Wakenitzmauer

Wakenitzmauer
Die Lage der Wakenitzmauer, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910
Die Wakenitzmauer nahe der Großen Gröpelgrube
Das südliche Ende der Wakenitzmauer mit dem Überrest der Stadtmauer und dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus Nr. 206

Die Wakenitzmauer ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die etwa 750 Meter lange Wakenitzmauer im nordöstlichen Teil der Altstadtinsel, dem Jakobi Quartier, beginnt am unteren Ende der Kaiserstraße, wo ein Tor in der mittelalterlichen Stadtmauer zum Ida-Boy-Ed-Garten führt. Sie führt südwärts, wobei sie den Verlauf der alten Stadtmauer nachvollzieht, die ihrerseits der Uferlinie der Wakenitz bis zum Bau des Elbe-Lübeck-Kanals 1896-1900 folgte.

In einer platzartigen Erweiterung treffen zunächst Kleine Gröpelgrube, Rosenstraße und Rosenpforte sternförmig auf die Wakenitzmauer, im weiteren Verlauf münden die Große Gröpelgrube und die Steinstraße von Westen kommend ein, dann wird die Wakenitzmauer nacheinander von Weitem Lohberg, Glockengießerstraße und Hundestraße gekreuzt, ehe sie als Sackgasse neben einem erhaltenen kurzen Teilstück der Stadtmauer stumpf vor einem Fachwerkhaus endet.

Geschichte

Für lange Zeit wurde die Wakenitzmauer nicht als zusammengehörender Straßenzug betrachtet und trug dementsprechend auch keinen zusammenfassenden einheitlichen Namen, wenngleich Bei der Mauer und ähnliche Bezeichnungen als vage Oberbegriffe im Sprachgebrauch verwendet wurden.

  • Das kurze Stück südlich der Hundestraße, das als Sackgasse heute das Ende der Straße bildet, hieß seit 1584 Im Sack.
  • Der Abschnitt zwischen Hundestraße und Glockengießerstraße wurde als Rothbars Mauer bezeichnet.
  • Die Strecke von der Glockengießerstraße bis zum Weiten Lohberg wird 1287 mit dem lateinischen Namen Nova civitas (Neue Stadt) urkundlich erwähnt. 1353 ist die Bezeichnung Nyenstrate (Neue Straße) verzeichnet, 1597 Up der Nienstat (Auf der Neustadt).
  • Das Straßenstück zwischen Weitem Lohberg und Großer Gröpelgrupe wurde seit 1614 Schobandsmauer genannt, nach einem Ausdruck für den städtischen Abdecker, der hier seinen Wohnsitz hatte.
  • Der kleine Platz am Zusammentreffen mit der Kleinen Gröpelgrube ist 1480 als By dem Rosenthorn (Beim Rosenturm) nach einem hier gelegenen Turm der Stadtbefestigung belegt.
  • Das Teilstück bis zur Kaiserstraße trug im Laufe der Zeit zahlreiche Namen. Auf den Kaiserturm der Stadtmauer bezogen sich 1449 Apud murum inter plateam Rosae et turrim Caesaris (Bei der Mauer zwischen Rosenstraße und Kaiserturm), 1446 By dem Kaiserthorme und 1571 By der Kaisermuhren. Die hier ihr Handwerk ausübenden Hanfspinner und Seiler standen Pate für die Bezeichnungen Hempfspinnermuhren (1480), Hennespinnerstrate (1555) sowie By den Repermuren (1572). Der 1536 verzeichnete Name By der Schafferie nahm Bezug auf die Schafferei, das Wohnhaus des städtischen Schaffers, eines Verwaltungsbeamten.

1884 wurde der gesamte Straßenzug zusammengefasst und erhielt seinen bis heute gültigen Namen. 1903 wurde die Stadtmauer am Beginn der Wakenitzmauer mit einem Tor durchbrochen und die Straße in einem ansteigenden Bogen verlängert bis hinauf zur Burgtorbrücke. Seit 1952 zählt dieses kurze Teilstück nicht mehr zur Wakenitzmauer, sondern ist als Ida-Boy-Ed-Garten eine eigenständige Straße.

Die Wakenitzmauer verlief unmittelbar an der Innenseite der Stadtmauer; entsprechend wird nur die Westseite der Straße von historischen Häusern gesäumt, während sich auf der Ostseite Bauten jüngeren Datums befinden. Im Norden sind das Gebäude des frühen 20. Jahrhunderts, die nach 1903 auf dem früheren Schaffereigelände entstanden, nach Süden hin dann vorwiegend die Rückfronten von Gewerbebetrieben und Wohnbauten vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre.

Bauwerke

Unter Denkmalschutz stehen die Gebäude Nr. 4, 42, 46, 48-50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 72, 74, 76, 78, 80, 118, 130, 132 (Kattundrucker-Gang, Haus 5-8), 140, 142, 204 und 206.

Die historische Bebauung besteht größtenteils aus bescheidenen Kleinhäusern des 14. bis 19. Jahrhunderts, wobei zahlreiche Häuser nach 1800 klassizistische Fassaden erhielten.

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rathgens, Lübeck 1890
  • Wilhelm Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909

Weblinks

 Commons: Wakenitzmauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


53.5370439.84375

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ida-Boy-Ed-Garten — Die Lage des Ida Boy Ed Gartens, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinstraße (Lübeck) — Die Lage der Steinstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke — Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Gänge und Höfe — Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserstraße (Lübeck) — Die Lage der Kaiserstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanalstraße — Die Kanalstraße, Blick in Richtung Süden Die Kanalstraße, B …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Weiter Lohberg — Die Lage des Weiten Lohbergs, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Stadtbefestigung — Skizze der Lübecker Stadtbefestigung von Eugène Viollet le Duc …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Stadtgraben — Skizze der Lübecker Stadtbefestigung von Eugène Viollet le Duc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”