Saroma-See-100-km-Ultramarathon

Saroma-See-100-km-Ultramarathon

Der Saroma-See-100-km-Ultramarathon (jap. サロマ湖100kmウルトラマラソン, Saroma-ko-100-km-urutora-marason) ist ein Ultramarathon entlang des japanischen Saroma-Sees, der seit 1986 stattfindet. Bekannt ist er durch die Weltrekorde im 100-km-Straßenlauf, die hier erzielt wurden. Das Zeitlimit beträgt 13 Stunden. Zum Wettbewerb gehört auch ein 50-km-Lauf.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Der Punkt-zu-Punkt-Kurs beginnt in Yūbetsu am Westende des Saroma-Sees, des größten Binnensees in Hokkaidō, und führt zunächst zu einem Wendepunkt auf der Nehrung, die diesen vom Ochotskischem Meer trennt. Danach geht es am Südufer des Sees entlang über Saroma bis zum Ostende des Sees, wo sich eine weitere Wendepunktstrecke auf der Nehrung anschließt, bevor das Ziel am Sportzentrum von Tokoro in Kitami erreicht wird. Die Strecke ist durchgängig asphaltiert und mit ca. 150 zu bewältigenden Höhenmetern verhältnismäßig flach.

Der 50-km-Lauf startet in Saroma und mündet nach 20 km am östlichen Seeufer in die Hauptstrecke ein.

Geschichte

1994 und 2005 wurde der 100-km-Weltcup der IAU im Rahmen dieser Veranstaltung ausgetragen. 1994 stellte dabei Kazimierz Bak als Dritter den aktuellen deutschen 100-km-Rekord auf und holte mit dem deutschen Team Gold, 2005 gewannen die deutschen Männer Bronze, während die DLV-Frauen auf den vierten Platz kamen.[1]

Statistik

Streckenrekorde

Schnellste Läufer 2010

Finisher 2010

Läufer im Ziel

  • 100 km: 1608 (1374 Männer und 234 Frauen)
  • 50 km: 340 (221 Männer und 119 Frauen)

Siegerliste

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
27. Juni 2010 Erick Wainaina (KEN) 6:39:52 Emi Matsushita(-Iwasaki) -2- 07:49:31
28. Juni 2009 Hideo Nojo (JPN) 6:36:33 Emi Iwasaki (JPN) 08:09:36
22. Juni 2008 Masakazu Takahashi (JPN) 6:42:05 Hiroko Sho -3- 07:38:04
24. Juni 2007 Shin’ichi Watanabe (JPN) 6:29:57 Norimi Sakurai -3- 07:16:23
25. Juni 2006 Yoshiaki Kobayashi -2- 6:49:15 Hiroko Sho -2- 07:40:30
26. Juni 2005 Grigori Mursin (RUS) 6:24:14 Hiroko Sho (JPN) 07:53:41
27. Juni 2004 Tsutomu Sassa (JPN) 6:23:00 Makiko Hotta -2- 07:38:31
29. Juni 2003 Yoshiaki Kobayashi (JPN) 6:38:06 Norimi Sakurai -2- 07:20:02
30. Juni 2002 Yasufumi Mikami -5- 6:48:07 Makiko Hotta (JPN) 07:30:23
24. Juni 2001 Yasufumi Mikami -4- 6:38:50 Norimi Sakurai (JPN) 08:00:41
25. Juni 2000 Yasufumi Mikami -3- 6:27:13 Tomoe Abe (JPN) 06:33:11
20. Juni 1999 Yasufumi Mikami -2- 6:22:08 Akiko Sekiya (JPN) 08:03:44
21. Juni 1998 Takahiro Sunada (JPN) 6:13:33 Masako Koyama (JPN) 08:21:26
22. Juni 1997 Yasufumi Mikami (JPN) 6:24:56 Reiko Hirosawa (JPN) 08:19:48
23. Juni 1996 Patrick Macke (GBR) 6:56:13 Noriko Kawaguchi (JPN) 07:11:42
25. Juni 1995 Kiminari Kondo (JPN) 6:26:23 Mary Morgan (AUS) 07:49:40
26. Juni 1994 Alexei Wolgin (RUS) 6:22:43 Walentina Schatjajewa (RUS) 07:34:58
27. Juni 1993 Toshiro Kashihara -4- 6:43:14 Eiko Endo -3- 08:22:25
05. Juli 1992 Narishisa Kojima -2- 6:36:34 Eiko Endo -2- 08:17:01
07. Juli 1991 Narishisa Kojima (JPN) 6:37:44 Eiko Endo (JPN) 08:28:23
04. Juli 1990 Toshiro Kashihara -3- 6:52:33 Takako Suzuki -4- 08:47:09
02. Juli 1989 Toshiro Kashihara -2- 6:52:41 Takako Suzuki -3- 08:37:13
03. Juli 1988 Toshiro Kashihara (JPN) 7:06:35 Takako Suzuki -2- 08:40:07
05. Juli 1987 Koji Inoue (JPN) 6:52:14 Takako Suzuki (JPN) 09:24:10
14. Sep. 1986 Masatoshi Tandai (JPN) 7:49:17 Harumi Kajita (JPN) 11:07:38

