Gasherbrum-Gruppe

Gasherbrum-Gruppe

p1

Gasherbrum-Gruppe
Die Westseiten von Gasherbrum IV, VII, V und VI (v.l.n.r.) vom Baltorogletscher aus

Die Westseiten von Gasherbrum IV, VII, V und VI (v.l.n.r.) vom Baltorogletscher aus

Höchster Gipfel Hidden Peak (Gasherbrum I) (8.080 m)
Lage Grenze von Pakistan (Gilgit-Baltistan) und China (Xinjiang/Shaksgam-Tal)
Teil des Baltoro Muztagh im Karakorum
Gasherbrum-Gruppe (Pakistan)
Gasherbrum-Gruppe
Koordinaten 35° 44′ N, 76° 42′ O35.72555676.6955568080Koordinaten: 35° 44′ N, 76° 42′ O
Typ Faltengebirge
Fläche 150 km²
Besonderheiten Berggruppe mit drei Achttausendern
Die Gasherbrum-Gruppe aus dem Weltraum. Links der Gasherbrum-Kessel mit dem südlichen Gasherbrumgletscher, der in den Abbruzzigletscher mündet.

Die Gasherbrum-Gruppe aus dem Weltraum. Links der Gasherbrum-Kessel mit dem südlichen Gasherbrumgletscher, der in den Abbruzzigletscher mündet.

Die Gasherbrum-Gruppe ist ein bis zu 8080 Meter hohes Bergmassiv im Baltoro Muztagh im inneren Karakorum. Mit drei Achttausendern ist sie Ziel vieler Alpinisten und Trekking-Touristen. Sie liegt im Grenzgebiet zwischen der pakistanischen autonomen Region Gilgit-Baltistan und China (Shaksgam-Tal) in der umstrittenen Region Kaschmir. Das von Indien kontrollierte Gebiet des Siachen-Gletschers beginnt wenige Kilometer entfernt. Der höchste Berg der Gruppe ist mit 8080 Metern der Hidden Peak, auch Gasherbrum I genannt. Nur wenig niedriger sind Broad Peak (8.051 m) und Gasherbrum II (8.034 m). Der markanteste Berg ist beim Anmarsch vom Westen der Gasherbrum IV (7.932 m), Namensgeber des Massivs.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckungsgeschichte

Der deutsche Forschungsreisende Adolf von Schlagintweit erreichte im Jahr 1856 als vermutlich erster Europäer das Gebiet des Baltoro-Gletschers, der den Zugang zur Gasherbrum-Gruppe von Westen aus ermöglicht. Im gleichen Jahr kartierte der britische Vermessungsingenieur T. G. Montgomerie die Gipfel des Karakorum aus der Ferne und benannte sie K1 für den Masherbrum, K2, K3 für Broad Peak, K4 für Gasherbrum II und K5 für den Hidden Peak. Das K steht hierbei für Karakorum. 1861 war Henry Haversham Godwin-Austen der erste, der in die Nähe der Berge kam und auch eine Übersichtskarte anfertigte. Francis Younghusband überquerte im Jahr 1887 als erster Europäer den nahe gelegenen Old-Muztagh-Pass von China aus.[1] Im Jahr 1909 führte Luigi Amedeo di Savoia, Herzog der Abruzzen, eine Großexpedition ins Baltoro-Gebiet durch. Dabei wurde erstmals erkannt, dass es sich bei den Bergen zwischen Broad Peak und Hidden Peak um eine durchgehende Kette handelte. Die Kette wurde zunächst als Broad-Gasherbrum-Range bezeichnet[2], denn für den Broad Peak war fälschlicherweise die Höhe von 8270 Metern ermittelt worden, was ihn (bis 1926) zum sechsthöchsten Berg der Erde und zum höchsten Berg der Gruppe machte.[3]

1926 erforschte der englische Major Kenneth Mason im Auftrag des Survey of India das Shaksgam-Tal; dabei wurden zwar noch nicht die zur Gasherbrum-Gruppe führenden Gletscher westlich des Tals betreten, die Berge konnten jedoch von Osten aus kartografiert und vermessen werden, die Höhe des Broad Peak wurde korrigiert.[4]

