Sara C. Bisel

Sara C. Bisel

Sara C. Bisel (* 13. Mai 1932 in Johnstown, Pennsylvania; † 4. Februar 1996; gebürtig Sara Louise Clark) war eine US-amerikanische Archäologin und Anthropologin, die insbesondere auf dem Gebiet der forensischen Archäologie und physischen Anthropologie tätig war.

Leben

Sie wuchs im Westen des US-Bundesstaates Pennsylvania auf und graduierte an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh zum Bachelor in Lebensmittelwissenschaften und Biochemie. Anschließend heiratete sie Harry F. Bisel (* 1918; † 1994), einen Arzt der Mayo Clinic und Pionier auf dem Gebiet der medizinischen Onkologie und lebte ab 1963 mit ihm in Rochester in Minnesota. Das Ehepaar hatte mit Jane, Clark und Harold drei gemeinsame Kinder.

An der University of Minnesota erwarb sie den Master in klassischer Altertumsforschung mit einer Spezialisierung auf griechische Archäologie sowie im Weiteren ihre Promotion zum Ph.D. in physischer Anthropologie. 1977 nahm die Smithsonian Institution Bisel als Mitglied und wissenschaftliche Mitarbeiterin auf und in den folgenden Jahren lehrte sie an der University of Minnesota, der University of Maryland sowie von 1977 bis 1979 an der American School of Classical Studies at Athens und war darüber hinaus Gastdozentin an der Mayo Clinic. Zwischen 1981 und 1988 leitete sie – finanziert von der Smithsonian und der National Geographic Society – auch eigene Forschungsreisen und Untersuchungen und war unter anderem in Griechenland, der Türkei und Israel tätig.

Einige der unter Bisels Leitung freigelegten Bootskammern unterhalb der Strandterrassen in Herculaneum

Im Juni 1982 erhielt sie von der National Geographic Society den Auftrag für Ausgrabungen in Herculaneum, einer der römischen Städte, die im Jahre 79 bei einer Eruption des Vulkans Vesuv untergegangen waren. Durch Zufall waren Kanalisationsarbeiter im Bereich der ehemaligen Strandpromenade auf einzelne Skelette gestoßen, die Bisel nun untersuchen sollte. Was anfangs als maximal einwöchige Aufgabe ausgelegt war, entwickelte sich zu einer Arbeit über sechs Jahre in den Ruinen und verschaffte Bisel internationales Ansehen als Autorität auf dem Gebiet antiker Gesundheits- und Lebensmittel- beziehungsweise Ernährungsforschung. Unter ihrer Leitung legte man mehrere Bootkammern frei, in denen die Bewohner während des Ausbruchs Schutz gesucht hatten und gestorben waren und die später von vulkanischen Gesteinen verschlossen oder aufgefüllt worden waren. In den Kammern fanden sich mehrere hundert Skelette unterschiedlichster Bevölkerungsschichten. Zudem konnten Schmuck und zahllose Alltagsgegenstände geborgen werden. Die Funde gaben somit Gelegenheit für paläopathologische und paläodemografische Analysen eines repräsentativen, gleichzeitig verstorbenen Bevölkerungsquerschnitts einer antiken Stadt. Die anschließenden Laboruntersuchungen ermöglichten erstmals einen detaillierten Einblick in das Leben der damaligen Bewohner und den städtischen Alltag. Bisels Pionierarbeit bei der chemischen und physischen Analyse der Skelette erbrachte neue Hinweise und Erkenntnisse über die Ernährung und Gesundheit antiker Bevölkerungsgruppen und wird gemeinhin als bahnbrechend erachtet. Sie half entscheidend, die forensische Archäologie voranzubringen und weiterzuentwickeln.

In Anerkennung ihrer Leistungen verlieh der National Geographic Explorer's Club Bisel, die auch diverse Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte, 1988 die Auszeichnung Outstanding Woman of Science. Sie starb 1996 im Alter von nur 63 Jahren.

Mitgliedschaften

Schriften (Auswahl)

Bücher

  • The Secrets of Vesuvius, Madison Press Books, Toronto, 1990 (und weitere Ausgaben).
    Deutsche Übersetzung: Die Geheimnisse des Vesuv. Tessloff Verlag, Nürnberg, 1991, ISBN 3-7886-0596-0.

Artikel

  • Buried Roman Town Give Up Its Dead. In National Geographic, Vol 162, Nr. 6, Dezember 1982.
  • An Archaeologist's Preliminary Report: Time Warp at Herculaneum. In: The Mayo Alumnus, Vol 19, Nr. 2, April 1983.
  • The Dead Do Tell Tales. In: National Geographic, Vol 165, Nr. 5, Mai 1984.
  • The Bone Lady. In: Discover, Vol 5, Nr. 10, Oktober 1984.
  • Bone Lady Reconstructs People at Herculaneum. In: Carnegie Mellon Magazine, Vol 4, Nr. 2, Winter 1985.
  • In the Shadow of Vesuvius. In: National Geographic Special, 11. Februar 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sara C. Bisel — Dr. Sara C. Bisel (1932 1996) was a physical anthropologist and classical archaeologist who played a prominent role in early scientific research at Herculaneum, a Mediterranean coastal town destroyed by the 79 CE eruption of Mount Vesuvius. Her… …   Wikipedia

  • Bisel (Begriffsklärung) — Bisel bezeichnet: Bisel, eine Gemeinde in Frankreich Bisel ist der Familienname folgender Personen: Harry F. Bisel (* 1918; † 1994), US amerikanischer Mediziner Sara C. Bisel (* 1932; † 1996), US amerikanische Archäologin und Anthropologin …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Bisel — Dr. Harry F. Bisel (1918–1994) was a pioneering American oncologist working in the field of medical oncology. Dr. Harry Bisel, along with Doctors Fred Ansfield, Herman Freckman, Arnoldus Goudsmit, Robert Talley, William Wilson, and Jane Wright,… …   Wikipedia

  • Harry F. Bisel — (* 17. Juni 1918 in Manor, Pennsylvania; † 1994) war ein US amerikanischer Mediziner und Pionier auf dem Gebiet der klinischen Onkologie. Leben Bisel besuchte nach dem Abschluss an der Peabody High School in Pittsburgh die University of… …   Deutsch Wikipedia

  • Herculaneum — Infobox World Heritage Site Name = Archaeological Areas of Pompeii, Herculaneum, and Torre Annunziata infoboxwidth= 250px State Party = ITA Type = Cultural Criteria = iii, iv, v ID = 829 Region = Europe and North America Year = 1997 Session =… …   Wikipedia

  • University of Maryland, College Park — H.J. Patterson Gebäude der UMCP Die University of Maryland, College Park (auch bekannt als UMCP) wurde 1858 in College Park, Maryland, zehn Meilen nordöstlich von Washington, D.C., als Agricultural College (Landwirtschaftsschule) gegründet. Im …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Mai — Der 13. Mai ist der 133. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 134. in Schaltjahren), somit bleiben 232 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Forensic science — Forensics redirects here. For other uses, see Forensics (disambiguation). Forensic science …   Wikipedia

  • Forensic anthropology — is the application of the science of physical anthropology and human osteology (the study of the human skeleton) in a legal setting, most often in criminal cases where the victim s remains are more or less skeletonized. A forensic anthropologist… …   Wikipedia

  • Decline of the Roman Empire — This article is about the historiography of the decline of the Roman Empire. For a description of events, see Roman Empire. For the book by Edward Gibbon, see The History of the Decline and Fall of the Roman Empire. For the film, see The Fall of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”