- Prinzregentenstraße
-
Prinzregentenstraße Straße in München Der Friedensengel auf der Prinzregentenstraße Basisdaten Ort München Ortsteil Lehel, Bogenhausen, Steinhausen Angelegt 1891 Anschlussstraßen Von-der-Tann-Straße, Vogelweideplatz Querstraßen Seitzstraße, Bruderstraße, Wagmüllerstraße, Lerchenfeldstraße, Alexandrastraße, Oettingenstraße, Reitmorstraße, Widenmayerstraße, Maria-Theresia-Straße, Möhlstraße, Ismaninger Straße, Trogerstraße, Schumannstraße, Lamontstraße, Possartstraße, Grillparzerstraße, Beetzstraße, Versailler Straße, Braystraße, Brucknerstraße, Saint-Privat-Straße, Brahmsstraße, Richard-Strauss-Straße, Pfistermeisterstraße, Steinhauser Straße, Wagenbauerstraße, Plätze Europaplatz, Prinzregentenplatz Bauwerke Haus der Kunst, Bayerisches Nationalmuseum, Sammlung Schack, Villa Stuck, Prinzregentenstadion, Prinzregententheater Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV Straßengestaltung Friedensengel Die Prinzregentenstraße ist neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens. Die Prinzregentenstraße ist als Ensemble-Baudenkmal geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Verlauf
Die Prinzregentenstraße liegt in West-Ost-Richtung und gliedert sich in drei Teile: Sie beginnt am Prinz-Carl-Palais, der Schnittstelle zwischen Hofgarten und Englischem Garten; der erste Teil reicht über die Luitpoldbrücke bis zum Friedensengel am östlichen Isar-Hochufer, den sie in einem rechten und linken Bogen umfährt; der zweite Teil vom Friedensengel / Europaplatz bis zum Prinzregentenplatz, der dritte beginnt am Prinzregentenplatz, überquert den Mittleren Ring (Richard-Strauss-Straße) und mündet in den Vogelweideplatz, von dem aus die Töginger Straße / A 94 beginnt.
Geschichte
Königliche Zeit
Die Planungen für eine Prachtstraße zum östlichen Isar-Hochufer gehen bis in das Jahr 1852 zurück. Prinzregent Luitpold gab schließlich 1890 den Auftrag. 1891 war Baubeginn, 1901 wurde die letzte große städtebauliche Erweiterung vollendet.
Im Gegensatz zur Ludwigstraße, der großen Prachtstraße seines Vaters Ludwig I. und zur Maximilianstraße, der Prachtstraße seines Bruders Maximilians II., war die Prinzregentenstraße nicht als Verwaltungszentrum geplant mit eigens entwickelten Stil; sie war als bürgerliche Nobelstraße projektiert. Dadurch spiegelt sie nicht nur bürgerliche Ideale wider, sondern war Ausdruck des guten Verhältnisses zwischen der Bürgerschaft, vor allem des Groß- und Bildungsbürgertums, und dem Hause Wittelsbach. Gleichzeitig demonstriert sie die Prosperität um 1900.
Davon ausgehend sind drei Entscheidungen auffallend, die den bürgerlichen Charakter der Straße bestimmten:
- Die Prinzregentenstraße beginnt nicht mit einem Symbol wie z.B. die Feldherrnhalle, sondern mit einem Park, der aus der Verbindung zwischen dem königlichen Hofgarten und dem eher bürgerlichen Englischen Garten bestand. Das Prinz-Carl-Palais markiert den Eingangsbereich dieses offenen Grüngürtels, das den nördlichen Teil der Prinzregentenstraße bestimmte.
- Großformatige Bauten wurden vermieden. Selbst das Bayerische Nationalmuseum wurde von Gabriel von Seidl so geplant, dass der Baukörper sich optisch in mehreren Einheiten untergliedert und ein Piazza-Effekt einstellte.
- Die Prinzregentenstraße endet optisch am Prinzregentenplatz nicht mit der Fassade des Prinzregententheaters, sondern mit der eines Bürgerhauses.