Eine weitere italienische Großexpedition unter der Leitung von Aimone di Savoia-Aosta, Herzog von Spoleto, widmete sich 1929 der Erforschung des Baltorogebietes. Anders als die Expedition des Herzogs der Abruzzen 1909, die die Besteigung des K2 und anderer hoher Berge zum Ziel hatte, war das Unternehmen seines Neffen an geografischen und geologischen Erkenntnissen interessiert, die unter Mitwirkung von Professor Ardito Desio gewonnen wurden. Insbesondere konnten der Obere Baltoro-Gletscher und der Abruzzigletscher als Zugang zum Gasherbrumkessel erkundet werden. Desio – 1954 schließlich Leiter der K2-Erstbesteigungsexpedition – überquerte außerdem den östlichen Muztaghpass nach China und erforschte das Shaksgam-Tal.[5] Dabei stieß er bis zum Urdok-Gletscher vor; ihm gelang damit nahezu die vollständige Umrundung der Achttausenderregion des Karakorum.[6]

Die im Abendlicht erstrahlende Westwand des Gasherbrum IV begünstigte die Annahme, Gasherbrum bedeute Leuchtende Wand.

Der deutsche Geologe und Bergsteiger Günter Oskar Dyhrenfurth, der 1930 bereits den Kangchendzönga erkundet hatte, leitete 1934 die Internationale Himalaya-Expedition („I.H.E. 1934“), die ebenfalls das Gebiet oberhalb des Oberen Baltorogletschers zum Ziel hatte. Seinem Team gelang neben der Erstbesteigung des südlich des Hidden Peak gelegenen Sia Kangri der Aufstieg über den Eisbruch des Südlichen Gasherbrumgletschers in den Gasherbrumkessel und bis zum Gasherbrum La, dem Sattel zwischen Gasherbrum II und Hidden Peak.[7]

Etymologie

Der Name Gasherbrum stammt aus der Balti-Sprache, einem sinotibetischen Dialekt, und wird häufig mit „Leuchtende Wand“ übersetzt, in Anlehnung an die im Abendlicht erstrahlenden Westwände des Massivs – insbesondere des Gasherbrum IV. Diese Übersetzung erfuhr Dyhrenfurth während der I.H.E. 1934 von Einheimischen, räumte aber ein, dass sie nicht ganz eindeutig sei.[8] Inzwischen ist die Bedeutung der Morpheme bekannt, der Name ist zusammengesetzt aus „rgasha“ (schön) und „brum“ (Berg), er bedeutet also „schöner Berg“.[9] Häufig werden die Namen der Berge mit dem Anfangsbuchstaben G und der jeweiligen (römischen) Zahl abgekürzt.

Die von T. G. Montgomerie eingeführten Kürzel der Bergnamen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Nur der K2 – der zweithöchste Berg der Erde und nördlicher Nachbar der Gasherbrum-Gruppe – ist noch immer unter Montgomeries Bezeichnung bekannt. Spätere Entdecker übernahmen meist die Bergnamen der Bewohner des Gebiets. Aufgrund ihrer Abgelegenheit existierten für Berge wie K2, Broad Peak oder Hidden Peak keine einheimischen Namen.[10] Die englischen Bezeichnungen wurden vom britischen Bergsteiger und Forscher William Martin Conway 1892 geprägt. Der Hidden Peak (zu deutsch versteckter Berg) erhielt seinen Namen, weil er beim Anmarsch erst ganz spät vom Oberen Baltorogletscher aus zu sehen ist. Für den Namen des Broad Peak (etwa „Breithorn“) inspirierte ihn die Form des Berges mit seinem langen Gipfelgrat.[11] Falchan (bzw. Phalchan) Kangri, die Übersetzung seines englischen Namens in die Balti-Sprache, wird von den Einwohnern nicht akzeptiert.[9] Dessen Mittelgipfel, der Broad Peak Central, trägt den chinesischen Namen Zhongyang, was ebenfalls mittel/zentral bedeutet. (Es war lange umstritten, ob dieser 8.011 m hohe Gipfel als „15. Achttausender“ gelten sollte.)

Im Sprachgebrauch wird gelegentlich zwischen Broad Peak und der Gasherbrum-Gruppe (also den Bergen, die diesen Namen tragen) unterschieden, geographisch gesehen ist der Broad Peak jedoch Teil der Gruppe.

