Rosenstraße (Lübeck)

Rosenstraße (Lübeck)
Die Lage der Rosenstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910
Die Rosenstraße

Die Rosenstraße ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die etwa 100 Meter lange Rosenstraße befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadtinsel, dem Jakobi Quartier. Sie beginnt am platzartigen Zusammentreffen von Kleiner Gröpelgrube, Wakenitzmauer und Rosenpforte, verläuft südwärts und mündet schließlich in die Große Gröpelgrube ein.

Geschichte

Die Rosenstraße wurde ursprünglich als Teil der Großen Gröpelgrube betrachtet, die zunächst nur bis der Stelle reichte, wo die beiden Straßen heute aufeinandertreffen. Man begriff die Große Gröpelgrube also als Straße, die an dieser Stelle einen scharfen Knick aufwies, jedoch nicht endete sondern durchgehend weiterführte. Erst als die Große Gröpelgrube zu Beginn des 14. Jahrhunderts über diesen Biegung hinaus durch das Gebiet des sogenannten Poggenpohls bis zur Stadtmauer ostwärts verlängert wurde, begann man die heutige Rosenstraße als eigenständig zu betrachten.

1330 wird sie erstmals urkundlich mit eigenem Namen genannt; ihre niederdeutsch-lateinische Mischbezeichnung lautet Dwerstrate inter fossas lutifigulorum (Querstraße zwischen den Töpfergruben, also der Großen und der Kleinen Gröpelgrube). 1352 dann ist als Bezeichnung Rosenstrate belegt, abgeleitet vermutlich von den Gärten, die sich hier bis zur Stadtmauer erstreckten. Im Wesentlichen wurde dieser Name in der Folgezeit beibehalten:

  • 1360: Platea rosarum (Rosenstraße)
  • 1375: Rozenstrate
  • 1441: Platea rosae

Der heutige Name wurde 1852 amtlich festgelegt.

Entweder der Straße selbst oder ebenfalls den hier befindlichen Gärten verdankte die Rosenpforte ihren Namen, ein an ihrem Anfang zum Wakenitzufer führender kleiner Durchlass in der Stadtmauer, der im 17. Jahrhundert einem dort neu aufgeschütteten Festungswall den Namen gab und dessen Bezeichnung heute von einer Straße an gleicher Stelle getragen wird.

Bauwerke

  • Rosenstraße 4: Auf die 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückgehendes Haus, 1800 mit klassizistischer Putzfassade versehen und 1884 aufgestockt
  • Rosenstraße 7: In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtetes Renaissancehaus mit klassizistischer Putzfassade des 18. Jahrhunderts
  • Rosenstraße 17, Rosengang: Haus 2-15, 1803 errichtete klassizistische Kleinhäuser in einem seit 1669 bestehenden Gang
  • Rosenstraße 21: Auf das 14. Jahrhundert zurückgehendes klassizistisches Haus, um 1800
  • Rosenstraße 31: Auf die 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts zurückgehendes klassizistisches Haus des späten 18. Jahrhunderts

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rathgens, Lübeck 1890
  • Wilhelm Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909

Weblinks

 Commons: Rosenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenstraße — ist der Name: einer Straße in Berlin Mitte, bekannt durch den Rosenstraßen Protest 1943 einer Straße in Lübeck, siehe Rosenstraße (Lübeck) einer Straße in Weißenburg in Bayern, siehe Rosenstraße (Weißenburg) eines deutsch niederländischen Films… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeA2 ÄgidienkircheD4 ÄgidienstraßeC4 AlfstraßeBC3 AlsheideC2 AltendornstraßeE3 Am BrinkD5 – BurgfeldeD1 An der LochmühleB1 – – MauerD3, 4 – – Ober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosengarten (Lübeck) — Der Rosengarten Die Lage des Rosengartens, rot markiert auf einem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Gänge und Höfe — Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Aumühle — In der Liste der Kulturdenkmale in Aumühle sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Aumühle (Kreis Herzogtum Lauenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Aumühle 2 Friedrichsruh 3 Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wakenitzmauer — Die Lage der Wakenitzmauer, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke — Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”