- Straßenlauf
-
Der Straßenlauf ist eine Gruppe von Disziplinen der Leichtathletik bzw. des Laufsportes und wird definiert als ein Langstreckenlauf, der nicht auf einer Bahn stattfindet, sondern auf einer abgemessenen Strecke außerhalb eines Stadions. Wie der Name sagt, wird dabei vorwiegend auf asphaltiertem Untergrund gelaufen (ansonsten spricht man von Cross-, Trail- oder Waldläufen).
Im Sinne des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) grenzt sich der Straßenlauf zusätzlich zum Volkslauf ab, und zwar durch enger gefasste Teilnahmevoraussetzungen (Besitz eines Startpasses, keine vom Verband ausgesprochene Sperre), eine von einem DLV-akkreditierten Experten vermessene Strecke und die Anmeldung der Veranstaltung beim DLV als Straßenlauf. Reine Straßenläufe werden wegen des erhöhten Aufwandes und der geringeren Teilnehmerzahl seltener veranstaltet als Volksläufe und sind meistens sportlich hochklassige Veranstaltungen (Meisterschaften, internationale Wettkämpfe). Häufiger anzutreffen ist dagegen ein kombinierter Volks- und Straßenlauf.
Seit 1992 organisiert die International Association of Athletics Federations (IAAF) jährlich die Halbmarathon-Weltmeisterschaft, die 2006 und 2007 als Straßenlauf-Weltmeisterschaft firmierte.
Inhaltsverzeichnis
Standardstrecken
Die IAAF führt Besten- und Rekordlisten über 10 km, 15 km, 20 km, Halbmarathon (21,097 km), 25 km, 30 km, Marathon (42,195 km) und 100 km. Voraussetzung für eine Bestenlistenfähigkeit ist, dass die Streckenlänge von einem akkreditierten Vermesser mit einem Jones-Counter bestimmt wurde und dass ein eventuelles Gefälle zwischen Start und Ziel geringer als ein Promille der Gesamtstrecke ist. Für die Anerkennung einer Zeit als Weltrekord ist es zusätzlich erforderlich, dass Start und Ziel nicht weiter als 50 % der Gesamtdistanz auseinanderliegen und dass die Streckenlänge zeitnah erneut von einem akkreditierten Vermesser überprüft wird.
Beliebte Distanzen, über die die IAAF keine Bestenlisten erstellt, sind 5 km, 8 km (bzw. 5 Meilen), 12 km, 10 Meilen (16,1 km) und 50 km.
Straßenläufe mit IAAF-Label
Die IAAF verleiht seit Ende 2007 einer Reihe von Straßenläufen ein Road Race Label (derzeit in den Abstufungen Gold, Silver und Bronze). Mit dieser Auszeichnung werden Veranstaltungen bedacht, die organisatorische Voraussetzungen wie Streckenvermessung, Sicherheit, medizinische Versorgung und Informationsbereitstellung für die Medien erfüllen. Entscheidend für die Einstufung in Gold, Silber oder Bronze ist die Anzahl der teilnehmenden Spitzenathleten und das Ausmaß der internationalen TV-Berichterstattung.[1]
2011
Gold Label
- Xiamen-Marathon, Xiamen (CHN), Termin: 2. Januar
- Mumbai-Marathon, Mumbai (IND), Termin: 16. Januar
- Tokio-Marathon, Tokio (JPN), Termin: 27. Februar
- World’s Best 10K, San Juan (PUR), Termin: 27. Februar
- Biwa-See-Marathon, Ōtsu (JPN), Termin: 6. März
- Lissabon-Halbmarathon, Lissabon (POR), Termin: 20. März
- Rom-Marathon, Rom (ITA), Termin: 20. März
- Seoul International Marathon, Seoul (KOR), Termin: 20. März