Wichtige Berge und Gipfel der Gasherbrum-Gruppe

Der Hidden Peak (8080m) (im Bild die Südwand) ist der höchste Berg der Gruppe
Gasherbrum-Gruppe
Berg/Gipfel Höhe Schartendifferenz Bezug Scharte
1 Hidden Peak (Gasherbrum I) 8.080 m 2.155 m K2 Sattel der Winde/Skyang La (5.925 m)
2 Broad Peak 8.051 m 1.701 m G I 6.350 m
3 Gasherbrum II 8.034 m 1.523 m G I Gasherbrum La (6.511 m)
4 Broad Peak Central* 8.011 m 191 m Broad Peak Broad Col 7.820 m
5 Gasherbrum III* 7.946 m 355 m G II 7.591 m
6 Gasherbrum IV 7.932 m 712 m G II 7.220 m
7 Gasherbrum Ost* 7.758 m 170 m G II 7.588 m
8 Broad Peak Nordgipfel 7.490 m 212 m Broad Peak 7.278 m
9 Urdok I** 7.250 m 270 m G I 6.980 m
10 Gasherbrum V 7.147 m 654 m G I S. Col (6.493 m)
11 Gasherbrum I Süd (G 0)** 7.109 m keine Angaben G I k. A.
12 Nakpo Kangri I 6.956 m 690 m G I Nakpo La (6.266 m)
13 Gasherbrum VI 6.979 m 539 m G I 6.450 m
14 Gasherbrum VII* 6.955 m k. A. G V k. A.
15 Kharut Kangri*** 6.942 m 402 m Broad Peak 6.540 m
16 Twins**** 6.882 m k. A. G V? k. A.
Die Baltororegion mit der Gasherbrum-Gruppe (rechts: F, G0-G7, H, N) von der ISS aus gesehen.

* Nebengipfel oder Relativ selbständiger Hauptgipfel[12]
** Nebengipfel des Hidden Peak oder Relativ selbständiger Hauptgipfel
*** Nebengipfel des Broad Peak
**** Nebengipfel des Gasherbrum VII

Geologie

Der Karakorum ist als Teil des Himalayasystems ein Faltengebirge und entsteht als Folge der Plattentektonik durch die Kollision der indischen mit der eurasischen Platte. Der Vorgang der Gebirgsbildung ist noch nicht abgeschlossen, an einigen Stellen wächst der Karakorum noch um bis zu fünf Zentimeter pro Jahr.

Die Gesteinsschichtung im Karakorum ist regional sehr unterschiedlich. Sie besteht aus dünnen, schwarzen Schieferplatten, Dolomit oder Muschelkalk. Während die westlichen Teile des Karakorums (Trango-Gruppe, Latok-Gruppe, Ogre), aus rotgelbem Granit bestehen, setzt sich die gesamte Gasherbrum-Gruppe aus brüchigem Kalkstein zusammen. Dessen hoher Anteil an kristallinen Mineralien sorgt für das namensgebende „Leuchten“ der Westseite der Berge in der Abendsonne.[13]

Geografie

Die Gasherbrum-Gruppe über dem Baltoro-Gletscher (ohne Broad Peak)

Zugang

Der Zugang zum Baltorogebiet erfolgt von Südwesten. Der Ausgangsort Skardu im Industal wird von Islamabad aus angeflogen, außerdem ist diese Stadt vom Karakorum Highway (KKH) aus über Straßen erreichbar. Von dort aus führt der Weg durch die Schluchten der Flüsse Shigar und Braldu. Eine mit Jeeps befahrbare Piste existiert inzwischen bis zum Dorf Askole, der letzten Siedlung vor dem Inneren Karakorum. Ab hier folgt der Fußweg durch die Schlucht des Braldu-Flusses, der das Wasser des Baltoro-Gletschers zum Shigar und weiter zum Indus führt. Beim Anmarsch über den Baltoro-Gletscher von der Gletscherzunge nach Osten bestimmt zunehmend die Westwand des Gasherbrum IV das Panorama. Der Hauptstrom des Baltoro beginnt im Concordiaplatz, wo sich der von Norden kommende Godwin-Austen-Gletscher mit dem im Südsüdosten beginnenden Oberen Baltorogletscher vereint und als Baltoro-Gletscher nach Westen abfließt.