Alleenbepflanzung, Cafés, kleine Plätze bestimmten das Leben in der Prinzregentenstraße ebenso wie politische Entscheidungen des Prinzregenten. So trägt der Friedensengel als Nike des Paionios aus Olympia (um 421 v. Chr.) in ihrer Rechten einen Palmzweig und in ihrer Linken eine Statue der Pallas Athene: Der Sieg bringt nicht den militärischen Erfolg, sondern Frieden, Wohlstand und Wissenschaft. Damit setzt sich Luitpold bewusst von der Symbolik der Berliner Siegessäule ab, bei der die Nike den militärischen Sieg bringt.
NS-Umbauten
Für Adolf Hitler, dessen Privatwohnung sich hier befand (zweite Etage des Anwesens Prinzregentenplatz 16), entsprach die Prinzregentenstraße überhaupt nicht seinen Vorstellungen einer Prachtstraße, die für ihn auch immer Ausdruck von Macht und politischer Bedeutung war. Insofern wurde bald die Prinzregentenstraße umgebaut. Zuerst wurde 1933-1937 das Haus der Kunst am nördlichen Anfang der Prachtstraße errichtet. Der Baukörper mit einer schier endlos wirkenden Säulenhalle, von Kunsthistorikern oft als viel zu breit gelagert beschrieben, riegelt den Englischen Garten rigoros ab und unterbricht so den fließenden Übergang des Englischen Gartens zum Hofgarten und Stadt. Des Weiteren wurden mehrere Bürgerhäuser abgebrochen, so z. B. gegenüber dem Bayerischen Nationalmuseum; dort entstand 1937 das Luftgaukommando, das heute Sitz des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie ist. Dadurch verlor die Prinzregentenstraße ihre Leichtigkeit und erhielt im ersten Abschnitt ihre Strenge, die sie bis heute prägt.
Nach 1945
Die Prinzregentenstraße erhielt vor allem im westlichen Teil unter den Voraussetzungen einer „autogerechten Stadt“ einschneidende Umbauten. So wurde 1970-1972 das Prinz-Carl-Palais mit einem Autotunnel (dem heutigen Altstadtringtunnel) untertunnelt, der in Höhe Haus der Kunst wieder an die Oberfläche austritt. Gleichzeitig wurde durch den Durchbruch des heutigen Franz-Josef-Strauß-Ringes die Prinzregentenstraße aufgerissen. Die NS-Architektur wurde erhalten. Immer wieder taucht die Diskussion um eine Wiederherstellung des Charakters der Prinzregentenstraße auf: so zuletzt ab 2000 bei der Diskussion um die Zukunft des baufälligen Hauses der Kunst; Alexander Freiherr von Branca hat einen Kunstpavillon vorgeschlagen, der seiner Meinung nach sowohl den Englischen Garten wieder öffnet als auch die Erfordernisse des modernen Kunstbetriebes voll zufriedenstellt.
Im Zuge des Neubaus der Bayerischen Staatskanzlei auf dem Grund des zerstörten Bayerischen Armeemuseums wurde der Übergang zwischen Hofgarten und Englischem Garten neu gestaltet. Dadurch sollte die Abriegelung abgemildert werden.
Besondere Ereignisse
Am 4. August 1971 fand eine Geiselnahme statt, bei der sowohl die Geisel als auch der Täter starben.[1]
Verkehr
Die Prinzregentenstraße gehört zu den meistbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen der bayerischen Landeshauptstadt. Sie verbindet die Altstadt mit den Stadtteilen Lehel, Bogenhausen und Haidhausen sowie mit dem Mittleren Ring und der A 94.
Der öffentliche Personennahverkehr beschränkt sich vor allem auf MVG-Buslinien; zusätzlich queren die Trambahnlinien 17 (Haltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst) und 18 (Haltestelle Friedensengel) sowie die U4 (U-Bahnhof Prinzregentenplatz) die Prinzregentenstraße.