- Prag-Halbmarathon, Prag (CZE), Termin: 2. April
- Paris-Marathon, Paris (FRA), Termin: 10. April
- London-Marathon, London (GBR), Termin: 17. April
- Boston-Marathon, Boston (USA), Termin: 18. April
- Prag-Marathon, Prag (CZE), Termin: 8. Mai
- Great Manchester Run (10 km), Manchester (GBR), Termin: 15. Mai
- World 10K Bangalore, Bangalore (IND), Termin: 15. Mai
- Bogotá-Halbmarathon, Bogotá (COL), Termin: 31. Juli
- Great North Run (Halbmarathon), Newcastle upon Tyne (GBR), Termin: 18. September
- Berlin-Marathon, Berlin (GER), Termin: 25. September
- Portugal-Halbmarathon, Lissabon (POR), Termin: 25. September
- Chicago-Marathon, Chicago (USA), Termin: 9. Oktober
- Peking-Marathon, Peking (CHN), Termin: 16. Oktober
- Delhi-Halbmarathon, Neu-Delhi (IND), Termin: 23. Oktober
- Frankfurt-Marathon, Frankfurt am Main (GER), Termin: 30. Oktober
- Great South Run (10 Meilen), Portsmouth (GBR), Termin: 30. Oktober
- New-York-City-Marathon, New York City (USA), Termin: 6. November
- Fukuoka-Marathon, Fukuoka (JPN), Termin: 4. Dezember
Silver Label
- Ōsaka-Marathon (Frauenlauf), Ōsaka (JPN), Termin: 30. Januar
- Beppu-Ōita-Marathon, Ōita (JPN), Termin: 6. Februar
- Kagawa-Marugame-Halbmarathon, Marugame (JPN), Termin: 6. Februar
- RAK-Halbmarathon, Ra’s al-Chaima (VAE), Termin: 18. Februar
- Yokohama-Marathon 2010 (Frauenlauf), Yokohama (JPN), Termin: 20. Februar
- Nagoya-Marathon (Frauenlauf), Nagoya (JPN), Termin: 13. März
- Rotterdam-Marathon, Rotterdam (NED), Termin: 10. April
- Madrid-Marathon, Madrid (ESP), Termin: 17. April
- Yangzhou-Jianzhen-Halbmarathon, Yangzhou (CHN), Termin: 24. April
- Ottawa Race Weekend (10 km und Marathon), Ottawa (CAN), Termin: 28. und 29. Mai
- Freihofer’s Run for Women (Frauenlauf, 5 km), Albany (USA), Termin: 4. Juni
- Metro Men’s Race (10 km), Prag (CZE), Termin: 10. September
- Amsterdam-Marathon, Amsterdam (NED), Termin: 16. Oktober
- Gyeongju International Marathon, Gyeongju (KOR), Termin: 16. Oktober
- Istanbul-Marathon, Istanbul (TUR), Termin: 16. Oktober
- Toronto Waterfront Marathon, Toronto (CAN), Termin: 16. Oktober
- Chuncheon-Marathon, Chuncheon (KOR), Termin: 23. Oktober
- Venedig-Marathon, Venedig (ITA), Termin: 23. Oktober
- Marseille – Cassis (20,3 km), Marseille (FRA), Termin: 30. Oktober
- JoongAng Seoul Marathon, Seoul (KOR), Termin: 6. November
- Turin-Marathon, Turin (ITA), Termin: 13. November
- Yokohama-Marathon (Frauenlauf), Yokohama (JPN), Termin: 20. November
- Singapur-Marathon, Singapur (SIN), Termin: 4. Dezember
- San Silvestre Vallecana (10 km), Madrid (ESP), Termin: 31. Dezember
Bronze Label
- Alexander-der-Große-Marathon, Pella – Thessaloniki (GRE), Termin: 10. April
- Pjöngjang-Marathon, Pjöngjang, (PRK), Termin: 10. April
- Great Ireland Run (10 km), Dublin (IRL), Termin: 10. April
- Nagano-Marathon, Nagano (JPN), Termin: 17. April
- Düsseldorf-Marathon, Düsseldorf (GER), Termin: 8. Mai
- Corrida de Langueux (10 km), Langueux (FRA), Termin: 25. Juni