Aus dem Hushe-Tal südlich des Masherbrums ist ein Übergang über den Gondogoro La, einen 5620 Meter hohen Pass zwischen Gondogoro- und Vigne-Gletscher, möglich. Der Vigne-Gletscher mündet nahe dem Concoria-Platz, südöstlich des Mitre Peak in den Oberen Baltoro-Gletscher. Dieser Weg wird von Trekkingreisenden häufiger als Rückweg gewählt, während der Anmarsch über den Baltoro-Gletscher erfolgt.

Die chinesische Seite der Gasherbrum-Gruppe ist nicht über Askole zu erreichen, sondern über den KKH aus Pakistan oder mit dem Flugzeug aus China nach Kashgar in der chinesischen Provinz Sinkiang. Von dort geht der Weg über Yarkand ins Hinterland des Kuen Lun Shan, von wo aus die Reise nur noch als langer Marsch mit Kamelen als Lastenträger fortgesetzt werden kann. Über den 4780 Meter hohen Aghil-Pass gelangt man ins Shaksgam-Tal auf der Nord- bzw. Ostseite der Berge.[14]

Topografie der Gruppe

Broad Peak: Mittel-(ganz links) und Hauptgipfel sowie Gasherbrum IV (rechts) vom Baltoro-Gletscher aus

Die Gasherbrum-Gruppe hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 30 Kilometern und eine West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 Kilometern. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 450 Quadratkilometern. Den Hauptkamm bildet eine oft verzweigte, „etwa 50 Kilometer lange Mauer großer Fels- und Eisberge“[15] mit einem Höhenunterschied von 6350 bis 8080 Metern.

Die Gasherbrum-Gruppe setzt sich aus drei untergeordneten Bergstöcken zusammen.[16] Von Norden nach Süden sind dies:

  • Der Broad Peak, mit Nord-, Mittel- und Hauptgipfel, der sich nach Süden in seiner niedrigsten Scharte bis auf 6350 m zum Broad Saddle absenkt, von dort steigt der Nordwestgrat des Gasherbrum IV an.
  • Die eigentliche Gasherbrum-Gruppe, die aus Gasherbrum II, III und IV besteht; ebenfalls zugehörig sind die Berge Gasherbrum V und VI samt Nebengipfel, die sich an den Südgrat des Gasherbrum IV anschließen.
  • Der Hidden Peak, der am Gasherbrum La mit dem Gasherbrum II verbunden ist. Sein Südostgrat erstreckt sich als Urdok-Kamm bis zum mehrgipfligen Sia Kangri. Eine eindeutige geographische Abgrenzung zwischen Gasherbrum I und Sia Kangri ist nicht auszumachen, dennoch endet die Gasherbrum-Gruppe, die zum Baltoro Muztagh gehört, am Abruzzi-Sattel zwischen Hidden Peak und Sia Kangri. Letzterer zählt zum Siachen Muztagh.
Der Gasherbrum I von Südwesten, in der Mitte das sogenannte Westbollwerk mit dem Südgipfel, ganz rechts der Urdok I

Von Südwesten aus gesehen bilden die Berge vom GI bis zum GVI einen hufeisenförmigen Grat.[17] Einige dazwischen liegende Gipfel gelten aufgrund ihrer zu geringen Schartenhöhe bzw. Dominanz nicht als eigenständige Berge. Im Südosten beginnt der Grat mit dem Südgipfel des Hidden Peak (Hidden Sud) und erstreckt sich gegen den Uhrzeigersinn nach Norden (Hidden Peak, der Pass Gasherbrum-La), Nordwesten (G Ost), Westen (G II, G III, G IV), Südsüdwesten (G VII) und wieder nach Südosten (G V, G VI). Der Halbkreis ist nach Süd-Süd-Ost geöffnet. In diesem Hufeisen, dem teilweise ebenen Gasherbrum-Kessel, entspringt der Südliche Gasherbrum-Gletscher, der zwischen Gasherbrum I (bzw. Hidden Sud) und Gasherbrum VI über einen Eisbruch in den Abruzzi-Gletscher mündet, der sich wiederum kurz darauf mit dem Oberen Baltoro-Gletscher vereint.

Der Urdok-Gletscher nährt sich an der Ostseite des Sia-Kangri und fließt an der Nordostseite des Urdok-Kamms und des Hidden Peaks von Süden nach Norden entlang, wird dort von weiteren Hängegletschern gespeist und mündet ins Shaksgam-Tal, das durch den Shaksgam-Fluss Richtung Norden entwässert wird.

An der Nordseite von G II und III, sowie nordöstlich von G IV beginnt der Nördliche Gasherbrum-Gletscher, der an der Ostseite des Broad Peak vorbei nach Norden fließt und dann nach Osten abbiegt. Er mündet kurz nach dem Urdok-Gletscher ins Shaksgam-Tal.

Östlich des Gasherbrum I schließen sich der Sagan-Pass (5.800 m) und der Sagan-Peak (5.749 m) sowie mehrere unbenannte Gipfel an. Nördlich des Sagan-Peak verläuft der Sagan-Gletscher, der die Schneemassen vom Gasherbrum La und damit von den Ostseiten von G I und G II zum Urdok-Gletscher befördert. Nördlich davon (in Verlängerung des G-II-Nordostgrates) befinden sich eine Reihe von unbenannten Gipfeln mit Höhen zwischen 4730 und 6038 Metern auf einem langgestreckten Grat. Dieser Grat bildet die nordöstliche Begrenzung der Gasherbrum-Gruppe.

Gasherbrum IV, VII (mit Wolke) und VI sowie hinten rechts der Baltoro Kangri

Zwischen den unbenannten Gipfeln im Osten und dem nördlichen Gasherbrum Gletscher im Westen und Norden und damit unter der Nordwand von G II und III befinden sich der Östliche Nakpo-Gletscher und die Nakpo-Peaks. Diese haben eine Höhe von nicht ganz 7000 Meter und sind teilweise durch den Westlichen Nakpo-Gletscher getrennt. Die beiden Nakpo-Gletscher fließen von Süden nach Norden zum Nördlichen Gasherbrum-Gletscher. Mit dem Hauptkamm der Gasherbrum-Gruppe sind die Nakpo-Peaks am Spur Tower, einem 7476 Meter hohen Gipfel auf dem Grat zwischen G III und G IV, verbunden

Wasserscheide und Staatsgrenze

Die Wasserscheide zwischen Baltoro-Gletscher und Shaksgam-Tal und damit zwischen dem Indischen Ozean und dem Tarim-Becken verläuft über den Hauptkamm des Baltoro-Muztagh. Gleichzeitig stellt die Wasserscheide den Grenzverlauf zwischen Pakistan und China dar. Von Süden nach Norden gesehen verläuft die Grenze über den Urdok-Kamm und den Gipfel des Hidden Peak zum Gasherbrum La, von dort über Gasherbrum Ost, G II und G III und über den Nordostgrat des G IV zu dessen Gipfelgrat. Dieser steigt nach Süden weiter an zum Hauptgipfel des Gasherbrum IV, der also nicht auf der Wasserscheide und daher allein in Pakistan liegt. Die Grenze verläuft weiter vom Nordende des G-IV-Gipfelgrats den Nordwestgrat des Berges hinab zum Broad-Saddle. Hier steigt sie wieder an zum Broad Peak und verläuft über dessen Haupt-, Vor-, und Mittelgipfel, wo er dann nach Osten abzweigt und über niedrigere Gipfel zum Sattel der Winde, an dem die Gasherbrum-Gruppe endet. Der Nordgipfel des Broad Peak liegt nordwestlich der Wasserscheide und damit in Pakistan.

Auf pakistanischem Gebiet liegen neben dem Gipfel des Gasherbrum IV die Berge in dessen Südostgrat, G V, G VI und deren Nebengipfel. Außerdem liegt der Südgipfel des Hidden Peak auf der pakistanischen Seite. Zu China zählen u. a. die Nakpo Peaks und die Gipfel östlich des Sagan-Gletschers.

Umgebung

Im Norden – und nur durch den Godwin-Austen-Gletscher vom Broad Peak getrennt – liegt der bekannteste Nachbar der Gasherbrum-Gruppe, der K2, der selbst die höchsten Gipfel der Gasherbrum-Gruppe noch um beinahe 600 Meter überragt.

