SAR-Klasse 3B

SAR-Klasse 3B
SAR-Klasse 3B (3BR)
Nummerierung: 1479–1488
Anzahl: 10
Hersteller: North British
Baujahr(e): 1912
Ausmusterung: 1974
Bauart: 2'D1' h2
Spurweite: 1067 mm (Kapspur)
Länge über Kupplung: 19.272 mm
Dienstmasse: 85,0 t
Dienstmasse mit Tender: 129,2 t
Radsatzfahrmasse: 15,8 t
Treibraddurchmesser: 1.156 mm
Zylinderdurchmesser: 559 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 127,5 N/cm²
Rostfläche: 3,16 m²
Zugbremse: Saugluftbremse

Die Fahrzeuge der Klasse 3B der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain). Sie gehörten zu den ersten Heißdampf-Lokomotiven in Südafrika.

Die Lokomotiven waren eine Weiterentwicklung des Nassdampf-Typs Hendrie D der Natal Government Railways (SAR-Klasse 3), nachdem diese Bahn mit einer aus den USA beschafften Heißdampf-Versuchslokomotive (American D) gute Erfahrungen gemacht hatte. Weil der Heißdampf Kolbenschieber erforderlich machte, musste die Zylindergruppe neu konstruiert werden, weswegen gegenüber der Hendrie D auch der Umlauf etwas erhöht angeordnet wurde.

Zehn Exemplare wurden, wie schon die Hendrie D, von der North British Locomotive Company gebaut und 1912 geliefert, als die NGR bereits in die SAR aufgegangen war. Zunächst wurden die Lokomotiven, wie schon die Hendrie D auf dem steigungsreichen oberen Teil der Natal Main Line eingesetzt. Später wurden sie nach Ost-Transvaal und in die östliche Kapprovinz verlegt.

Alle 3B wurden im Laufe ihrer Einsatzzeit mit neuen Standardkesseln ausgestattet und als Klasse 3BR bezeichnet.

Zuletzt wurden die Lokomotiven für Rangieraufgaben in Kapstadt eingesetzt. Die Ausmusterung erfolgte im Jahr 1974. Lokomotive Nr. 1486 ist unter der Obhut der Umgeni Steam Railway in KwaZulu-Natal betriebsfähig erhalten geblieben

Literatur

  • Leith Paxton, David Bourne: Locomotives of the South African Railways. C. Strui (Pty) Ltd. ISBN 0-86977-211-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAR-Klasse 20 — Nummerierung: 2485 Anzahl: 1 Hersteller: SAR Baujahr(e): 1935 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 23 — Nummerierung: 2552–2571, 3201–3316 Anzahl: 136 Hersteller: Henschel, BMAG Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 25 — / 25 NC Nummerierung: 3451–3540 3401–3450 (25 NC) Anzahl: 90 + 50 (25 NC) Hersteller: Henschel, North British …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 21 — Nummerierung: 2551 Anzahl: 1 Hersteller: North British Baujahr(e): 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse NG 15 — Nummerierung: siehe Text Anzahl: 21 Baujahr(e): 1931 1957 Ausmusterung: 1990er …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 26 — Nummerierung: 3450 Anzahl: 1 Hersteller: Henschel Salt River Works (Umbau) Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse K — Nummerierung: SAR: 347–353 Anzahl: 7 Hersteller: North British Baujahr(e): 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse NG 10 — EPCC Nr. 2 Nummerierung: 61–66 Anzahl: 6 + 1 Hersteller: Baldwin Baujahr(e): 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse GE — SLDC Nr. 3 6 Nummerierung: SAR: 2260 2277 SLDC: Nr. 3 6 Anzahl: 18 Hersteller: Beyer Peacock Baujahr(e): 1924 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 91 — Nummerierung: 91 001 – 91 020 Anzahl: 20 Hersteller: General Electric Baujahr(e): 1973, 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse GL — Nummerierung: 2350 2357 Anzahl: 8 Hersteller: Beyer Peacock Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”