Rut Keiser

Rut Keiser
Rut Keiser

Rut Keiser (* 18. November 1897 in Basel; † 21. Februar 1968 ebenda) war eine Basler Historikerin und Frauenrechtlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rut Keiser wurde 1897 in Basel geboren, wo sie bis 1913 zur Schule ging. Auf Betreiben ihrer Eltern musste sie die Schule verlassen, um im Bernbiet eine Haushaltlehre zu absolvieren; mithilfe ihrer Patin konnte sie ihre Schullaufbahn ein halbes Jahr später wieder aufnehmen, nach einer Zwischenphase in der Gewerbeschule besuchte sie die pädaogogische Abteilung der Töchterschule. Im Frühjahr 1919 schloss sie diese Ausbildungszeit mit dem Primarschulexamen erfolgreich ab. Im Sommer darauf begann sie an der Universität Basel Geschichte, deutsche und französische Philologie zu studieren. Aber erst als sie 1920 die kantonale Maturitätsprüfung bestanden hatte, konnte sie sich an der Universität als reguläre Studentin immatrikulieren. Im Wintersemester 1920/21 studierte sie an der Sorbonne in Paris, 1922/23 an der Humboldt-Universität in Berlin. Am 11. Juli 1924 beschloss sie ihr Studium mit dem Doktorexamen in allgemeiner Geschichte, Schweizer Geschichte und deutscher Philologie. 1925 wurde ihre Dissertation zum Thema Guizot als Historiker veröffentlicht.

1928 begann ihre Berufslaufbahn als Lehrerin an der Töchterschule; da zusätzlich eine Fachkraft für Rechtskunde nötig war, belegte Rut Keiser neben ihrer Unterrichtstätigkeit die erforderlichen Vorlesungen und Kurse an der juristischen Fakultät.

Mit der allgemeinen Mobilmachung 1939 wurden Rektor und Konrektor eingezogen, Rut Keiser wurde bis zum Kriegsende mit der Führung des Rektorats betraut. 1947 wurde sie – als eine der ersten Frauen in Basel – zur Konrektorin ernannt. Mit ihrem Beitritt zur Vereinigung für Frauenstimmrecht Basel und Umgebung und zur Frauenzentrale Basel begann sie ihren Einsatz für die staatsbürgerliche Gleichberechtigung der Frau. Als die Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten im Februar 1959 einmal mehr diese politische Gleichstellung der Frauen ablehnten, rief Rut Keiser – ein Jahr nach ihrer Pensionierung immer noch im Unterricht tätig – die Lehrerinnen der Töchterschule erfolgreich zum Streik auf, dem Basler Lehrerinnenstreik.[1] In den Jahren danach beteiligte sich Rut Keiser als Wegbereiterin der unaufschiebbaren Gleichberechtigungsbewegung engagiert an weiteren Vorstössen; die gesetzliche Verankerung der politischen Gleichstellung im Kanton Basel-Stadt erlebte sie noch, die nationale Gleichstellung der Frauen erfolgte erst nach ihrem tragischen Tod im Straßenverkehr, im Jahre 1972.

Leistungen

Rut Keiser war eine der Haupt-Initiantinnen des Basler Lehrerinnenstreiks vom Februar 1959.

Die New York Times vermeldete, dass nach der massiven Ablehnung des geforderten Frauenstimmrechts in der Schweiz die Lehrerinnen des Basler Mädchengymnasiums geschlossen in den Streik getreten seien. Damit wollten sie nachdrücklich gegen die erneute Missachtung des staatsbürgerlichen Rechtsanspruchs der Schweizer Frauen protestieren. Die Pressestimmen kommentierten den Vorgang entlang den geltenden Parteilinien: so vehement die bürgerlichen, rechten Blätter den Streik verurteilten, so sehr lobten die linken Zeitungen die Zivilcourage der Teilnehmerinnen. Die Mitglieder des städtischen (ausschließlich männlichen) Kantonsparlaments zeigten keinerlei Verständnis für die Art, wie die gebildeten Frauen in der Humanistenstadt Basel ihrem Anliegen Nachdruck verliehen hatten; die einzige Ausnahme bildete der Ehemann einer der streikenden Frauen, der sich hinter die politische Aktion stellte.[2]

Werke

  • Guizot als Historiker, St.Louis, 1925.
  • 2. Internationale Konferenz für Geschichtsunterricht (Juni 1934)
  • Zur Stellung der Frau in der Vergangenheit. Basel, 1955
  • Aus dem Tagebuch von Thomas Platter, dem Jüngeren

Literatur

Weblinks

Fussnoten

  1. Elfi Belleville Wiss: Der Lehrerinnenstreik vom 3. Februar 1959: Frauenrechte und Schule in Basel-Stadt.
  2. Elfi Belleville Wiss: Der Lehrerinnenstreik vom 3. Februar 1959: Frauenrechte und Schule in Basel-Stadt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • François Guizot — François Pierre Guillaume Guizot Guitot, Lith …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Platter der Jüngere — (* 24. Juli 1574 in Basel; † 4. Dezember 1628 ebenda) war Botaniker und Mediziner und ein autobiographischer Schriftsteller. Der Sohn Thomas Platters des Älteren aus zweiter Ehe erhielt seine Ausbildung in Montpellier und wurde 1614 Professor für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”