Sankt Ulrici (Sangerhausen)

Sankt Ulrici (Sangerhausen)
St. Ulrici in Sangerhausen

St. Ulrici ist eine romanische Kirche in Sangerhausen, die Bestandteil der Straße der Romanik ist. Das im 12. Jahrhundert erbaute Gotteshaus gilt als Kirche mit „einzigartigem architekturgeschichtlichen Rang“, die einen „Fremdling innerhalb der sonst sehr einheitlichen thüringisch-sächsischen Romanik darstellt“.[1] Sie gehört heute zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Baugeschichte

Im Jahr 1100 schenkte Landgraf Ludwig der Springer dem Kloster Reinhardsbrunn die Kirche des Ortes, der Sangerhusen genannt wird. Ob es sich hierbei um St. Ulrici handelt, ist nicht gesichert, aber wahrscheinlich.[2] In dieser Kirche waren mehrere Angehörige der gräflichen Familie bestattet. Im Jahr 1478 ist erstmals ein St. Ulrichsmünster erwähnt. Aus Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts ergibt sich allerdings, dass es schon im 11. Jahrhundert in Sangerhausen eine Kirche mit dem Patrozinium des heiligen Ulrich gab. Aus der Inschrift über einem – bei der Renovierung im Jahr 1892 entfernten – Tympanon geht hervor, dass Ludwig der Springer den Bau der Kirche gelobte, als er gefangen lag. Da Ludwig der Springer jedoch zweimal gefangen war (1074 sowie 1114 bis 1116), ist der genaue Baubeginn nicht festzustellen. Im Jahr 1122 wird ein mit der Kirche in Sangerhausen in Verbindung stehendes Frauenkloster erwähnt. Zwischen 1135 und 1140 wurde die Kirche geweiht. Die Kirche diente zunächst als Klosterkirche, seit Einführung der Reformation im Jahr 1539 dann als evangelische Pfarrkirche.

Beim Stadtbrand im Jahr 1389 wurde das Kloster zerstört, die Kirche wurde beschädigt. Bei der Wiederherstellung wurde der gotische Vierungsturm aufgesetzt, Südquerhaus und Mittalapsis erhielten gotische Fenster, das Nordquerhaus wurde um ein Joch gekürzt. 1583 wurden Strebepfeiler angelegt, 1625 wurde das Gewölbe des nördlichen Seitenschiffs neu gebaut. 1694 wurden Chor-, Querhaus- und Westgiebel ausgewechselt. Ein Dachreiter wurde 1699 entfernt. 1706 wurden vier weitere Strebepfeiler an der Südseite angefügt. Ein weiterer Brand im Jahr 1780 führte dazu, dass im Jahr 1809 das Vierungsgewölbe ausgewechselt wurde. Von 1892 bis 1893 fand eine tiefgreifende Instandsetzung der Kirche statt, bei welcher Portale, Friese und Fenster ausgewechselt und neu gestaltet wurden. Emporen sowie die barocke Orgel und der barocke Altar wurden entfernt, die Kirche wurde im Stil der Neuromanik ausgemalt. Seit 1991 wird die Kirche erneut restauriert.

Beschreibung

Blick in das Seitenschiff

St. Ulrici ist eine aus Bruchstein und Sandsteinquader erbaute, dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und Vierungsturm. Die Pfeiler sind kreuzförmig. Das Langhaus hat fünf Joche. Nach Westen schließt sich ein Anbau mit zwei Jochen in Breite und Höhe des Mittelschiffs an. Der Chor ist ebenfalls dreischiffig und umfasst zwei Joche. Es endet in drei parallelen Konchen. Die Querhausflügel haben zwei Joche, wobei das innere den Fluss der Seitenschiffe fortsetzt. Das jeweils äußere Joch endet nach Osten in eine Apsis.

Von außen ist charakteristisch die lange, durchlaufende Firstlinie um das Dach und der mit einem Spitzhelm versehende achteckige Vierungsturm. Der Vierungsturm gehört zu den prägenden Elementen des Stadtbildes von Sangerhausen.

Im Inneren fällt das „beeindruckend schmale und schluchartig wirkende“[3] Mittelschiff und Querschiff auf. Fünf Rundbogenarkaden unterschiedlicher Höhe und Weite trennen das Mittelschiff von den Seitenschiffen. Charakteristisch sind die verbogenen Vierungspfeiler und Gurtbogenvorlagen im Querschiff, Folge des Drucks, den der zu schwere Vierungsturm ausübt. Mittelschiff, nördliches Seitenschiff, Querschiffe und Chor verfügen über unregelmäßige Kreuzgratgewölbe, während das südliche Seitenschiff von Tonnengewölbe überdeckt wird. Im nördlichen Querschiffarm ist ein Tympanon aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts eingemauert. In der Stirnwand des nördlichen Querhauses befinden sich im Mauerwerk die Reste einer Schrankenbekrönung aus Holz und Stuck. Das Taufbecken aus Bronze stammt aus dem Jahr 1369. Im westlichen Chorjoch hängt ein Kruzifix aus der Zeit um 1500.

In der Kirche befindet sich unter anderem das Grabmal des 1558 verstorbenen Amtsschössers Valtin Fuchs.

Historische Orgel

Langhaus mit Orgelprospekt

Die Orgel der Sankt Ulrici-Kirche wurde 1858 von dem Orgelbauer Julius Alexander Strobel (Frankenhausen) erbaut. Das rein mechanische Instrument hat 20 Register (Schleifladen) auf zwei Manualen und Pedal, in einem neuromantischen Prospekt von 1892. Die Prospektpfeifen sind stumm. Nach etlichen, teilweise erheblichen Eingriffen in das Instrument wurde die Orgel 2010 durch die Orgelbaufirma Sauer (Frankfurt/Oder) in den historischen Zustand zurückversetzt, wobei etliche Register ganz oder teilweise rekonstruiert wurden.[4]

I Hauptwerk C–d3
1. Bordun 16’
2. Principal 8’
3. Hohlflöte 8’
4. Gedact 8’
5. Gamba 8’ R
6. Octave 4’
7. Octave 2’
8. Cornett II-III R
9. Mixtur IV R
10. Trompete 8’
II Oberwerk C–d3
11. Geigenprincipal 8’ R
12. Gedact 8’
13. Flauto traverso 8’ R
14. Principal 4’ R
15. Flauto dolce 4’
Pedalwerk C–c1
16. Violon 16’
17. Subbass 16’
18. Octavbass 8’
19. Violon 8’ R
20. Posaune 16’ R
R = teilweise oder ganz rekonstruiertes Register (2010)

Literatur

Weblinks

 Commons: Sankt Ulrici (Sangerhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Köher S. 23
  2. Köhler, S. 3
  3. Köhler, S. 12
  4. Nähere Informationen zur historischen Orgel von St. Ulrici
51.47438888888911.3015

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sangerhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrichskirche — Das Patrozinium des Hl. Ulrich tragen folgende Kapellen, Kirchen und Klöster: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Ulrichs-Kirche — Das Patrozinium des Hl. Ulrich tragen folgende Kirchen und Klöster: Deutschland Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg Pfarrkirche St. Ulrich (Deidesheim) Ulrichskirche (Eberstadt) Pfarrkirche St. Ulrich (Eresing) Pfarrkirche St. Ulrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”