- Auray – Vannes (Halbmarathon), Auray – Vannes (FRA), Termin: 11. September
- Singelloop Utrecht (10 km), Utrecht (NED), Termin: 25. September
- 20 km von Paris, Paris (FRA), Termin: 9. Oktober
- Reims-Halbmarathon, Reims (FRA), Termin: 16. Oktober
- Zevenheuvelenloop (15 km), Nijmegen (NED), Termin: 20. November
- Boulogne-Billancourt-Halbmarathon, Boulogne-Billancourt (FRA), Termin: 20. November
- Beirut-Marathon, Beirut (LIB), Termin: 27. November
- Florenz-Marathon, Florenz (ITA), Termin: 27. November
- La-Rochelle-Marathon, La Rochelle (FRA), Termin: 27. November
In den Vorjahren mit Labels ausgezeichnete Läufe
- Athen-Marathon, Athen (GRE): Silver 2008 & 2009, Gold 2010
- Hamburg-Marathon, Hamburg (GER): Silver 2008, Gold 2009
- Ōme-Marathon (10 und 30 km), Ōme (JPN): Silver 2008
- City – Pier – City Loop (Halbmarathon), Den Haag (NED): Silver 2008
- Course Féminine de Casablanca (Frauenlauf, 10 km), Casablanca (MAR): Silver 2008
- Hokkaidō-Marathon, Sapporo (JPN): Silver 2008
- Tilburg Ten Miles, Tilburg (NED): Silver 2008
- Rotterdam-Halbmarathon, Rotterdam (NED): Silver 2008
- Turin-Halbmarathon, Turin (ITA): Silver 2008
- Köln-Marathon, Köln (GER): Silver 2008 & 2009
- Brüssel-Marathon, Brüssel (BEL): Silver 2008
- Tokyo International Women’s Marathon, Tokio (JPN): Silver 2008
- Vienna City Marathon, Wien (AUT): Silver 2009
- Paris-Halbmarathon, Paris (FRA): Bronze 2009 & 2010
- Vidovdan-Lauf (10 km), Brčko (BIH): Bronze 2009
- Cursa Bombers (10 km), Barcelona (ESP), Bronze 2010
- Salzburg-Marathon, Salzburg (AUT), Bronze 2010
Rekorde
Weltrekorde
Stand: 25. September 2011
Männer
Distanz Zeit Athlet Land Datum Ort Bemerkungen 10 km 26:44 min Leonard Patrick Komon KEN 26.09.2010 Utrecht 15 km 41:29 min Felix Limo
Deriba MergaKEN
ETH11.11.2001
20.02.2009Nijmegen
Ra’s al-ChaimaDeriba Mergas Resultat ist eine Zwischenzeit. 20 km 55:21 min Zersenay Tadese ERI 21.03.2010 Lissabon Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 20 km: 56:01, Zersenay Tadese (ERI), 8. Oktober 2006, Debrecen. Halbmarathon 58:23 min Zersenay Tadese ERI 21.03.2010 Lissabon 25 km 1:12:45 h Paul Malakwen Kosgei KEN 09.05.2004 Berlin Die von Haile Gebrselassie am 12. März 2006 in Alphen aan den Rijn erzielte Zeit von 1:11:37 wird wegen unzulässigerweise später ins Rennen gekommener Läufer nicht als Weltrekord anerkannt. 30 km 1:27:38 h* Patrick Makau KEN 25.09.2011 Berlin Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 30 km: Takayuki Matsumiya (JPN), 27. Februar 2005, Kumamoto Marathon 2:03:38 h* Patrick Makau KEN 25.09.2011 Berlin 100 km 6:13:33 h Takahiro Sunada JPN 21.06.1998 Kitami Punkt-zu-Punkt-Strecke. Schnellste Zeit auf einem Rundkurs: 6:15:30, Jean-Paul Praet (BEL), 24. Juni 1989, Torhout *Unter Vorbehalt bis zur Ratifizierung durch die IAAF
Frauen
