- 100-km-Straßenlauf-Weltmeisterschaft
-
Die 100-km-Straßenlauf-Weltmeisterschaft (seit 2010 IAU 100 km World Championship; zuvor IAU 100 km World Cup bzw. von 1993 bis 2003 IAU 100 km World Challenge) ist ein seit 1987 von der International Association of Ultrarunners (IAU) unter der Schirmherrschaft der IAAF ausgerichteter Ultramarathon-Wettkampf, der als Straßenlauf über eine Distanz von 100 km ausgetragen wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Austragung von 1989 fand ohne Autorisierung durch die IAU statt und wurde erst nachträglich in die offizielle Zählung aufgenommen. 1991 wurde eine Teamwertung eingeführt, bei der sowohl bei den Männern wie auch bei den Frauen die besten drei Ergebnisse der Läufer einer Nation addiert werden.
2010 wurde die Veranstaltung mit Zustimmung der IAAF zur Weltmeisterschaft aufgewertet.
Bislang haben deutsche Mannschaften bei den Männern zweimal Gold (1992, 1994), zweimal Silber (1991, 1998) und viermal Bronze (2001, 2003, 2005, 2006) gewonnen. Bei den Frauen gab es bislang in der Teamwertung viermal Gold (1991, 1992, 1998, 2000), dreimal Silber (1995, 1996, 2003) und viermal Bronze (1997, 1999, 2001, 2007). In der Einzelwertung errangen bei den Männer Herbert Cuntz (1989), Kazimierz Bak (1994) und Michael Sommer (2003) Bronze. Bei den Frauen holten 1989 Katharina Janicke Gold und Sigrid Lomsky Silber, während Maria Bak 1995, Constanze Wagner 2000 und Elke Hiebl 2003 auf den Bronzerang liefen.
Statistik
Austragungsorte
Siegerliste
Jahr Männer
EinzelZeit
(h)Männer
TeamFrauen
EinzelZeit
(h)Frauen
Team1987 Domingo Catalán
Spanien
6:19:35[2] --- Agnes Eberle Schweiz
8:01:33[2] --- 1988 Domingo Catalán -2- 6:34:41 --- Ann Trason
Vereinigte Staaten
7:30:49 --- 1989 Bruno Scelsi
Frankreich
6:47:06 --- Katharina Janicke
BR Deutschland
8:07:41 --- 1990 Roland Vuillemenot
Frankreich
6:34:02 --- Eleanor Adams
Vereinigtes Königreich
7:55:08 --- 1991 Valmir Nunes
Brasilien
6:35:36 Frankreich
Eleanor Adams -2- 7:52:15 Deutschland
1992 Konstantin Santalow
Russland
6:23:35 Deutschland
Nursija Bagmanowa
Russland
7:44:37 Deutschland -2-
1993 Konstantin Santalow -2- 6:26:26 Russland
Carolyn Hunter-Rowe
Vereinigtes Königreich
7:27:19 Russland
1994 Alexei Wolgin
Russland
6:22:43 Deutschland -2-
Walentina Schatjajewa Russland
7:34:58 Russland -2-
1995 Valmir Nunes -2- 6:18:09 Russland -2-
Ann Trason -2- 7:00:48 Vereinigte Staaten
1996 Konstantin Santalow -3- 6:32:41 Russland -3-
Walentina Schatjajewa -2- 7:33:10 Russland -3-
1997 Sergei Janenko Ukraine
6:25:25 Russland -4-
Walentina Ljachowa
Russland
7:30:37 Frankreich
1998 Grigori Mursin
Russland
6:30:06 Russland -5-
Carolyn Hunter-Rowe -2- 8:16:07 Deutschland -3-
1999 Simon Pride
Vereinigtes Königreich
6:24:05 Russland -6-
Anna Balošáková
Slowakei
7:33:02 Frankreich -2-
2000 Pascal Fétizon
Frankreich
6:23:15 Frankreich -2-
Edit Bérces Ungarn
7:25:21 Deutschland -4-
2001 Yasufumi Mikami
Japan
6:33:28 Frankreich -3-
Elwira Kolpakowa
Russland
7:31:12 Russland -4-
2002 Mario Fattore Italien
6:34:23 Russland -7-
Tatjana Schirkowa
Russland
7:37:06 Russland -5-
2003 Mario Fattore -2- 7:04:59 Italien
Monica Casiraghi Italien
8:04:47 Italien
2004 Mario Ardemagni
Italien
6:18:24 Italien -2-
Tatjana Schirkowa -2- 7:10:32 Russland -6-
2005 Grigori Mursin -2- 6:24:15 Japan
Hiroko Shō Japan
7:53:41 Vereinigte Staaten -2-
2006 Yannick Djouadi Frankreich
6:38:41 Russland -8-
Elizabeth Hawker
Vereinigtes Königreich
7:29:12 Italien -2-
2007 Shin’ichi Watanabe
Japan
6:23:21 Japan -2-
Norimi Sakurai Japan
7:00:27 Japan
2008 Giorgio Calcaterra
Italien
6:37:41 Italien -3-
Tatjana Schirkowa -3- 7:23:33 Russland -7-
2009 Yasukazu Miyazato
Japan
6:40:44 Japan -3-
Kami Semick
Vereinigte Staaten
7:37:24 Vereinigte Staaten -3-
2010 Shindi Nakadai
Japan
6:43:44[3] Japan -4-
Ellie Greenwood
Vereinigtes Königreich
7:29:05[4] Vereinigtes Königreich[5]
2011 Giorgio Calcaterra -2- 6:27:32[6] Vereinigte Staaten[7]
Marina Bychkova
Russland
7:27:19[8] Russland -8-[9]
Weblinks
- IAU 100km WC auf der Statistikseite der Deutschen Ultramarathon-Vereinigung (DUV)
- IAU World 100 km Championships auf der Website der Association of Road Racing Statisticians (ARRS)
- IAU 100km World Cup 1987 to 2008 auf der IAU-Website
- Le Top Ten hommes et femmes des championnats du monde de 100km depuis 1987 auf der Website von Bruno Heubi (bis 2007)
- History of IAU 100 km Challenge (World Cup) – Summary 1987–2005 (Finalranking) und History of 100 km World Challenge respektive World Cup 1987–2007 auf der Website des Vereins zur Förderung des Ultramarathonlaufs in Deutschland (VFUM)
- World and European Ultra Running Championships bei gbrathletics (bis 2005)
Fußnoten
- ↑ RUN Winschoten. Abgerufen am 20. August 2011.
- ↑ a b Strecke laut ARRS zu kurz
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/MenResultsgibraltar2010.xls
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/WomenResultsgibraltar2010.xls
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/PROVISIONAL%20team%20results.doc
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/2011_100k_WK.xls
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/2011_100k_WKTeamM.xls
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/2011_100k_WK.xls
- ↑ http://www.iau-ultramarathon.org/images/file/2011_100k_WKTeamW.xls
Wikimedia Foundation.