Salomon Eberhard Henschen

Salomon Eberhard Henschen
Salomon Eberhard Henschen

Salomon Eberhard Henschen (* 28. Februar 1847 in Uppsala; † 16. Dezember 1930 in Stockholm) war ein schwedischer Arzt und Internist mit vielseitigen Interessen und Arbeitsfeldern. Er zählt zu den hervorragenden schwedischen Medizinern seiner Zeit. In der Sportmedizin ist er bekannt als Erstbeschreiber des Sportherzens.

Leben und Werk

Henschen studierte zunächst ab 1862 Medizin in Uppsala, wandte sich dann der Botanik zu und arbeitete in diesem Fach von 1867 bis 1969 in Brasilien. Danach setzte er das zuvor unterbrochene Medizinstudium in Uppsala fort. Zunächst 1874 nach Stockholm übergesiedelt, ging er 1877 nach Leipzig, um sich dort internistisch und in der Mikroskopie weiterzubilden.

Nach Schweden 1878 zurückgekehrt, praktizierte er im Sommer im Badeort Ronneby und arbeitete im Winter im Pathologischen Institut der Universität Uppsala. 1882 wurde er zum Professor und Chef der Inneren Klinik in Uppsala ernannt. Von 1900 bis zu seiner Emeritierung 1912 war er als Internist am Karolinska-Institut in Stockholm tätig.

Besonderes Interesse widmete er den Erkrankungen des Nervensystems, über die er vielfach publizierte, darunter das sieben Bände umfassende Werk Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns (erschienen 1900 - 1923). Henschen gilt auch als Erstbeschreiber der Dyskalkulie. Im März 1923 war er internistischer Konsiliarius an Lenins Krankenbett.

Henschen erhielt vielfache Ehrungen und Auszeichnungen. Er war Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften seit 1897 und Ehrenmitglied mehrerer ausländischer Fachgesellschaften. Er erhielt das Ehrendoktorat der Universitäten Uppsala (1900), Halle (1920) und Padua (1922).

Heute ist Henschen vor allem noch bekannt als Erstbeschreiber der ausdauerbedingten Herzvergrößerung, des Sportherzens. Das hatte er erstmals (perkutorisch) an finnischen Skilangläufern festgestellt und 1899 beschrieben[1].

Einzelnachweis

  1. Henschen, S. E.: Eine medizinische Sportstudie. Skilauf und Skiwettlauf. Mittlg. Med. Klinik Upsala. Fischer Jena 1899

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henschen — ist der Familienname folgender Personen: Godefridus Henschenius (Godefroid Henschen; 1600–1682), Jesuit und Mitherausgeber der Acta Sanctorum Salomon Eberhard Henschen (1847–1930), schwedischer Arzt und Internist Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Rosita Spencer-Churchill, Duchess of Marlborough — (born 26 September 1943 Madrid) is a British artist and third (and former wife) of John Spencer Churchill, 11th Duke of Marlborough. She was born Countess Dagmar Rosita Astrid Libertas Douglas in Madrid, Spain, the younger daughter of count Carl… …   Wikipedia

  • Princess Elisabeth, Duchess in Bavaria — Countess Elisabeth Douglas Princess of Bavaria, Duchess in Bavaria Spouse Prince Max, Duke in Bavaria Issue Sophie, Hereditary Princess of Liechtenstein Marie Caroline, Duchess Philipp of Württemberg Duchess Helena Eugenie Duchess Elizabeth Marie …   Wikipedia

  • Sofía de Liechtenstein — Princesa Heredera de Liechtenstein Nombre real Sophie Elisabeth Marie Gabrielle de Baviera y Douglas Otros títulos Condesa de Rietberg Duquesa en Baviera Princesa de Baviera Nacimiento …   Wikipedia Español

  • ГЕНЧ-ОЛДРИЧА СЛЮННЫЙ ПОКАЗАТЕЛЬ — дуктов ее распада в слюне судит о степени задержки остаточного азота в организме. Определение производится так:титруют слюну 5 % ным раствором сулемы, осаждающей мочевину и продукты ее гидролиза. Об окончании реакции осаждения свидетельствует… …   Большая медицинская энциклопедия

  • Sportherz — Als Sportherz, Athletenherz oder Sportlerherz bezeichnet man in der Sportmedizin die nicht pathologische Vergrößerung des Herzens (Kardiomegalie) durch körperliches Training im Rahmen von Leistungssport, insbesondere bei Ausdauersport. Intensives …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Uppsala — Uppsala universitet Universität Uppsala Motto Gratiae veritas naturae Gründung 1477 …   Deutsch Wikipedia

  • visual hallucination —    Also referred to as vision. Both terms are indebted to the Latin noun visio, which means sight. They are used to denote a hallucination of sight. Historically, visual hallucinations have been divided into a multitude of types. Using their… …   Dictionary of Hallucinations

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”