Große Gröpelgrube

Große Gröpelgrube
Die Lage der Großen Gröpelgrube, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910
Die Große Gröpelgrube

Die Große Gröpelgrube ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die etwa 230 Meter lange Große Gröpelgrube befindet sich im nordöstlichen Teil der Altstadtinsel, dem Jakobi Quartier. Sie verbindet, beginnend gegenüber der Nordost-Ecke des Kobergs, die Große Burgstraße mit der Wakenitzmauer, wobei auf halber Strecke zunächst von Norden her die Rosenstraße und kurz danach der Lange Lohberg von Süden kommend in die Große Gröpelgrube einmünden.

Geschichte

Der Name der Großen Gröpelgrube leitet sich nicht, wie gelegentlich angenommen, von der Grape ab, einem hochbeinigen Kochkessel, der in früheren Zeiten charakteristisch für die Lübecker Küchen war. Der Ursprung liegt vielmehr im Wort Groper, einem alten niederdeutschen Begriff für Töpfer, die sich in der Frühzeit Lübecks in dieser Gegend wegen der vorhandenen Vorkommen an gelbem Ton niedergelassen hatten und die somit zu Namensgebern für die Große und Kleine Gröpelgrube wurden. Die schriftlich dokumentierten Straßennamen belegen diese Herleitung von frühester Zeit an:

  • 1262: Fossa figulorum (lateininisch, Töpfergasse)
  • 1283: Fossa olificum (Töpfergasse)
  • 1289: Fossa lutifigulorum (Töpfergasse)
  • 1297: Gropegrove superior (niederdeutsch-lateinisch: Obere Töpfergrube)
  • 1307: Gropengrove
  • 1310: Major fossa lutifigulorum (Große Töpfergasse)
  • 1394: Grote Gropergrove (Große Töpfergrube)
  • 1601: Grepelsgrove
  • 1608: Grote Gropelgrove
  • 1614: Grote Gröpergrove

Der heutige Name ist seit 1852 amtlich festgelegt.

Bauwerke

  • Große Gröpelgrube 4: Renaissance-Treppengiebelhaus des frühen 17. Jahrhunderts
  • Gertrudenherberge, Große Gröpelgrube 8
  • Große Gröpelgrube 14: Auf die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zurückgehendes Haus, 1795 klassizistisch umgebaut
  • Große Gröpelgrube 16: Auf die 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückgehendes Renaissance-Traufenhaus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, ehemals Gloxins Armenhaus
  • Große Gröpelgrube 18: Auf das 1. Viertel des 15. Jahrhunderts zurückgehendes Renaissance-Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, um 1800 klassizistisch umgebaut
  • Große Gröpelgrube 31: Zwerchhaus des 15. Jahrhunderts mit Putzfassade aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Große Gröpelgrube 33-35: Auf das 15. Jahrhundert zurückgehendes klasszistisches Fachwerkhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, 1975 aus zwei Gebäuden zusammengefasst
  • Große Gröpelgrube 36: Auf die Jahre 1440-1460 zurückgehendes Renaissance-Dielenhaus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1843 klassizistisch umgebaut
  • Große Gröpelgrube 39: Auf die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zurückgehendes klassizistisches Haus des frühen 19. Jahrhunderts, unter einem Dach mit Nr. 41 und 43
  • Große Gröpelgrube 43: Zwischen 1550 und 1574 errichtetes Renaissancehaus, um 1800 klassizistisch umgebaut; unter einem Dach mit Nr. 39 und 41, Vorderhaus zum Adlergang
  • Große Gröpelgrube 49: Im Kern aus dem 14. Jahrhundert stammendes Haus, im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil umgebaut und um 1800 klassizistisch überformt
  • Große Gröpelgrube 55: Im Kern aus dem 14. Jahrhundert stammendes Haus, Mitte des 19. Jahrhunderts spätklassizistisch umgestaltet

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser. Verlag Schmidt-Römhild, 1999
  • Wilhelm Brehmer: Lübeckische Häusernamen. H. G. Rathgens, Lübeck 1890
  • Wilhelm Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1909

Weblinks

 Commons: Große Gröpelgrube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.87136210.692025

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleine Gröpelgrube — Die Lage der Kleinen Gröpelgrube, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Gänge und Höfe — Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke — Die Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten handelt es sich um Holz und Kupferstiche. Im 19. Jahrhundert hielt Carl Julius Milde viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenstraße (Lübeck) — Die Lage der Rosenstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrudenherberge — von Westen, Februar 2008 Gertrudenherberge 2008, von …   Deutsch Wikipedia

  • Wakenitzmauer — Die Lage der Wakenitzmauer, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • David Gloxin — Gloxins Wappen in der Großen Gröpelgrube David Gloxin …   Deutsch Wikipedia

  • Adlergang — Blick vom Dach des Vorderhauses auf den Adlergang und die Freifläche Der Adlergang ist ein seit 1441 nachweisbarer Wohngang der Lübecker Altstadt hinter dem Haus Nr. 43 in der Großen Gröpelgrube und trägt selbst die Hausnummer 45. Im Gang… …   Deutsch Wikipedia

  • Koberg (Lübeck) — Koberg / Blick in die Große Burgstraße(rechter Bildrand) Kobe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”