- Saltoro-Berge
-
Saltoro-Berge Höchster Gipfel Saltoro Kangri (7.742 m) Lage Gilgit-Baltistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Indien Teil des Karakorum Koordinaten 35° 24′ N, 76° 50′ O35.476.8333333333337742Koordinaten: 35° 24′ N, 76° 50′ O Typ Faltengebirge Die Saltoro-Berge, die auch Saltoro Muztagh oder Saltoro Parvat genannt werden, sind ein Gebirgszug im Karakorum. Diese Berge erstrecken sich über die Grenze zwischen dem indischen Bundesstaats Jammu & Kashmirim Osten und der pakistanischen autonomen Region Gilgit-Baltistan, den früheren Northern Areas im Westen. Die Saltoro-Berge liegen im Zentrum des Karakorum auf der Südwestseite des Siachen-Gletscher, dem zweitgrößten Gletscher außerhalb der Polargebiete.
Auf der südwestlichen Seite der Saltoro-Berge fließt der der Saltoro-Fluss, ein Nebenfluss des Shyok-Flusses, der in den Indus mündet. Im Nordwesten teilt der Kondus-Gletscher die Berge von den Masherbrum-Bergen, während im Südosten der Gyong-Fluss, der Gyong-Gletscher und der Gyong-La-Pass die Saltoro-Berge von den Kailas-Bergen abtrennen (diese sind nicht mit dem Berg Kailash in Tibet zu verwechseln).
In den Saltoro-Bergen am Siachen-Gletscher fand der Siachen-Konflikt ab dem Jahre 1984 statt, als sich indische und pakistanische Grenztruppen bis ins Jahre 2003 mit Artillerie beschossen, bis im Jahre 2005 erste Verhandlungen über diese entlegene und vergletscherte Gebiet unweit des Berges Saltoro Kangri begannen.
Bedeutende Berge
Bedeutende Berghöhen in den Saltoro-Bergen:
Berg/Gipfel Höhe (m) Verbundene Berge Erstbesteigung Saltoro Kangri 7.742 Gasherbrum I 1962 K12 7,428 Saltoro Kangri 1974 Ghent Kangri (Mount Ghent) 7.401 Saltoro Kangri 1961 Sherpi Kangri 7.380 Ghent Kangri 1976 Literatur
- Jerzy Wala, Orographical Sketch Map of the Karakoram, Swiss Foundation for Alpine Research, Zurich, 1990.
Weblinks
Wikimedia Foundation.