Südspanischer Feuersalamander

Südspanischer Feuersalamander
Südspanischer Feuersalamander
Benny Trapp Südspanischer Feuersalamander Salamandra longirostris.jpg

Südspanischer Feuersalamander (Salamandra longirostris)

Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Echte Salamander (Salamandridae)
Gattung: Eigentliche Salamander (Salamandra)
Art: Südspanischer Feuersalamander
Wissenschaftlicher Name
Salamandra longirostris
Joger & Steinfartz, 1994

Der Südspanische Feuersalamander (Salamandra longirostris) ist eine Amphibienart aus der Ordnung der Schwanzlurche (Caudata). Bis vor kurzem wurde das Taxon als Unterart des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) behandelt; manche Autoren tun dies weiterhin.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Südspanische Feuersalamander ist ein großwüchsiger Salamander, der eine Gesamtlänge von im Mittel 18 bis 19, maximal bis gut 22 Zentimetern erreicht. Die Grundfärbung ist schwarz. Auf der Oberseite sind große, zitronengelbe Flecken vorhanden, diese enthalten keinen Anteil an Rot. Die Oberseite des Kopfes weist sechs große, gelbe Flecken auf. Zwei befinden sich über den Augen, zwei auf den großen Parotiden (Drüsenwülsten) und je einer auf jeder Kopfseite zwischen dem Mundwinkel und dem Hinterrand der Augen. Charakteristische Merkmale sind das fehlende Rot und die zugespitzte Schnauze. In der Seitenansicht ragt diese über die Mundspalte hinaus.

Die Larven entsprechen denen des Feuersalamanders (Salamandra salamandra).

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Südspanischen Feuersalamanders umfasst die Sierra de Ronda in Süd-Andalusien (Süd-Spanien). Darüber hinaus gibt es ein Vorkommen in der Nähe der Hafenstadt Marbella, das vermutlich vom übrigen Areal isoliert ist. Die Art kommt von knapp über Meereshöhe bis in Höhen von mindestens 820 Metern NN (bei Grazalema, Sierra de Ronda) vor. Die Sierra de Ronda ist nur spärlich mit Steineichen (Quercus ilex) und Igeltannen (Abies pinsapo) bewaldet. Die Salamander haben in den Spalten- und Höhlensystemen des verkarsteten Kalksteins Versteckmöglichkeiten. Die Larven entwickeln sich in Still- und Fließgewässern, beispielsweise Brunnen, Teichen, Bächen und Pfützen.

Lebensweise

Über die Lebensweise ist nur wenig bekannt. Die Hauptaktivitätszeit liegt in den feuchten Wintermonaten, im Sommer verstecken sich die Tiere tief im Boden.

Etymologie

Das Art-Epitheton longirostris leitet sich vom lateinischen longus (= lang) und rostrum (= Schnauze) ab und bezieht sich auf die Schnauze, die deutlich hervorspringt und zugespitzt ist.

Belege

  • Dieter Glandt: Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2010, ISBN 978-3-494-01470-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuersalamander — (Salamandra salamandra) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentliche Salamander — Feuersalamander (Salamandra salamandra) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanzlurche — Grünlicher Wassermolch (Notophthalmus viridescens); subadult Systematik Unterstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste europäischer Amphibien — Die Liste europäischer Amphibien enthält alle in Europa vorkommenden Amphibien bis auf Artebene. Als Grenze gilt hier eine Linie, die vom Ural über den Kaukasus und entlang der türkischen Schwarzmeer und Ägäisküste verläuft. Arten, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphibien — Goldkröte (Bufo periglenes) † Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”