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr 100 km davon
Frauen
50 km davon
Frauen
2010 1608 234 340 119
2009 2284 306 383 153
2008 2052 266 359 146
2007 1868 243 309 099
2006 1622 236 320 102
2005 1806 240 253 093
2004 1374 210 220 064
2003 1567 203 271 082
2002 1254 173 264 075
2001 0870 122 193 067
2000 1057 140 183 066
1999 1112 159 238 088
1998 1180 155 246 079

Literatur

  • Haruki Murakami: Keiner schlug mehr auf den Tisch, und keiner warf mit Gläsern. 23. Juni 1995, Saroma-See, Hokkaido. In: Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede. DuMont, Köln 2008, ISBN 978-3-8321-8064-5, S. 103–118 (Laufbericht des japanischen Schriftstellers)

Weblinks

Fußnoten

  1. leichtathletik.de: DLV-Ultramarathon-Team holt in Japan Bronze. 29. Juni 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saroma-See — Geographische Lage Unterpräfektur Abashiri, Hokkaidō, Japan Städte am Ufer Kitami, Saroma, Yū …   Deutsch Wikipedia

  • 100-km-Straßenlauf-Weltmeisterschaft — Die 100 km Straßenlauf Weltmeisterschaft (seit 2010 IAU 100 km World Championship; zuvor IAU 100 km World Cup bzw. von 1993 bis 2003 IAU 100 km World Challenge) ist ein seit 1987 von der International Association of Ultrarunners (IAU) unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • 100 kilomètres — Le 100 kilomètres est une épreuve classique de course à pied de grand fond. Régulée par l International Association of Ultra Runners, elle peut se disputer sur route ou sur piste[1]. Les spécialistes de cette épreuve d ultrafond sont appelés… …   Wikipédia en Français

  • Kitami — shi 北見市 Geographische Lage in Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Erick Wainaina — (auch Eric Wainaina, * 19. Dezember 1973 in Nyahururu) ist ein kenianischer Langstreckenläufer, der zweimal eine Olympiamedaille im Marathon gewann. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurde er Dritter mit nur acht Sekunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Shin’ichi Watanabe (Leichtathlet) — Shin’ichi Watanabe (jap. 渡邉 真一, Watanabe Shin’ichi; * 16. November 1976) ist ein japanischer Marathon und Ultramarathonläufer. 2002 kam er beim Biwa See Marathon auf den zwölften und beim Berlin Marathon auf den 13. Platz. Im Jahr darauf wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede — (jap. 走ることについて語るときに僕の語ること, hashiru koto ni tsuite kataru toki ni boku no kataru koto) ist ein Roman von Haruki Murakami, in dem der seine Geschichte vom Laufen und der Tätigkeit als Schriftsteller niederschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Daten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kazimierz Bak — (eigentlich Kazimierz Bąk, polnische Aussprache [kaˈʑimʲɛʃ bɔ̃k]; * 31. August 1956) ist ein ehemaliger deutscher Ultramarathonläufer polnischer Herkunft. Seinen größten Erfolg feierte er 1994 beim 100 km Weltcup der IAU, der im Rahmen des Saroma …   Deutsch Wikipedia

  • Abe Tomoe — Tomoe Abe (jap. 安部 友恵, Abe Tomoe; * 13. August 1971 in Kitsuki) ist eine ehemalige japanische Langstreckenläuferin. Als Zweite des Ōsaka Marathons 1993, mit 2:26:27 h nur eine Sekunde hinter der späteren Weltmeisterin Junko Asari, qualifizierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Takahiro Sunada — (jap. 砂田 貴裕, Sunada Takahiro; * 19. Januar 1973) ist ein ehemaliger japanischer Marathon und Ultramarathonläufer. 1992 stellte er mit 2:15:30 h in Hōfu den aktuellen japanischen Juniorenrekord im Marathon auf. 1995 gewann er in 2:13:16 die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”