- Santanaraptor
-
Santanaraptor Selettrekonstruktion von Santanaraptor placidus
Zeitraum Albium (Unterkreide) 112 bis 100 Mio. Jahre Fundorte Systematik Dinosaurier (Dinosauria) Echsenbeckensaurier (Saurischia) Theropoda Tetanurae Coelurosauria Santanaraptor Wissenschaftlicher Name Santanaraptor Kellner, 1999 Art - Santanaraptor placidus
Santanaraptor ist eine Gattung relativ kleiner theropoder Dinosaurier. Fossilien dieses Fleischfressers stammen aus der Unterkreide Brasiliens und wurden von dem Paläontologen Alexander Kellner im Jahr 1999 beschrieben[1]. Einzige Art ist Santanaraptor placidus.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Santanaraptor bewegte sich wie alle Theropoden zweibeinig fort und wurde etwa 1,3 Meter lang[2]. Von anderen Theropoden lässt er sich anhand von Merkmalen im Oberschenkelknochen und Wadenbein unterscheiden; so zeigte beispielsweise der kraniale Trochanter des Oberschenkelknochens eine Öffnung an seiner Basis[3].
Fund und Namensgebung
Bisher ist lediglich ein einziges, fragmentarisches Skelett bekannt, das aus Sitzbeinen (Ischium), den Hintergliedmaßen, Schwanzwirbeln sowie einigen weiteren, nicht bestimmbaren Knochen besteht. Dieses Skelett stammt aus dem Romualdo-Schichtglied der Santana-Formation im nordöstlichen Brasilien und kann auf das Aptium (vor etwa 112 bis 100 Millionen Jahren) datiert werden. In Verbindung mit dem Skelett wurden Reste mineralisiertem Gewebes gefunden, das unter anderem Muskelfasern zeigt.[3]
Santanaraptor ist nach seinem Fundort, der Santana-Formation, benannt. Santana ist dabei die Kurzform der Heiligen Anna (portugiesisch Santa Ana). Die Endung raptor kommt aus dem Latein und bedeutet so viel wie „Dieb“. Das Artepitheth placidus ehrt Placido Cidada Nuvens, welcher dabei Half, die Fundstelle zu schützen.[4]
Systematik
Die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Gattung sind umstritten. Kellner (1999) beschrieb Santanaraptor als nicht weiter einordbaren Vertreter der Coelurosauria[1]. Während Thomas Holtz (2004) Santanaraptor für einen Vertreter der Tyrannosauroidea hält[3], halten Martínez und Novas (2006) eine Position innerhalb der Maniraptoriformes für wahrscheinlicher[5].
Einzelnachweise
- ↑ a b A. W. A. Kellner (1999): Short note on a new dinosaur (Theropoda, Coelurosauria) from the Santana Formation (Romualdo Member, Albian), northeastern Brazil. Boletim do Museu Nacional, Nova Série 49, Seiten 1–8
- ↑ Thomas R. Holtz: Supplementary Information. In: Dinosaurs: The Most Complete, Up-to-Date Encyclopedia for Dinosaur Lovers of All Ages. New York: Random House, 2008, ISBN 978-0-375-82419-7 (PDF).
- ↑ a b c Thomas R. Holtz: Tyrannosauroidea. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 111–136.
- ↑ Ben Creisler: Dinosauria Translation and Pronunciation Guide. Abgerufen am 7. November 2010.
- ↑ R. D. Martínez, F. E. Novas (2006): Aniksosaurus darwini gen. et sp. nov., a new coelurosaurian theropod from the early Late Cretaceous of central Patagonia, Argentina. Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, nuevo serie 8 (2) Seiten 243–259
Wikimedia Foundation.