Distanz Zeit Athletin Land Datum Ort Bemerkungen 10 km 30:21 min Paula Radcliffe GBR 23.02.2003 San Juan 15 km 46:28 min Tirunesh Dibaba ETH 15.11.2009 Nijmegen 20 km 1:02:57 h Lornah Kiplagat NED 14.10.2007 Udine Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 20 km: 1:03:21, Lornah Kiplagat (NED), 8. Oktober 2006, Debrecen Halbmarathon 1:06:25 h Lornah Kiplagat NED 14.10.2007 Udine 25 km 1:22:13 h Mizuki Noguchi JPN 25.09.2005 Berlin Zwischenzeit. Die Zwischenzeiten von Constantina Tomescu (ROU) (1:21:31, 22. Oktober 2006) und Deena Kastor (USA) (1:21:57, 9. Oktober 2005) beim Chicago-Marathon wurden nicht ratifiziert. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 25 km: 1:22:28, Grete Waitz (NOR), 19. März 1986, Paderborn 30 km 1:38:49 h Mizuki Noguchi JPN 25.09.2005 Berlin Zwischenzeit. Die Zwischenzeiten von Deena Kastor (USA) (1:38:29, 9. Oktober 2005) und Constantina Tomescu (ROU) (1:38:30, 22. Oktober 2006) beim Chicago-Marathon wurden nicht ratifiziert. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 30 km: 1:39:09, Mizuki Noguchi (JPN), 15. Februar 2004, Ōme Marathon 2:15:25 h Paula Radcliffe GBR 13.04.2003 London 100 km 6:33:11 h Tomoe Abe JPN 25.06.2000 Kitami Punkt-zu-Punkt-Strecke. Schnellste Zeit auf einem Rundkurs: 7:00:48, Ann Trason (USA), 16. September 1995, Winschoten Deutsche Rekorde des DLV
Männer
Distanz Zeit Athlet Datum Ort Bemerkungen 10 km 27:47 min Carsten Eich 10.04.1993 Paderborn Halbmarathon 1:00:34 h Carsten Eich 04.04.1993 Berlin 25 km 1:13:58 h Karl Fleschen 16.04.1978 Frankenberg Diese auf einer vermutlich zu kurzen Strecke erzielte Zeit wird international nicht anerkannt. Die schnellste Zeit eines Deutschen auf einer nach heutigen Bestimmungen vermessenen Strecke wurde von Rainer Wachenbrunner mit 1:15:21 am 3. Mai 1992 bei den 25 km von Berlin erzielt. Marathon 2:08:47 h Jörg Peter 14.02.1988 Tokio 100 km 6:24:29 h Kazimierz Bak 26.06.1994 Kitami Frauen
Distanz Zeit Athletin Datum Ort Bemerkungen 10 km 30:57 min Irina Mikitenko 13.09.2008 Karlsruhe Halbmarathon 1:07:58 h Uta Pippig 19.03.1995 Kyōto 25 km 1:23:07 h Irina Mikitenko 28.09.2008 Berlin Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 25 km: 1:24:41, Kathrin Ullrich, 3. Mai 1992, Berlin 30 km 1:39:34 h Irina Mikitenko 28.09.2008 Berlin Zwischenzeit. Marathon 2:19:19 h Irina Mikitenko 28.09.2008 Berlin 100 km 7:18:57 h Birgit Lennartz 28.04.1990 Hanau Siehe auch
Literatur
- Rule 240: Road Races. In: International Association of Athletics Federations (Hrsg.): IAAF Competition Rules 2009. Monaco 2008, S. 225 ff. (PDF; 1,49 MB – siehe auch Rule 165.24 zur Zeitmessung und Rule 260.28 zur Anerkennung von Weltrekorden)
Weblinks
- Anforderungen an eine Straßenlauf-Veranstaltung auf der Website des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, 3. März 2007
- Vorliegende Vermessungsprotokolle von LV-Straßenstrecken auf der Website des DLV (PDF; 197 KB)
- Road Race Label Events 2010 auf der Website der IAAF
- Website der Association of Road Racing Statisticians (ARRS) (Sammlung von nationalen und internationalen Rekorden und Statistiken zu Straßenläufen)
Fußnoten
- ↑ IAAF: IAAF awards Gold and Silver Labels for Road Races. 20. Dezember 2007
Kategorien:- Leichtathletikdisziplin
- Langstreckenlauf
Wikimedia Foundation.