaut und ist die größte dreischiffige Backsteinkirche Schlesiens.
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Wilhelm Ritter (1776–1810), deutscher Physiker
- Theodor Bail (1833–1922), deutscher Botaniker und Mykologe
- Admiral Gustav von Senden-Bibran
- Wilhelm Sander (1838–1922), deutscher Psychiater
- Georg Michaelis (1857–1936), deutscher Reichskanzler
- Hartmut Olejnik (* 1930), deutscher Gartenarchitekt
- Horst Mahler (* 1936), deutscher Jurist und politischer Extremist
Partnerstädte
- Egelsbach (Deutschland)
- Commentry (Frankreich)
Verweise
Literatur
- Frank Bauer: Haynau 26.Mai 1813 (Kleine Reihe Geschichte der Befreiungskriege, H. 35), Potsdam 2011.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2010 (WebCite)
- ↑ Ortsteile der Landgemeinde Chojnów (polnisch)
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
Chojnów (Haynau) – Stadt | Chojnów-Gmina (Haynau-Land) | Krotoszyce (Kroitsch) | Kunice (Kunitz) | Legnickie Pole (Wahlstatt) | Miłkowice (Arnsdorf) | Prochowice (Parchwitz) – Stadt | Ruja (Royn)
Wikimedia Foundation.