Vergebung

Vergebung

Vergebung (alternativ auch: Verzeihung) ist ein Schlüsselbegriff des Christentums und bezeichnet die Annahme von bekundeter Reue. Eine besondere, offizielle Art und Weise der Vergebung ist die Begnadigung. Verwandte Begriffe zu Vergebung sind Entschuldigung und Versöhnung.

Inhaltsverzeichnis

Gesellschaftliche Funktion

Großmut als Fähigkeit und Bereitschaft zur Vergebung gilt seit der Antike als Tugend von Herrschern und wird heute als ein Merkmal fortgeschrittener Zivilisation angesehen. So gesehen war die Begrenzung der Rache oder Vergeltung, namentlich die Eindämmung der Blutrache durch das Prinzip „Auge für Auge“ in der jüdischen Religion, ein Zivilisationsfortschritt.

Viele Verfassungsordnungen sehen die Möglichkeit der Begnadigung von Tätern vor. Diese gilt nicht als subjektives Recht des Täters, sondern als Privileg des Souveräns, etwa des Bundespräsidenten, der „Gnade vor Recht ergehen“ lässt.

Vergebung in den Religionen

In den meisten Religionen spielt Vergebung eine wesentliche Rolle. Hierbei wird die Vergebungsbereitschaft unter den Menschen als Weg zur Konfliktlösung angesehen. Ein anderer Aspekt der Vergebung spiegelt sich in der Beziehung zwischen Gott und Mensch wider, besonders in den monotheistischen Religionen, in denen Gott sowohl als „gerecht“ als auch als „vergebend“ gesehen wird.

Christentum

Das Christentum lehrt die Versöhnung zwischen Gott und Mensch durch Jesus Christus:

Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes.

Apostelgeschichte 2,38 LUT

So sei euch nun kundgetan, liebe Brüder, dass euch durch ihn Vergebung der Sünden verkündigt wird; und in all dem, worin ihr durch das Gesetz des Mose nicht gerecht werden konntet, ist der gerecht gemacht, der an ihn glaubt.

– Apostelgeschichte 13,38-39 LUT

Und er ist die Versöhnung für unsre Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt.

1. Brief des Johannes 2,2 LUT

Jesus bat in seinen letzten Worten am Kreuz um Vergebung für seine Feinde:

Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!

Lukasevangelium 23,34 LUT

Das Vaterunser enthält die Bitte um Vergebung:

Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Matthäusevangelium 6,12 LUT

Die Gläubigen sollen sich gegenseitig vergeben:

Ertragt einer den andern und vergebt euch untereinander, wenn jemand Klage hat gegen den andern; wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr!

Kolosserbrief 3,13 LUT

Hinduismus

Mahatma Gandhi gab zu bedenken, dass eine abhängige Person nicht verzeihen könne, da sie unfrei handle. Er schrieb auch: „Gewaltfreiheit ist bedeutungslos, wenn sie von einer hilflosen Kreatur ausgeht. Eine Maus wird einer Katze kaum vergeben, wenn sie es zulassen muss, von ihr in Stücke zerrissen zu werden.“[1][2]

Südpazifische Religionen

Ein besonderer Fall ist Hoʻoponopono, ein psycho-spirituelles Verfahren der Hawaiier, dessen Anwendung weit über achthundert Jahre zurückreicht.[3] Als „geistige Reinigung“ dient es einer Korrektur von Fehlverhalten. Durch Aussprache (bis zur Beichte), gegenseitiges Bereuen und Vergeben in versöhnlicher, friedlicher Weise wird zur Konfliktlösung (einschließlich Lossprechung) beigetragen, dabei bis zur praktizierten Feindesliebe reichend. Traditionell wurde das Verfahren, bei dem alle an einem Problem beteiligten Personen anwesend waren (im Geiste auch die Ahnen), durch einen kahuna (Heilpriester, ähnlich einem Schamanen) geleitet. Die zur Mithilfe angerufenen höheren Wesen waren vorwiegend Naturgeister, aber auch ein Familiengeist, genannt ’aumakua.

Moderne Formen, deren Begründerin die kahuna Morrnah Simeona war, können allein durchgeführt werden. Da bei ihr die Reinigung unter der „Schirmherrschaft“ des Schöpfers abläuft, soll auch eine Befreiung des Menschen von der Unwissenheit seiner göttlichen Herkunft erreicht werden. Sowohl bei traditionellen als auch bei modernen Formen hawaiischen Ursprungs gehören Mantras nicht dazu.

Psychologie der Vergebung

Der Gesprächspsychotherapeut Reinhard Tausch hat die psychologische Dimension des Vergebens empirisch untersucht.[4] Demnach handelt es sich um intensive innere Selbstgespräche, die eine mentale Bewältigung des verletzenden Ereignisses ermöglichen. Tausch weist darauf hin, dass bereits eine „innere“ Vergebung ausreichend sein kann, vor allem wenn der andere nicht erreichbar ist oder eine Mitteilung unangemessen erscheint.

Anselm Grün beschreibt den Weg zur Vergebung als Distanzierung von den eigenen Emotionen. So unterscheidet er etwa zwischen schädlichem Zorn und heilsamer, vor seelischer Kränkung schützender Wut.

Literatur

  • Mariano Crespo: Das Verzeihen. Eine philosophische Untersuchung. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1409-X
  • Vladimir Jankélévitch: Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-58365-4
  • Lebendige Seelsorge, Heft 1/2007: Sünde – Schuld – Vergebung (online)

Einzelnachweise

  1. Mohandas K. Gandhi: The Doctrine of the Sword. In: Allen und Linda Kirschner (Hrsg.), Blessed are the Peacemakers, S. 257–263, New York 1971.
  2. The Doctrine Of The Sword (engl.)
  3. Pali Jae Lee and Koko Willis: Tales from the Night Rainbow, Night Rainbow Publishing, Honolulu 1990, ISBN 0-9628030-0-6.
  4. Reinhard Tausch: Verzeihen, die doppelte Wohltat. In: Psychologie heute, April 1993, S. 20–26.

Weblinks

 Wikiquote: Vergebung – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Vergebung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergebung — Vergebung, 1) s. Verzeihung; 2) s. Sündenvergebung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vergebung — ↑Absolution …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vergebung — 1. Wenn du Vergebung hoffst von dem, der über dir steht, so verzeihe auch dem, der unter dir ist. 2. Wer nach der Vergebung sündigt, ist doppelter Strafe werth. 3. Wer Vergebung bedarff, der sol auch desto williger andern vergeben. – Henisch, 230 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergebung — Ver|ge|bung 〈f. 20; unz.〉 das Vergeben, Verzeihung ● Vergebung! verzeihen Sie!; die Vergebung der Sünden Absolution; um Vergebung bitten * * * Ver|ge|bung, die; , en [spätmhd. vergebunge]: 1. (geh.) Verzeihung: die V. der Sünden (durch göttliche… …   Universal-Lexikon

  • Vergebung — 1. Begnadigung, Entschuldigung, Gnade, Lossprechung, Nachsicht, Rücksicht, Sündenerlass, Verständnis, Verzeihung; (veraltend): Pardon; (veraltet): Ignoszenz; (kath. Kirche): Absolution. 2. Belegung, Besetzung, Vergabe. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vergebung —    bedeutet, dem Wortsinn nach, eine berechtigte Forderung aufzugeben. Tragendes Motiv ist der Wille zur Versöhnung. Im religiösen Bereich sind V. durch Gott u. V. durchMenschen von zentraler Bedeutung. Das durch Gottes Initiative gestiftete… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Vergebung — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vergebung (Begriffsklärung) — Vergebung bezeichnet: eine menschliche Tugend, siehe Vergebung den dritten Roman der Millennium Trilogie von Stieg Larsson, siehe Vergebung (Roman) Die Verfilmung des Romans, siehe Vergebung (Film) Siehe auch: Vergabe …   Deutsch Wikipedia

  • Vergebung (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Vergebung Originaltitel Luftslottet som sprängdes …   Deutsch Wikipedia

  • Vergebung, die — Die Vergêbung, plur. inusit. S. in Vergeben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”