- Sascha Herröder
-
Sascha Herröder Sascha Herröder (2011)
Spielerinformationen Geburtstag 18. April 1988 Geburtsort Groß-Gerau, Deutschland Größe 190 cm Position Abwehr, Innenverteidiger Vereine in der Jugend
–20091. FSV Mainz 05
SV Darmstadt 98Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2009
2009–2010
2010
2010–Viktoria Aschaffenburg
SV 07 Elversberg
Eintracht Frankfurt II
VfR Aalen8 (0)
12 (1)
9 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. August 2011Sascha Herröder (* 18. April 1988 in Groß-Gerau) ist ein deutscher Fußballspieler auf der Position des Innenverteidigers. Seit Juli 2010 steht der 1,90 m große Linksfuß beim VfR Aalen unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Sascha Herröder spielte in seiner Jugend beim 1. FSV Mainz 05 und beim SV Darmstadt 98. Zur Saison 2009/10 schloss er sich Viktoria Aschaffenburg in der Hessenliga an, wechselte aber bereits zur Winterpause zur SV 07 Elversberg in die Regionalliga West. Im Winter 2010 schloss er sich der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt in der Regionalliga Süd an. Im Juli 2010 wechselste er von dort zum VfR Aalen in die Dritte Liga.[1] Sein Profi-Debüt gab er daraufhin am 12. Februar 2011, als er beim 3:2-Heimsieg gegen SV Babelsberg 03 in der 75. Minute für Dennis Kempe eingewechselt wurde.
Privates
Herröder lernte nach seinem Schulabschluss Sport- und Fitnesskaufmann. Sein Vater Siegfried Herröder ist ehemaliger Nationenpreisreiter und heute Nachwuchstrainer. Seine Schwester ist die Springreiterin Angelina Herröder.
Er ist mit Playmate Sandra Latko liiert.
Weblinks
- Portrait Sascha Herröder
- Sascha Herröder in der Datenbank von fussballdaten.de
Einzelnachweise
Benjamin Barg | Stanislaus Bergheim | Daniel Bernhardt | Marco Calamita | Martin Dausch | Leandro Grech | Marco Haller | Sascha Herröder | Andreas Hofmann | Tim Kister | Marcel Klefenz | Robert Lechleiter | Jonas Marz | Jürgen Mössmer | Timo Reus | Kevin Ruiz | Felix Schmidt | Thorsten Schulz | Christoph Sauter | Sascha Traut | Enrico Valentini | Marcel Wehr | Fabian Weiß | Trainer: Ralph Hasenhüttl
Wikimedia Foundation.