Sant’Eligio degli Orefici

Sant’Eligio degli Orefici
Basisdaten
Patrozinium: Hl. Eligius
Weihetag:
Anschrift: Via di Sant'Eligio, 9
00186 Roma
Fassade aus westlicher Sicht
Detail der Fassade

Sant’Eligio degli Orefici (lat.: Sancti Eligii aurificum; dt.: St. Eligius der Goldschmiede) ist eine Kirche in Rom. Sie ist Zunftkirche der römischen Gold- und Silberschmiede. Obwohl fast unbekannt, gilt sie als „eines der vorzüglichsten Bauwerke“[1] aus der Zeit der römischen Hochrenaissance.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die kleine Kirche liegt im VII. römischen Rione Regola an der nach ihr benannten Via di Sant’Eligio. Sie ist nur durch den Lungotevere dei Tebaldi vom Tiberufer getrennt und befindet sich etwa 150 Meter südöstlich des Ponte Giuseppe Mazzini.

Geschichte und Baugeschichte

Sant’Eligio wurde im Auftrag der Zunft der römischen Gold- und Silberschmiede (ital.: Università degli Oreficini ed Argentieri) 1509[2] oder 1515[3] von Raffael begonnen, entweder unter direkter Mitarbeit oder nach Vorlagen Bramantes. In der Literatur ist auch zu finden, dass Raffael die von Bramante vorgegebenen Motive schlicht wiederholte.[4] Auch Baldassare Peruzzi soll Entwürfe beigesteuert haben[5] Die Kirche wurde schließlich nach dem Tode Raffaels 1520 im Jahr 1537 fertiggestellt. Nach einem Teileinsturz von Kuppel und Tambour rekonstruierte Flaminio Ponzio die Kirche von 1602 bis 1604. Er veränderte den Tambour dahingehend, dass er ihn deutlich erhöhte und statt der ursprünglich eingebauten Oculi acht Fenster, davon abwechselnd vier geöffnete und vier blinde, einbaute. Der Kuppel fügte er die Laterne hinzu.

Äußeres

Die Kirche gibt heute von der äußeren Gestaltung her nicht den Innenraum wieder, ursprünglich war die Grundstruktur, die Form eines griechischen Kreuzes mit tonnenüberwölbten Armen, zu erkennen. Beim Umbau wurde die Grundform in ein Quadrat „eingeschrieben“[2], so dass sie jetzt nicht mehr von außen zu erkennen ist. Die ursprüngliche Fassade aus dem 16. Jahrhundert wurde ebenfalls von Ponzio oberhalb des Gesimses verändert. Der untere Teil besteht aus einem von zwei breiten Pilastern mit Kompositkapitellen flankierten Ädikulaportal, oberhalb des Gesimses ist jetzt ein großes Fenster mit leichtem Bogensturz eingefügt, der Rahmen wird von auslaufenden Voluten flankiert. Links und rechts des Fensters finden sich abermals paarweise Pilaster, im Verhältnis zum Untergeschoss aber deutlich schlanker ausgeführt. Die Fassade wird von einem sehr schlichten Dreiecksgiebel überkrönt.

Inneres

Das Innere der Kirche ist schlicht und fast ausschließlich durch die Architektur bestimmt. Vier Pfeiler, sie könnten Probestücke für die gewaltigen Pfeiler des Petersdoms gewesen sein,[2] tragen die Kuppel. Durch die Einfügung der Fenster des Kuppeltambours und derjenigen an den Stirnseiten der Kreuzarme ist die Kirche gleichmäßig ausgeleuchtet. Ein Programm aus Lisenen und ein umlaufender Ring aus Stuckdekor geben der Kirche im Inneren weitere Gliederung und etwas Schmuck.

Das Fresko des Altares im rechten Kreuzarm stellt die Anbetung der Könige dar und wurde von Giovanni Francesco Romanelli ausgeführt. Auf ihm befinden sich die Büsten zweier Heiliger; sie sind Arbeiten von Filippo Zucchetti[6].

Im linken Kreuzarm befindet sich ebenfalls ein Fresko; es stellt Die Anbetung der Hirten dar, stammt von Giovanni de Vecchi und wurde um 1575 ausgeführt, der Vertrag über das Werk ist erhalten und datiert den Vertragsabschluss auf den 21. April 1574[7]. De Vecchi soll hier stellenweise flämische Perspektive eingenommen haben, was zu einer Verschiebung der Proportionen geführt haben soll[8]. Die Fresken oberhalb der Altäre stammen von 1601.[9]

Die Rundung der Apsis ist mit einer Darstellung der Hl. Maria mit Jesus und den Heiligen Stephanus, Laurentius und Eligius freskiert[10], eine Arbeit von Matteo Perez d'Aleccio, genannt Matteo da Lecce, aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Auf dem Hochaltar befindet sich eine Büste des Patrons aus Goldbronze mit Silberauflage, sie enthält auch eine Reliquie des Heiligen selbst[11].