Der Mitre Peak vom Concordiaplatz aus gesehen

Westlich des Broad Peak und damit jenseits des Godwin-Austen-Gletschers finden sich u. a. die Berge Skil Brum und Muztagh Tower, die wie die Gruppe selbst zur Kette des Baltoro Muztagh gehören. Südwestlicher Nachbar der Gasherbrum-Gruppe ist der Baltoro Kangri, der vom Concordiaplatz aus gesehen über dem Oberen Baltorogletscher thront und der aus dem Gasherbrum-Kessel heraus gesehen hinter dem Südlichen Gasherbrum-Gletscher aufragt. Er gehört wie die walmdachförmige Chogolisa, die sich nach Westen anschließt, und dem Mitre Peak auf der Südwestseite des Baltoros zu den Masherbrum-Bergen.

Der Abruzzi-Gletscher entspringt zwischen Hidden Peak und Baltoro Kangri am Conway-Sattel. Dieser Pass markiert zurzeit die Grenze zwischen dem pakistanisch- und dem indisch-kontrollierten Teil Kashmirs.

Der langgezogene Südostgrat des Hidden Peak wird auch als Urdok-Kamm bezeichnet. Höchste Spitze auf diesem Grat ist der Urdok I (7.250 m) bevor sich der Grat wieder zum 7422 Meter hohen Sia Kangri erhebt, der zum Siachen Muztagh gehört. Zwischen Sia Kangri und Baltoro Kangri, jenseits des Conway-Sattels, entspringt der Siachen-Gletscher, auf dessen Südwestseite die Saltoro-Berge aufragen.

Östlich der Gasherbrum-Gruppe, auf der orographisch rechten Seite des Shaksgam-Tals, stehen bis über 6000 Meter hohe rotbraune bis gelbgraue Kalkberge, die von Kurt Diemberger als „Shaksgam-Dolomiten“ bezeichnet werden.[18][19]

Besteigungsgeschichte

Das Broad-Peak-Basislager auf der Mittelmoräne des Godwin-Austen-Gletscher. Blick nach Norden zum K2.

Hier werden herausragende Besteigungen aufgeführt, die im besten Fall mehrere Berge der Gruppe betreffen.[20] Detaillierte Besteigungschroniken finden sich darüber hinaus auf den Seiten der einzelnen Berge.

Das Basislager für Besteigungen von G I, II und III (von pakistanischer Seite aus) befindet sich noch auf dem Abruzzi-Gletscher auf 5150 m unter dem Eisbruch des Südlichen Gasherbrum-Gletschers. Erst die vorgeschobenen Basislager liegen dann in der Nähe der zu besteigenden Berge. Das Broad Peak Basislager liegt auf dem Godwin-Austen-Gletscher. Da die meisten der anderen Gipfel noch unbestiegen sind, ist eine Angabe der Basislager nicht möglich.

Erstbesteigungen

Nachdem 1954 der K2 von einer italienischen Expedition „erobert“ wurde, blieben auch die hohen Gipfel der Gasherbrumgruppe nicht mehr lange terrae incognitae. Die Österreicher Fritz Moravec, Josef Larch und Hans Willenpart erreichten am 7. Juli 1956 den Gipfel des Gasherbrum II. Am 9. Juni des folgenden Jahres gelang den Österreichern Marcus Schmuck, Fritz Wintersteller, Kurt Diemberger und Hermann Buhl die Besteigung des Broad Peak im Westalpenstil[11]. Pete Schoening und Andrew Kauffman bezwangen als Mitglieder einer amerikanischen Expedition am 5. Juli 1958 schließlich den Hidden Peak. Am 6. August desselben Jahres erklommen die Italiener Walter Bonatti und Carlo Mauri den Gasherbrum IV über dessen Nordostgrat. Als Folge der Entwicklungen, die zum Zweiten Indisch-Pakistanischen Krieg führten, sperrte die pakistanische Regierung von 1961 bis 1974 das Karakorumgebirge. So konnte der Gasherbrum III erst 1975 durch die Polinnen Wanda Rutkiewicz, Alison Chadwick-Onyszkiewicz und ihre Landsmänner Janusz Onyszkiewicz und Krystof Zdzitowiecki erstbestiegen werden. Dies war die höchste Erstbesteigung durch eine Frau, eine Leistung, die nicht mehr überboten werden kann.

Weitere bedeutende Besteigungen

Im Gasherbrumkessel. Camp II (5.900 m) und G III, G II, G Ost (v.l.n.r.)

In Jahr 1975 gelangen auch die Zweitbesteigungen von Gasherbrum II durch eine französische Expedition um Y. Seigneur (auch Mitglieder der beiden polnischen Expeditionen waren erfolgreich) sowie des Hidden Peak durch Reinhold Messner und Peter Habeler, die zum ersten Mal einen Achttausender im reinen Alpinstil bestiegen. Der Gipfel des Broad Peak wurde erst zwei Jahre später zum zweiten Mal erreicht[11]. In den 1980er Jahren waren die Achttausender der Gasherbrumgruppe regelmäßig Ziel von Expeditionen, spätestens seit den 1990er Jahren gelten vor allem Gasherbrum II und Broad Peak als relativ leicht zu ersteigende Achttausender und sind die Ziele von zahlreichen, auch kommerziellen Expeditionen. Der GII ist trotz seiner Abgelegenheit nach Mount Everest und Cho Oyu der am häufigsten bestiegene Achttausender.[21]

Erhard Loretan und Marcel Rüedi – Mitglieder einer Schweizer Expedition – bestiegen im Sommer 1983 innerhalb von nur 15 Tagen alle drei Achttausender der Gasherbrumgruppe im Alpinstil, ihr Expeditionskamerad Jean-Claude Sonnenwyl war zwei Tage länger unterwegs.

1984 gelang den Südtirolern Reinhold Messner und Hans Kammerlander die Doppelüberschreitung von Gasherbrum II und I im Alpinstil ohne zwischenzeitlichen Abstieg in ein befestigtes Lager. Jean-Christophe Lafaille gelang im Jahr 1996 die Doppelbesteigung von G II und G I im Alleingang, ebenfalls ohne zwischenzeitlichen Abstieg ins Basislager.[22]

Die polnischen Alpinisten Jerzy Kukuczka und Wojciech Kurtyka überschritten im Juli 1984 alle drei Gipfel des Broad Peak von Nord nach Süd über Nord-, Mittel- und Hauptgipfel.[23]

Die lange für unbesteigbar gehaltene Westwand des Gasherbrum IV durchstiegen der Österreicher Robert Schauer und der Pole Wojciech Kurtyka im Juli 1985 im Alpinstil.[24]

