Sammlung Schack

Sammlung Schack
Die Schack-Galerie
Franz von Lenbach Adolf Friedrich Graf von Schack (1875)

Die Schack-Galerie in der Münchner Prinzregentenstraße entstand aus der Kunstsammlung des Grafen Adolf Friedrich von Schack und ist heute Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Von Schack war ein Mäzen, der die Münchner Kunstschaffenden unterstützte. Das Gebäude, in dem sich die Galerie befindet, wurde ursprünglich 1907 für die Preußische Gesandtschaft im Königreich Bayern von Max Littmann errichtet.

Die Sammlung enthält vor allem Werke des 19. Jahrhunderts, unter anderem von Arnold Böcklin, Moritz von Schwind, Franz von Lenbach, Carl Spitzweg, Carl Rottmann, Anselm Feuerbach und weitere Werke deutscher Landschafts- und Historienmaler.

Bis zu seinem Tod im Jahr 1894 erwarb Graf Schack rund zweihundert Gemälde von deutschen Künstlern und etwa siebzig Kopien nach Gemälden Alter Meister. Selbst ein Autor und Dichter, liebte Schack Musik und lautmalerische Poesie. Als Sammler bevorzugte er die Sujets Mythologie und ferne Reisen. Die Sammlung blieb bis heute unverändert und gilt als ein wichtiges Beispiel für die Kunstvorlieben eines Privatsammlers im 19. Jahrhundert, in denen sich die romantische Bilder- und Geisteswelt jener Epoche widerspiegelt.

Nach umfassenden Renovierungsarbeiten ist das Erdgeschoss der Schack-Galerie seit dem 5. November 2008 wieder für Besucher geöffnet. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums am 18. September 2009 öffnete der Museeumsbau im November 2009 auch die Türen des Obergeschosses mit den reizvoll renovierten Sälen und dem für musikalische und literarische Veranstaltungen zur Verfügung stehenden großen Kopiensaal, in dem mehr als 20 Hauptwerke der venezianischen Malerei wie Giorgiones Ländliches Konzert im Louvre, Tizians Pesaro-Madonna in der Frari-Kirche und den Tempelgang Mariens in der Akademie in Venedig sowie das Bildnis Kaiser Karls V. im Prado vereint waren. Zu den Malern der Kopien gehört vor allem Franz von Lenbach, dessen Tizian-Kopien für den Grafen Schack zu den besten Gemäldekopien des 19. Jahrhunderts in Deutschland zählen.

Literatur

  • Katalog der Sammlung Schack, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Autor: Herbert W. Rott, Verlag Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2504-0

Weblinks

 Commons: Schack-Galerie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Galerie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schack August Steenberg Krogh — Schack August Steenberg Krogh. Schack August Steenberg Krogh, kurz als August Krogh bekannt, (* 15. November 1874 in Grenaa (Djursland); † 13. September 1949 in Kopenhagen) war ein dänischer Arzt und Zoologe. Für die Entdeckung des kapilla …   Deutsch Wikipedia

  • Schack (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schack (Niedersachsen) …   Deutsch Wikipedia

  • Schack-Galerie — Die Schackgalerie Die Schackgalerie in der Münchner Prinzregentenstraße entstand aus der Kunstsammlung des Grafen Adolf Friedrich von Schack und ist heute Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Von Schack war ein Mäzen, der die Münchner… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Friedrich von Schack — Adolf Friedrich Graf von Schack Adolf Friedrich Graf von Schack …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Woldemar Schack — Hans Schack (* 3. Juli 1878 in Neustadt bei Coburg; † 15. Februar 1946 in Leipzig; vollständiger Name Hans Woldemar Schack) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Schack“. Der ausgebildete Jurist war unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Schack — Adolf Friedrich Graf von Schack Adolf Friedrich Graf von Schack Graf Adolf Friedrich von Schack (* 2. August 1815 in Brüsewitz (bei S …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Lenbach — Porträt Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Галерея Шака — Координаты: 48°08′32″ с. ш. 11°35′36″ в. д. / 48.142222° с. ш. 11.593333° в. д.  …   Википедия

  • Henry B. Simms — Lovis Corinth: Porträt Henry B. Simms, 1910, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund Henry Bernhard Simms (* 1861; † 1922) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler. Durch den weltweiten Export von Bier seines Hamburger Handelshauses …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in München — Das Deutsche Museum, größtes Technik Museum der Welt Die Liste enthält die wichtigsten Museen in München. Inhaltsverzeichnis 1 Münchner Museen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”