In der Kirche an der rechten Seitenwand des linken Kreuzarmes befindet sich das Grabmal für Bernardino Passerio. Er war päpstlicher Goldschmiedemeister unter Julius II., Leo X. und schließlich Clemens VII., bevor er beim Sacco di Roma 1527 ums Leben kam[12].

Grundmann fasst die Beschreibung des Baues wie folgt zusammen: „Die stupende Harmonie des Raumes beruht auf der Kombination von höchster Strenge und Schlichtheit mit Reinheit, Pracht und Schärfe aller Formen“[2].

Öffnungszeiten

Die Kirche ist jeweils sonntags ab 09:00 Uhr geöffnet.[5]

Einzelnachweise

  1. Wiesel, Rom. Ein Kunst- und Reiseführer, S. 179.
  2. a b c d Grundmann, Architekturführer Rom, S. 131.
  3. Wundram, Reclams Kunstführer, Italien. Band V. Rom und Latium, S. 163.
  4. Lübke/Semrau, Die Kunst der Renaissance in Italien und im Norden, S. 48.
  5. a b Rosendorfer, Kirchenführer Rom, S. 77.
  6. Buchowiecki, S. 684.
  7. Buchowiecki, S. 684.
  8. Bussagli, Rom - Kunst & Architektur, S. 482.
  9. Wundram, Reclams Kunstführer, Italien. Band V. Rom und Latium, S. 164.
  10. Buchowiecki, S. 684.
  11. Buchowiecki, S. 684.
  12. Buchowiecki, S. 684.

Literatur

  • Walter Buchowiecki: Handbuch der Kirchen Roms. 1. Bd., Verlag Brüder Hollinek, Wien 1967.
  • Marco Bussagli (Hrsg.): Rom - Kunst & Architektur. Könemann, Köln 1999. ISBN 3-8290-2258-1.
  • Stefan Grundmann (Hrsg.): Architekturführer Rom. Menges, Stuttgart/London 1997, ISBN 3-930698-59-5.
  • Wilhelm Lübke und Max Semrau: Grundriss der Kunstgeschichte. Bd. 3. Die Kunst der Renaissance in Italien und im Norden. 3. Aufl., Paul Neff Verlag (Max Schreiber), Esslingen 1912.
  • Herbert Rosendorfer: Kirchenführer Rom. 3. Aufl. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00485-3.
  • Johann M. Wiesel: Rom. Ein Kunst- und Reiseführer. 4. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart 1966.
  • Manfred Wundram (Hrsg.): Reclams Kunstführer, Italien. Band V. Rom und Latium. Reclam, Stuttgart 1981, ISBN 3-15-008679-5.

Weblinks

 Commons: Sant’Eligio degli Orefici – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


41.89566666666712.468027777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Église Sant'Eligio degli Orefici — Présentation Nom local Chiesa di Sant Eligio degli Orefici Culte Catholique romain Type …   Wikipédia en Français

  • Liste d'œuvres de Raphaël — Autoportrait du peintre (v. 1506). Cette page liste des œuvres de Raffaello Sanzio, plus connu sous le nom de Raphaël (né le 6 avril 1483 à Urbino mort le 6 avril 1520 à Rome …   Wikipédia en Français

  • San Salvatore delle Coppelle — Basisdaten Patrozinium: Jesus Christus Weihetag: Erster bekannte 26. November 1195 Anschrift: Piazza delle Coppelle, 72 00186 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • Regola (rione de Rome) — 41° 54′ 29″ N 12° 27′ 57″ E / 41.908078, 12.465706 …   Wikipédia en Français

  • Liste des églises de Rome — Article principal : Rome. La ville de Rome compte plusieurs centaines d églises (environ 900). Cet article n en cite que les principales. Sommaire 1 Anciennes églises 1.1 Tituli 2 Les quatre basiliques majeures …   Wikipédia en Français

  • Виа Джулия — Арка Фарнезе на Виа Джулия Виа Джулия (итал. Via Giulia)  улица длиной около 1,5 км в историческом центре …   Википедия

  • The Marriage of the Virgin (Raphael) — The Marriage of the Virgin Artist Raphael Year 1504 Type Oil on roundheaded panel Dimensions 170 cm × 118 cm (67 …   Wikipedia

  • List of works by Raphael — Works by Raphael Sanzio, usually known by his first name alone (in Italian Raffaello ) [Variants include Raffaello Santi , Raffaello da Urbino or Rafael Sanzio da Urbino . The surname Sanzio derives from the latinization of the Italian, Santi ,… …   Wikipedia

  • Виа Джулиа — Виа Джулия (итал. Via Giulia) улица длиной около 1.5 км в историческом центре Рима. Улица была построена Браманте в XVI веке по заказу папы Юлия II и представляла собой элегантную улицу, на которой стали возникать дворцы и дома, в том числе для… …   Википедия

  • Raffaël — (eigentlich R. Santi, irrtümlich Sanzio), der berühmteste Meister der neuern Malerei, geb. 6. April 1483 in Urbino, gest. 6. April 1520 in Rom. Er war Sohn des Malers, Goldschmieds und Dichters Giovanni Santi, der ihn bis zu seinem Tode (1494) in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”