Ostseite

Erst seit jüngerer Zeit werden Besteigungsversuche von der schwer zugänglichen chinesischen Ostseite unternommen. Die erste Besteigung eines Gipfels aus dem Shaksgam-Tal heraus gelang Mitgliedern einer spanischen Expedition, die 1992 den Mittelgipfel des Broad Peak bestiegen.[25] Erst 15 bzw. 16 Jahre später gelangen an der Nordwand des Gasherbrum II zwei weitere Besteigungen: Die Schweizer Bergsteiger Ueli Steck, Hans Mitterer und Cedric Hählen erreichten am 7. Juli 2006 den 7.772 Meter hohen Ostgipfel.[26] Im Jahr 2007 bewältigten die Italiener Karl Unterkircher, Daniele Bernasconi und Michele Compagnoni erstmals die vollständige Durchsteigung der Nordwand in der Direttissima und erreichten am 20. Juli den Gipfel. Indem sie über die Südseite abstiegen, gelang ihnen die erste Überschreitung der Gasherbrumgruppe von China nach Pakistan.[27] Die Nord- bzw. Ostseiten von Hidden Peak, Gasherbrum III und IV sowie des Broad-Peak-Hauptgipfel sind bislang unbegangen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: K2 - Himalaya. Die große Herausforderung. Bindlach 2004, Seiten 20 und 32ff
  2. DeFilippi, S. 314 (PDF: S. 384, s. Literatur)
  3. G. O. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 234
  4. G. O. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 235
  5. G. O. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 100 und S. 227f.
  6. Rollo Steffens: Faszination Karakorum. Die wilden Berge Asiens, S. 119f.
  7. G. O. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 228
  8. G. O. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 226
  9. a b Carter, H. Adams: Balti Place Names in the Karakoram. In: American Alpine Journal 1975 (AAJ Online)
  10. Carter, H. Adams: A Note on the Chinese Name for K2, „Qogir“. In: American Alpine Journal 1983 (AAJ Online)
  11. a b c http://www.broadpeak.at/broad_peak.php
  12. http://www.extrem-collect.de/Dominanzprinzip.htm
  13. Rollo Steffens: Faszination Karakorum. Die wilden Berge Asiens, S. 28
  14. Kurt Diemberger: Aufbruch ins Ungewisse. Abenteuer zwischen K2, Sinkiang und Amazonas. München 2007, S. 59
  15. Rollo Steffens: Faszination Karakorum. Die wilden Berge Asiens, S. 29
  16. G. O. Dyhrenfurth: Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde. München, 1952, S. 226-233 (Hidden Peak), S. 234-237 (Broad Peak), S. 238-243 (Die eigentliche Gasherbrum-Gruppe)
  17. Satellitenkarte mit ausführlicher Beschriftung
  18. Kurt Diemberger: Aufbruch ins Ungewisse. Abenteuer zwischen K2, Sinkiang und Amazonas. München 2007, S. 59, S. 287
  19. Rollo Steffens: Faszination Karakorum. Die wilden Berge Asiens, S. 126
  20. Wenn nicht anders vermerkt, dem Buch GI und GII. Herausforderung Gasherbrum von Reinhold Messner entnommen (s. Literatur)
  21. Besteigungsstatistik von Eberhard Jurgalski (www.8000ers.com)
  22. AAJ-Bericht zur Traverse
  23. Wojciech Kurtyka: Broad Peak, Northwest Ridge, Traverse of the North, Central and Main Summits. In: American Alpine Journal 1985 (AAJO).
  24. Wojciech Kurtyka: The Shining Wall of Gasherbrum IV. In: American Alpine Journal 1986 (AAJO).
  25. Oscar Cadiach: Broad Peak Central from China. In American Alpine Club Journal 1993, S. 39-48. (AAJO)
  26. Homepage der Expeditionsorganisation der G II Nordwanderstdurchsteigung
  27. http://www.karlunterkircher.com/de/expeditionen_gasherbrum2.htm

Weblinks

 Commons: Gasherbrum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasherbrum-Gruppe —   [ gæʃəbrʊm ], Berggruppe in dem unter pakistanischer Verwaltung stehenden Teil Kaschmirs, in Baltistan, am Baltorogletscher im Karakorum, mit zwei Achttausendern: Gasherbrum I (Hidden Peak; 8 068 m über dem Meeresspiegel) und Gasherbrum II (8… …   Universal-Lexikon

  • Gasherbrum Ost — Gasherbrum III (links), Gasherbrum II (Bildmitte) und Gasherbrum Ost (die Kuppe ganz rechts) Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum VII — Die Westseite der Gasherbrum Gruppe vom Baltoro Gletscher aus Hö …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum VI — Die Westseite der Gasherbrum Gruppe vom Baltoro Gletscher aus Höh …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum — („Schöner Berg“, häufig falsch übersetzt als „Leuchtende Wand“) bezeichnet: Hidden Peak, Gasherbrum I (8080 m), elfthöchster Berg der Erde Gasherbrum II (8035 m) Gasherbrum III (7952 m) Gasherbrum IV (7925 m) Gasherbrum V (7147 m) Gasherbrum …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum I — pd1pd5 Hidden Peak/Gasherbrum I Die Südwestseite des Hidden Peak Höhe 8.080 m …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum 2 — pd1pd5 Gasherbrum II Hochlager am G II in 5900 m Höhe. Links der G III, scheinbar in Falllinie der Südwestgrat. In der Mitte der Gipfel d …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum II — pd1pd5 Gasherbrum II Hochlager am G II in 5900 m Höhe. Links der G III, scheinbar i …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum III — pd1 Gasherbrum III links der Gasherbrum III, in der Mitte der Gasherbrum II Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Gasherbrum V — pd1 Gasherbrum V Die Westseite der Gasherbrum Gruppe vom Baltoro Gletscher aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”