Bis zur Eröffnung des Flughafen München Franz Josef Strauß 1992 stellte die Prinzregentenstraße auch eine der Hauptrouten zum Flughafen München-Riem dar.
Öffentliche Einrichtungen
Museen
- Haus der Kunst (ehemals Haus der Deutschen Kunst, Prinzregentenstr.1) (Paul Ludwig Troost, 1933-1937)
- Bayerisches Nationalmuseum (Prinzregentenstr.3) (Gabriel von Seidl, 1894-1900)
- Schackgalerie (ehemals Preußische Gesandtschaft, Prinzregentenstr.9) (Max Littmann, 1907-1909)
- Villa Stuck
Theater
- Prinzregententheater (Max Littmann, 1900/01)
Sonstige Öffentliche Einrichtungen
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
- Prinzregentenstadion, erbaut ca. 1933 (Eislauf, vormals unbedachte Eishockeyspielfläche) mit dahinter angrenzendem ...
- Prinzregentenbad (zwischen Friedensengel und Prinzregentenplatz)
Bauten und Denkmäler
- Luitpoldbrücke (ehemals Prinzregentenbrücke) mit allegorischen Figuren von Bayern, Franken, Schwaben und der Pfalz (Theodor Fischer, 1900/01)
- St. Gabriel
- Reiterstandbild Prinzregent Luitpold vor dem Bayerischen Nationalmuseum; (Adolf von Hildebrand, 1913)
- Friedensdenkmal (genannt Friedensengel) (1869/99)
- Richard-Wagner-Denkmal, am Prinzregentenplatz (Heinrich Waderé, 1913)
Literatur
- Stefan Fisch: Die Prinzregentenstraße. Moderne Stadtplanung zwischen Hof, Verwaltung und Terraininteressen. In: Friedrich Prinz (Hrsg.): München - Musenstadt mit Hinterhöfen. Die Prinzregentenzeit 1886 - 1912. C.H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33395-8, S. 82-89.
- Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
Weblinks
Commons: Prinzregentenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBelege
Prachtstraßen in MünchenBrienner Straße mit Wittelsbacherplatz, Karolinenplatz und Königsplatz | Ludwigstraße mit Odeonsplatz | Maximilianstraße mit Max-Joseph-Platz | Prinzregentenstraße
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prinzregentenstraße — Prinzregentenstraße, s. Prince Regent s Inlet … Kleines Konversations-Lexikon
Prinzregentenstraße (München) — Die Prinzregentenstraße ist neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens. Der Friedensengel auf der Prinzregentenstraße … Deutsch Wikipedia
Prinzregentenstraße (Munich) — The Prinzregentenstraße in Munich is one of four royal avenues and runs parallel to Maximilianstraße and begins at Prinz Carl Palais , in the northeastern part of the Old Town. The avenue was constructed from 1891 onwards as a prime address for… … Wikipedia
Synagoge Prinzregentenstraße — Einweihung der Synagoge am 16. September 1930 Die Synagoge Prinzregentenstraße war die Synagoge für die jüdischen Gläubigen im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. Sie befand sich auf dem Grundstück Prinzregentenstraße 69/70. Nur acht Jahre… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen-Nördliche Innenstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshafen Nördliche Innenstadt sind alle Kulturdenkmäler des Ortsbezirks Nördliche Innenstadt der rheinland pfälzischen Stadt Ludwigshafen am Rhein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes… … Deutsch Wikipedia
Synagoge Wilmersdorf — Einweihung der Synagoge am 16. September 1930 Die Synagoge Prinzregentenstraße war die Synagoge für die jüdischen Gläubigen im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. Sie befand sich auf dem Grundstück Prinzregentenstraße 69/70. Nur acht Jahre nach der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Rosenheim — In der Liste der Baudenkmäler in Rosenheim sind die Baudenkmäler der oberbayerischen kreisfreien Stadt Rosenheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… … Deutsch Wikipedia
Herzogpark — Bogenhausen Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
München-Bogenhausen — Bogenhausen Landeshauptstadt München Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Münchner Stadtbäche — Karte der Münchner Stadtbäche Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia